Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.10.2021 um 15:31 schrieb heizer:

die meisten bremssättel sind aus alu hergestellt.

so hart müssen die auch gar nicht sein, sollten nur nicht so weich wie z.b. stage6 sein, das liegt aber weniger am material, mehr an der konstruktion.

Aufklappen  


ja da haste recht, mittlerweile gibt es ja auch Vesparahmen aus Aluminium ( Crimaz Indy) . War da auch am Anfang etwas skeptisch, aber scheint ja gut zu funktionieren! 

Wenn ich ehrlich bin, kenne ich im Vespabereich fast nur Bremssattel aus Alu! 

 

 

Bearbeitet von GrOoVe
Geschrieben (bearbeitet)

Die umgangssprachliche Verwendung kommt nicht von irgendwoher.

Die flugrelevanten Sachen sind bei unseren Kunden (Luft- & Raumfahrt) aus Titan oder eben aus AW-7075.

 

Und ja, ich würde ne Gabel aus AW-7075 fahren, wenn es die denn geben würde.

Das Zeug ist verdammt zäh (nicht hart) und wird auch bei diversen Fahrwerken verwendet ;-) 

 

 

@GrOoVe ich sehs auf dem gedruckten Teil (noch) nicht - arbeitest du mit Werkzeugen mit Eckradius?

 

 

Bearbeitet von Tanatos
Geschrieben (bearbeitet)

War ja auch nur ne frage ob es nicht zu weich ist. Hab noch keinen bremssattel konstruiert. Aus alu war mir klar, aber ich dachte da kommen andere legierungen als 7075 zum einsatz. 

Bearbeitet von Hoffi78
Gabel würd ich trotzdem nicht fahren.
Geschrieben
  Am 5.10.2021 um 15:43 schrieb Tanatos:

@GrOoVe ich sehs auf dem gedruckten Teil (noch) nicht - arbeitest du mit Werkzeugen mit Eckradius?

 

 

Aufklappen  


in der Regel verwende ich bei sowas generell Torusfräser! Alles was irgendwie mechanisch beansprucht wird versuche ich nicht scharfkantig zu fräsen, meist mache ich einen passenden Radius an den Stellen!  

Bei dem Druckmodell waren da keine zu sehen, oder schlecht zu sehen!

 


 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.10.2021 um 17:54 schrieb Hoffi78:

Nimmst du zum abzeilen der freiflächen auch nen Torus bzw welche steps wählst du um eine gute öberfläche zu bekommen?

Aufklappen  

 

Moin,

bei Freiformflächen nehme ich den Torusfräser zum Vorschrubben, lasse meist +0,2 mm im Radius/ Tiefe Aufmaß.

Danach mit einem Radiusfräser Schlichten!

 

Zustellung abhängig von Fräsergröße/ Bauteilform ca. 0,015-0,05mm.

Klingt nach langer Laufzeit, aber habe eine HSC Fräse am Start.

Da ist einigermaßen vertretbar :satisfied:. Trotzdem läuft sowas natürlich manchmal länger als gedacht!

Kommt halt auch drauf an was man für eine Oberflächengüte anstreppt!

 

Zb. beim Abzeilen der Bremstrommel hatte ich einen 8mm Kugelfräser verwendt.

 

Zustellung 0,05mm / 14000 U/min / Vf 8000mm/min

 

 

Gruß

 

Bearbeitet von GrOoVe
  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Moin, 

 

kleines Update!

Der Bremssattel ist fertig! :wheeeha:

 

Wenn ich die Woche nochmal Zeit habe, teste ich das Teil nochmal! Aber sieht bis jetzt nicht schlecht aus! Mit Druckluft funktioniert das schon mal sehr gut! In der Werkstatt werde ich das Teil mal am Motor testen! 

Bin mal gespannt wie das mit dem entlüften klappt…

 

219BA032-4930-4AEC-83BF-2DE1A7E07FD2.jpeg

F6ED9C87-E558-4BFE-9D85-FAF3B9B75F5D.jpeg

79796AA1-A3A4-4004-A94C-DA48E8C29297.jpeg

CCECAC90-DAF1-4321-9E1B-85863E6D31F7.jpeg

AC8E529D-9FE1-4EC0-9489-3D377DD5E0CE.jpeg

E2DDFA79-B312-4922-8520-73918753EF96.jpeg

  • Like 10
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Für mein Verständnis:

Das ist ja ein Schwimmsattel.

Die Beläge hast du "im Sattel" versenkt. Das macht vermutlich wegen höherer Steifigkeit Sinn.

 

Aber auf der nicht-Kolben Seite schleift doch irgendwann deine Scheibe am Sattel, wenn deine Beläge Verschleißen. Oder?

 

Weiterhin verstehe ich die Federn nicht ganz - damit & mit Vibration drückst du deine Kolben evtl zu weit zurück und musst beim Bremsen erstmal den Kolbenweg überbrücken. 

 

Sieht cool aus das Teil :cheers:

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Tim,

 

haste im Prinzip recht mit dem Sattel, vielleicht auf dem Bild besser zu erkennen.

Der Bremsbelag steht kanpp 1 mm über der Bremszange. Ich hoffe natürlich, dass wenn Metall auf Metall schleift ich es vorher merke:lookaround:!

Die Feder habe nur wegen eventuellen kippeln der Beläge verbaut.

 

 

0066CF67-2406-441B-8FED-1DDF8F9092AE.jpeg

Bearbeitet von GrOoVe
Geschrieben

@GrOoVe

Voll geiles Engineering :thumbsup:

 

Müsst dich kurz was fragen. Spiel auch grad am solidworx an ner felge rum. Was für einen lochkreisdurchmesser hast du gefertigt? Wenn ich 5 felgen messe, hab ich 5 verschiedene maße. Zwar nur im 1/10 bereich, aber das stresst mich voll.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 31.10.2021 um 09:48 schrieb Hoffi78:

@GrOoVe

Voll geiles Engineering :thumbsup:

 

Müsst dich kurz was fragen. Spiel auch grad am solidworx an ner felge rum. Was für einen lochkreisdurchmesser hast du gefertigt? Wenn ich 5 felgen messe, hab ich 5 verschiedene maße. Zwar nur im 1/10 bereich, aber das stresst mich voll.

Aufklappen  

 

Hilft dir das?

 

und im SIP-Gutachten steht das auch so:
https://www.scooter-center.com/media/pdf/5a/da/3f/ABE_c25.pdf

Bearbeitet von Tanatos
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 31.10.2021 um 09:48 schrieb Hoffi78:

@GrOoVe

Voll geiles Engineering :thumbsup:

 

Müsst dich kurz was fragen. Spiel auch grad am solidworx an ner felge rum. Was für einen lochkreisdurchmesser hast du gefertigt? Wenn ich 5 felgen messe, hab ich 5 verschiedene maße. Zwar nur im 1/10 bereich, aber das stresst mich voll.

Aufklappen  


Hi, 

bin morgen erst wieder am Rechner! 
Kann dir dann den Lochkreis von Lammy+ Px Felge geben! 
 

Gruß

Geschrieben

 Moin,

 

@Hoffi78 hier die Maße!

 

Lammy Felge ( die neue schlauchlose 3.50 von Sip mit 8er Lochkreis)

 

Radius 112,5mm bei 8x45°

 

Px Felge

 

Radius 110mm bei 5x72°

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

@GrOoVe

Danke, brauch aktuell nur Vespa.

Hab gestern auf die schnelle an ner Felge gemessen und da bin ich auf 221mm gekommen. Hätt jetzt alternativ die bremstrommel auf da maschine mitm Messtaster gemessen.

 

Noch was anderes, kann es sein dass die schmale hälfte nen kleineren Aufnahme- bzw Innendurchmesser als die breite hat? 

Schmale hälfte innen Dm~202mm

Breite hälfte innen Dm~204mm

Dar der Bund an da trommel ja nicht hoch ist, zentriert sich die Felge ja normal nur mit da breiten hälfte?!

 

Hast du da nen genauen Dm??

Geschrieben
  Am 2.11.2021 um 10:29 schrieb Hoffi78:

@GrOoVe

Danke, brauch aktuell nur Vespa.

Hab gestern auf die schnelle an ner Felge gemessen und da bin ich auf 221mm gekommen. Hätt jetzt alternativ die bremstrommel auf da maschine mitm Messtaster gemessen.

 

Noch was anderes, kann es sein dass die schmale hälfte nen kleineren Aufnahme- bzw Innendurchmesser als die breite hat? 

Schmale hälfte innen Dm~202mm

Breite hälfte innen Dm~204mm

Dar der Bund an da trommel ja nicht hoch ist, zentriert sich die Felge ja normal nur mit da breiten hälfte?!

 

Hast du da nen genauen Dm??

Aufklappen  

 

Bei mir hat die PX Felge (Breit) 202.2mm um genau zu sein :satisfied:!

Habe sie eben noch mal auf den Profilprojektor geschmissen...

 

Meine CNC Felge habe ich auch auf 202mm gefertigt.

Passt perfekt!

 

Geschrieben

Komisch, ich hab ne zusammengebaute orifelge, da seh ich beim innendm nen umlaufenden 1mm absatz von schmaler auf breite hälfte. Der innendm der breiten wär quasi größer. Muss ich nachher mal messen bzw ne zweite anschauen.

 

Zum Konstruieren reichts erstmal.:thumbsup:

 

Danke dir

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi, 

Bremssattel hat jetzt Farbe bekommen und funktioniert:wheeeha:

Bin zwar noch nicht gefahren, aber sollte da natürlich auch funktionieren. 
 

Hier mal 2 Bilder…


 

 

 

P.S. Für die immer etwas genauer hinschauen, ja es sind noch dem Bild 2 Va Schrauben verbaut. Sind aber mittlerweile ausgetauscht..

6E773B7E-8897-4423-96B5-22CED3C31B9F.jpeg

F1D3B8F8-FC47-4C10-8130-8908D381F8A4.jpeg

Bearbeitet von GrOoVe
  • Like 14
Geschrieben

Mann, du stresst mich voll. Jetzt les ich grad dein anderes topic mit der lamybremse und sabbere mir auf die hose, dann schau ich weiter und jetzt gehts hier auch noch voran. Nachdem ich meine radnabe und felge für vorne gefräst habe wollt ichs erstmal gut sein lassen, aber du treibst mich wie einen esel vor dir her. Lässt mir alles schon wieder keine ruhe und ich sitz vorm rechner und konstruiere den ganzen mist jetzt auch für hinten.:wallbash:

 

Also hör endlich auf so nen geilen scheiß zu machen weil mir mein kopf sonst keine ruhe lässt.:censored::-D

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

:-D….

 

Schön das es motiviert! 
Dann hau mal rein, momentan das beste Wetter um solche Projekte zu starten. 
Bin gespannt …:cheers:

  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben

Ja schon, da geb ich dir recht..............aaaaaber, was es hinten schwieriger macht ist das die Achse angetrieben ist, und ich irgendwie die Verzahnug erodieren lassen muss weil wir das in meiner firma nicht machen. :wallbash:

Du merkst schon auf was ich raus will?????? Könnte man so ein evtl übriges kalöttchen, naja du weißt schon, wie soll ichs sagen........KAUFEN:-D

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.12.2021 um 07:59 schrieb Humma Kavula:

Fauler Sack:devil:

Haste keine Dreieckfeile? :-D

Aufklappen  

Ja klar, vielleicht nehm ich Alu, feil die verzahnung rein, und Härte das alu dann mitm autogenbrenner.:wallbash::-D

 

Nönö, so ein pfusch kommt mir nicht auf meinen roller. Da muss ich neidvoll zugeben dass die wechselkalotten vom @GrOoVe qualitativ championsleague sind, und ich selbst mir den aufwand ungern antuen möchte. 

Bearbeitet von Hoffi78
Edith meint: ALLES vom Groove ist championsleague
Geschrieben (bearbeitet)

 

  Am 11.12.2021 um 10:12 schrieb Hoffi78:

Ja klar, vielleicht nehm ich Alu, feil die verzahnung rein, und Härte das alu dann mitm autogenbrenner.:wallbash::-D

 

Nönö, so ein pfusch kommt mir nicht auf meinen roller. Da muss ich neidvoll zugeben dass die wechselkalotten vom @GrOoVe qualitativ championsleague sind, und ich selbst mir den aufwand ungern antuen möchte. 

Aufklappen  

 

 

Guten Morgen,

 

leider habe habe ich nur noch von den KR-Kalotten welche da. Aber auch nur mit 30mm Originaldurchmesser. Alle die ich über hatte sind verbaut bzw. für die Clubkollegen reserviert. Ich habe ja insgesamt 3 Bremstrommeln gebaut. Zudem hat mir ja jemand hier aus dem GSF beim Härten geholfen, sonst hätte das alles nicht geklappt.

Deshalb sind keine weitere Kalotten geplant. 

 

Gruß

 

Bearbeitet von GrOoVe
Geschrieben

@GrOoVe, passt schon. Kein problem. Werds irgendwann mal selber in angriff nehmen. Was mir aber unglaublich helfen würde wären die maße, nur der verzahnung. muss aber nicht jetzt sein.

 

beschäftige mich aktuell mit einem gasdruck-gedämpften seitenständer am Motorbolzen.

 

Dann schau ma mal weiter:thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.12.2021 um 11:54 schrieb Tanatos:

Hoffi78

Du könntest doch die Verzahnung auf der Fräsmaschine stossen... 

 

Klar, die Werkzeuge müsste man natürlich kaufen - das hält sich aber in Grenzen.

Aufklappen  

Ist meine überlegung gewesen. Werd ich auf jedenfall mal probieren. Korrekte maße sind auch da halt echt gold wert.

Bearbeitet von Hoffi78
  • Like 1
  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ein kurzes Update…

 

habe letzte Woche angefangen den Hobel wieder zusammen zu bauen. Hier 2 Bilder von der Bremstrommel mit Bremszange. 

 

Als nächstes steht die Vordergabel mit der Doppelbremse an. Komme leider nur schleppend voran, da wie immer keine Zeit…😕!

752CD7DE-A778-4AE9-8D02-CF66E8626C12.jpeg

EEF99DAD-CC22-4845-B26B-00C8C0A6EBCD.jpeg

Bearbeitet von GrOoVe
  • Like 16

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kannst du genauer beschreiben, was "Kontakt zum Bordnetz" bei dir bedeutet? Den Ducati-Spannungsbegrenzer unter der linken Backe zugeschaltet? Wenn ja, hat der saubere Masseverbindung mit Klemme (schwarz) UND Gehäuse?
    • hi leute, ich bin mit meinem latein völlig am ende und bitte um eure hilfe! ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen. was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen... die ganze sache ist jetz wie eine 12 V SF zündung... irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...
    • Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist.  Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht. Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 
    • Immer mal was Neues:   hol meine PX Lusso aus dem Winterschlaf, jetzt zeigt aus dem nichts der Tacho zu viel an. “Lügo-Tacho“ ist klar und bekannt, normal 10% zu viel bei mir. jetzt sind’s aber +20%, sprich statt 100 sagt er 120, geht übers ganze Band.  gemacht wurde nix, die stand übern Winter. Im Herbst ging’s noch normal. nadel zuckt nicht.   kenne nur, das er weniger anzeigen kann oder zuckt wenn Welle oder Schnecke den Geist aufgeben…   jetzt bin ich ratlos.  ideen was das sein kann?
    • liebe leute,   ich bin mit meinem latein endgültig am ende. ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen.   was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen...   irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...   lg w
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung