Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Problem lokalisiert!
Es ist tatsächlich der Drehschieber, an dem die Welle klemmt.

 

Nachdem ich etwas über das Problem nachgedacht hatte, habe ich jetzt den Drehschieber geschliffen.

 

Ich hab mir eine alte v50 Welle genommen, die Wange mit Ventilschleifpaste eingecremt und die Bude ins Gehäuse eingezogen und dann 20 Minuten gekurbelt.

Dann wieder die neue Welle rein und siehe da, die Hure bewegt sich! Ist noch immer nicht ganz perfekt, aber ich denke der Rest schleift sich ein.

 

Oder um in Zitaten zu sprechen :

 

Am 18.12.2019 um 13:42 hat kim-lehmann.de folgendes von sich gegeben:

Nichts schleift ewig!

 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Update:

 

Bin aus meinem Urlaub zurück und habe die die Kiste fast fertig zusamen:

 

Kolben und Zylinder sowie ASS sind drauf

Kupplung mit Revolver- ist drin

PK-S NOS Zündgrundplatte eingebaut

Bremsankerplatte ist auch dran

Mein PK-S NOS Ele-Polrad an dem zwei Flügel beim Versand abgebrochen waren habe ich geschweisst und eingebaut

Und sogar den Riss am Staubschutzring des Motorgehäuses habe ich geschweisst!

 

Morgen bearbeite ich die Flöte der ET3 Banane und anfang nächster Woche habe ich dann hoffentlich auch den passenden Krümmer aus dem GSF-Flohmarkt.

Leider sehen die Schweisspunkte am Polrad nicht Lehrbuchmäßig aus - aber hauptsache fest. Normalerweise müsste man die Aluteile vor dem Schweissen auf 180°C erhitzen. Ich dachte mir, dass das wohl nicht so gut für die Magnete wäre und habe es nicht erhitzt. Die minimalen Einfallstellen vom Schweissen habe ich dann einfach mit Kaltmetall aufgefüllt...

 

 

 

IMG_20201014_180333_0.jpg

IMG_20201014_181820_7.jpg

IMG_20201015_173238_1.jpg

IMG_20201015_173205_1.jpg

Bearbeitet von floschi
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Update:

 

Polrad abgedreht

Flöte von der ET3 Banane auf 7mm aufgebohrt

Auspuffkrümmer zersägt, werde ich heute wieder zusammenschweissen. Dann passt der hoffentlich auch richtig :)

 

IMG_20201016_114252_4.thumb.jpg.4c2eeacd5b79ba82c04659b4886a599b.jpgIMG_20201016_114338_1.thumb.jpg.d30ac795bd4ca268725f8598542daee0.jpgIMG_20201016_195507_1.thumb.jpg.cc7a1ee53afd314b293f47fa8f006410.jpgIMG_20201016_195534_0.thumb.jpg.404a0608d1fc06105c614ed7753f5ed5.jpg

Bearbeitet von floschi
  • Like 1
Geschrieben

Update:

 

Quetschspalt liegt bei 1,3mm

290ml Öl sind eingefüllt, Zündung zündet

Vergaser ist ultrageschallt und mit Startbedüsung von HD80, ND45 eingebaut. 

 

Nächster Schritt, Zündung auf 17° Abblitzen

 

Nach dem, was ich im Polini-Grauguss-Topic gefunden habe, sollte ich mit dem Setup irgendwo um die 10Ps liegen. Was sollte mein Polrad da wiegen? Ist ein 1700gr. Polrad ausreichen oder sollte ich es noch weiter abdrehen?

 

 

IMG_20201019_110444_4.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten hat shamane folgendes von sich gegeben:

 

Immer noch zu klein. Fang mit 110 an und dann runterdüsen. Hier sind Richtwerte: http://sfs.alexander-hepp.de/

Kann er sich sparen...mit dem Blechfilter liegt er eher unter 90

 

 

Edit...wenn halt auch noch der Filtereinsatz verbaut ist im Blechkasten

Bearbeitet von ganja.cooky
Geschrieben (bearbeitet)

Update:  Motor läuft.

 

- Polrad gewuchtet

- Vergaser auf 90/45 eingebaut und Zündung auf 17° abgeblitzt.

 

Hat ganz ordentlich Sprayback.. Hat jemand nen Tip warum der so rotzt? So muss ich ja ständig tanken :sigh:

Bearbeitet von floschi
Geschrieben

ich habe jetzt die erste Vespa mit Holzvergaser!

 

In Ermangelung an brauchbarem Material, habe ich meinen Luftfilteradapter und Ansaugtrichter-Prototypen jetzt in völliger Handarbeit aus Eiche gemacht. Vielleicht sollte ich in Serie gehen...

 

IMG_1098.thumb.JPG.0a1f861baa5f7406a3f434101c9fbd9e.JPGIMG_1099.thumb.JPG.cc27d58d04285956818c050fecc75f6f.JPGIMG_1100.thumb.JPG.1dceee06a4dd59065cec9726f1eaf884.JPG

  • Like 7
  • Thanks 2
  • Haha 2
  • Confused 1
Geschrieben
vor 19 Stunden hat floschi folgendes von sich gegeben:

ich habe jetzt die erste Vespa mit Holzvergaser!

 

In Ermangelung an brauchbarem Material, habe ich meinen Luftfilteradapter und Ansaugtrichter-Prototypen jetzt in völliger Handarbeit aus Eiche gemacht. Vielleicht sollte ich in Serie gehen...

 

IMG_1098.thumb.JPG.0a1f861baa5f7406a3f434101c9fbd9e.JPGIMG_1099.thumb.JPG.cc27d58d04285956818c050fecc75f6f.JPGIMG_1100.thumb.JPG.1dceee06a4dd59065cec9726f1eaf884.JPGüberraged!!

 

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Update:

- SHB 19.19 auf 20mm aufgerieben und auf 30mm Ansaugstutzen umgebaut - weil eines der 4 Elemente des klemmflansches am Vergasergehäuse abgebrochen war und ich das Ding zu schade fand zum wegwerfen.

- zwei kaputte Stehbolzen aus der Bremstrommel ausgebaut und durch zwei neue ersetzt.

- fehlende Zugführung gebastelt und eingebaut

IMG_1112.thumb.JPG.02f3c1c8c50766cdfc680d10c17350da.JPGIMG_1113.thumb.JPG.ed2382f6a04b0a266d3843273c133a9e.JPGIMG_1114.thumb.JPG.8ce83d48496e17a78e61423b4657fb05.JPGIMG_1109.thumb.JPG.6ee20e483805f3f7f0346a23c33b81d9.JPG
 

Bildschirmfoto 2020-11-15 um 10.24.46.png

Bildschirmfoto 2020-11-15 um 10.24.54.png

Bildschirmfoto 2020-11-15 um 10.26.03.png

Bearbeitet von floschi
Geschrieben
vor 5 Stunden hat floschi folgendes von sich gegeben:

Update:

- SHB 19.19 auf 20mm aufgerieben und auf 30mm Ansaugstutzen umgebaut

 

 

Klasse, nehme an damit du mit Gummi fahren kannst um dem scheiß Filzring vorzubeugen?

Geschrieben (bearbeitet)
Am 15.11.2020 um 15:51 hat Flowson folgendes von sich gegeben:

 

Klasse, nehme an damit du mit Gummi fahren kannst um dem scheiß Filzring vorzubeugen?

 

In erster Linie weil eines der 4 Elemente des Klemmflansches am Vergasergehäuse abgebrochen war und ich das Ding zu schade fand zum wegwerfen.
Außerdem kann ich so einen 30er ASS fahren und habe nicht dieses Nadelöhr von Ansaugstutzen an meinem aufgefrästen Motorblock

Bearbeitet von floschi
Geschrieben
vor 12 Stunden hat floschi folgendes von sich gegeben:


Erstens das, und ich kann einen 30er ASS fahren und habe nicht dieses Nadelöhr von Ansaugstutzen an meinem aufgefrästen Motorblock

Und großer ASS und kleiner Vergaser meinst ist der Bringer:???:

Geschrieben
vor 2 Minuten hat ganja.cooky folgendes von sich gegeben:

Und großer ASS und kleiner Vergaser meinst ist der Bringer:???:

sehe ich auch so. das Luft/benzin Gemisch wird dadurch im größeren Durchmesser einfach nur langsamer als im kleinen Durchmesser im Vergaser. ob man das in dem Rahmen merkt, kann ich nicht beurteilen, aber spontan würde ich sagen, dass groß auf klein (Durchmesser) mehr sinn macht als klein auf groß. du willst ja eine schnelle Füllung erreichen

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 15.11.2020 um 15:51 hat Flowson folgendes von sich gegeben:

 

Klasse, nehme an damit du mit Gummi fahren kannst um dem scheiß Filzring vorzubeugen?

 

Eigentlich habe ich den Flansch gebaut, da an dem Vergaser ein Teil des Klemmring abgebrochen war und ich ihn nciht werwerfen wollte.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich war heute beim TÜV und habe eine Vollabnahme, die Umschreibung auf 125cc gemacht und ein paar Dinge eintragen lassen.

 

Keine Beanstandungen!

 

:cheers:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Minute hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

Mit dem Scheinwerfer wirste aber ggf. von der Rennleitung rausgezogen, mit Recht. ;-)

 

Überschrift lesen :)

Bearbeitet von floschi
Geschrieben (bearbeitet)

Irgendwie gefällt mir der modifizierte SHB 19! :inlove:

Ist eigentlich ein ziemlich simpler und spannender Gedankengang! Hast du ein 30mm Rohrstück über den originalen Klemmflansch gesteckt, innen und außen mit Kaltmetall(?) verfüllt, und dann verschliffen?

 

 

 

Edith verbesserst noch peinliche Rechtschreibfehler!

Bearbeitet von pk50-racing
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden hat pk50-racing folgendes von sich gegeben:

Irgendwie gefällt mir der modifizierte SHB 19! :inlove:
Ist eigentlich ein ziemlich simpler und spannender Gedankengang! Hast du ein 30mm Rohrstück über den originalen Klemmflansch gesteckt, innen und außen mit Kaltmetall(?) verfüllt, und dann verschliffen?

 

In erster Linie habe ich das weniger aus Leistungsgründen oder so, als deswegen gemacht, da einer der 4 Befestigungsflügel am Vergasergehäuse abgebrochen war und ich den Vergaser nicht einfach wegwerfen wollte. 

 

Ich habe ein Stück Stahlrohr mit 30mm Innendurchmesser genommen und ein Stück abgesägt. Dann habe ich die umlaufende Nut für das Verbindungsgummi mit Flex und Feile reingemacht. Kann man natürlich auch auf der Drehbank machen, wenn man eine hat. Anschließend habe ich die Buchse an die Form des Vergasers angepasst und am Vergaser alles weggefeilt was im Weg war damit man es möglichst weit draufschieben kann. Dann habe ich alle Kontaktflächen am Vergaser blankgefeilt und etwas angeraut, damit das Ganze gut hält. Dann habe ich hochfeste Schraubensicherung draufgemacht und die Buchse mit einem Schonhammer draufgeklopft bis sie ganz drauf war.
Nach dem aushärten dann das Knetmetall aussen und innen an den Flansch und den Vergaser geknetet und so schön wie möglich angepasst. anschließend noch ein paar überstände weggefeilt und fertig. 

Ich denke man kann das jetzt entweder mit einem 30er ASS benutzen oder mit einem kleineren Ass mit einem passenden 30er Flansch, den man da dran schweisst.
Gefällt mit auch eigentlich besser mit Gummiverbinder als mit der Filzring Konstruktion. So ist der Gaser etwas flexibel aufgehängt und man hat kein Problem mit Falschluft.

 

Bearbeitet von floschi
  • Like 1
Geschrieben

Echt schön gelöst - Danke dir für die Beschreibung bzw. Anleitung! :thumbsup:

Hab noch einen 19er mit selbigen "Zahnproblemen" rumliegen, da werde ich mir mal anschauen, wie sich das mit 24mm ausgeht.
Der 24mm ASS wäre ja ein guter Ersatz für den Originalen, eben aus den von dir besagten Gründen., finde ich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung