Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

N'abend zusammen,

 

ich muss mal das Thema Kupplung in die Runde werfen.

 

Setup:

210 Malossi Sport

60'er Stoffi Welle 

SI 24 ovalisiert

Überströme angepasst

Auspuff noch offen, entweder Box oder SIP Performance

 

Nun wollte ich zuerst die originale Kupplung mit stärkeren Federn fahren, das wurde mir ausgeredet. :blink:

Also jetzt eine stärkere Kupplung rein. Die Frage ist, welche?

Reicht eine Cosa2, oder muss es die Superstrong werden? Klar ist die besser und total super, die Frage ist eher, ist sie nötig bei dem Setup?

 

Und dann noch eine Frage zur Ergänzung, packt das o.a. Setup eine längere Übersetzung? Überlege bei Beibehalten der Primärübersetzung die neue Kupplung direkt mit einem 24'er Ritzel zu kaufen. Fährt das jemand und kann mal was dazu berichten? 

 

Besten Dank.

 

Janosch

Geschrieben

seit mehreren Jahren und mehreren tausend km, andere Welle (pinasco), unterschiedliche auspuffanlageb (box und andere), 24er Ritzel, läuft problemlos, 4. gang normal (nicht kurz), auch keine gangschluss Probleme, bin sehr zufrieden damit :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

laut sip geht die Kupplung bis 15 ps, aber bei dem set up ca. 16-17 ps sehe ich jetzt keine Probleme damit....

 

 

Bearbeitet von bigern
Geschrieben

Nimm eine superstrong mit 23z, der Sport hat glaube ich nicht genug Qualm um den vierten länger übersetzt auszudrehen. 
 

mit der superstrong hast du Ruhe und so viel teurer ist sie auch nicht. 

lieber einmal ordentlich und Spaß am fahren als am Anfang am falschen Ende gespart und zuguterletzt doch das Geld ausgegeben 

  • Like 1
Geschrieben

Ich werfe jetzt mal die old school CNC Kupplung von DDog rein, gibt's ja auch noch und hält vermutlich gleich viel wie der Superstrong Korb. Ist je nach Federn natürlich nichts für Mädels, dafür jedoch recht günstig zu haben.
Muss nicht immer gleich die Superstrong sein ;-) ... Ist meine Meinung

  • Like 1
Geschrieben

Ok, BGM Superstrong it is.

Wenn ich das bein SC bei der Kupplung hinterlegte PDF richtig lese ist die Bearbeitung des Kupplungsdeckels/Motorgehäuses für den 200'er nicht mehr nötig, oder?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden hat Janosch folgendes von sich gegeben:

Ok, BGM Superstrong it is.

Wenn ich das bein SC bei der Kupplung hinterlegte PDF richtig lese ist die Bearbeitung des Kupplungsdeckels/Motorgehäuses für den 200'er nicht mehr nötig, oder?

Ich stand auch vor Jahren genau vor dieser Überlegung, hatte zuerst nen cnc Korb von MMW und später auch ddog, letztlich wurde es dann irgendwann doch die superstrong mit den Hondabelägen... hätte ich gleich machen sollen, siehe Kommentar oben ....:sigh:

ich habe bei mir den Deckel ausgedreht und den Arm innen bearbeitet. Ob das so pauschal immer notwendig ist kann ich nicht sagen, da ich schon beide situationen hatte, sprich alles hat gepasst ohne ausdrehen und nix hat gepasst....

von daher auch der Rat... gleich machen! und sich später nach dem zusammenbauen freuen! 

Bearbeitet von Dudenhofenssohn
Geschrieben (bearbeitet)

Zur Übersetzung:

Es kommt drauf an, was Du willst, das 23er Ritzel ist "spritziger". Bessere Beschleunigung.

 

Zur Kupplung: Ich fahre eine am Innen- und Außenkorb verstärkte originale Cosa Kupplung. Also mit aufgeschweißtem Ring (Den kann man vorgefertigt bei SIP kaufen) und verschweißten Kupplungskorbnieten. Verstärkte Feder bin ich noch nicht gefahren auf meinem Setup (18 bis 20 PS). Die Kupplung rutscht nicht durch.  Eine Superstrong Kupplung würde ich nur kaufen, wenn ich keine Ersatzteile mehr für meine Cosa Kupplung bekäme.

 

Die Superstrong Kupplung mag zwar einen sehr robusten aus dem Vollen gefrästen Korb haben. Der Federteller in der Kupplung verschleißt trotz Wellendesign ebenso wie der originale Federteller der Cosa2. Die Laufleistung beider Versionen ist wohl sehr identisch. Ein altes Federtellermodell kostet ca. 35 Euro und die neue Version Superstrong kostet ca. 75 Euro.

 

Grob gesagt: Für die Eigenbrödler, welche auch gerne mal selber was reparieren und optimieren, ist wohl die Cosa 2 Kupplung top. Für die Plug&Play Stecker, welche Geld übrig haben, ist die Superstrong ideal.

 

@schindol broer  Allet mit Maten un Schluck mitn Schleif!:cheers:
"

Bearbeitet von Schaltfreund
Geschrieben

Superstrong 24/64 ist für meinen Malossi Sport auch kein Problem

vor 16 Stunden hat nlz folgendes von sich gegeben:

Nimm eine superstrong mit 23z, der Sport hat glaube ich nicht genug Qualm um den vierten länger übersetzt auszudrehen. 
 

 

Geschrieben

der einzige Grund warum ich an einem 24er Ritzel überlege, ist weil ich mit einem kurzen 4. Gang liebäugele und Angst habe dass nachher bei 95 Ende ist...

Geschrieben
vor 17 Stunden hat schindol broer folgendes von sich gegeben:


Meinst datt verstoaht hieer een?

 

Prost!

;-)

Dat is nich deren Modersprak un wat de GSFler ne kennt, dat frett he ni. :-D 

 

24er Ritzel mit kurzem 4. (36Z) ist ok, da würde ich zu der Box raten. Die Box bringt bereits recht früh Leistung.

Der SIP Performance kommt relativ spät, da wäre das 23er Ritzel besser zu geeignet.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Schaltfreund folgendes von sich gegeben:

Dat is nich deren Modersprak un wat de GSFler ne kennt, dat frett he ni. :-D 

 

24er Ritzel mit kurzem 4. (36Z) ist ok, da würde ich zu der Box raten. Die Box bringt bereits recht früh Leistung.

Der SIP Performance kommt relativ spät, da wäre das 23er Ritzel besser zu geeignet.

ist das jetzt die Übersetzung zu der undefinierbaren Abfolge von Buchstaben von vorher :-D

Geschrieben
Am 12.6.2020 um 13:52 hat Schaltfreund folgendes von sich gegeben:

Zur Übersetzung:

Es kommt drauf an, was Du willst, das 23er Ritzel ist "spritziger". Bessere Beschleunigung.

 

Zur Kupplung: Ich fahre eine am Innen- und Außenkorb verstärkte originale Cosa Kupplung. Also mit aufgeschweißtem Ring (Den kann man vorgefertigt bei SIP kaufen) und verschweißten Kupplungskorbnieten. Verstärkte Feder bin ich noch nicht gefahren auf meinem Setup (18 bis 20 PS). Die Kupplung rutscht nicht durch.  Eine Superstrong Kupplung würde ich nur kaufen, wenn ich keine Ersatzteile mehr für meine Cosa Kupplung bekäme.

 

Die Superstrong Kupplung mag zwar einen sehr robusten aus dem Vollen gefrästen Korb haben. Der Federteller in der Kupplung verschleißt trotz Wellendesign ebenso wie der originale Federteller der Cosa2. Die Laufleistung beider Versionen ist wohl sehr identisch. Ein altes Federtellermodell kostet ca. 35 Euro und die neue Version Superstrong kostet ca. 75 Euro.

 

Grob gesagt: Für die Eigenbrödler, welche auch gerne mal selber was reparieren und optimieren, ist wohl die Cosa 2 Kupplung top. Für die Plug&Play Stecker, welche Geld übrig haben, ist die Superstrong ideal.

 

@schindol broer  Allet mit Maten un Schluck mitn Schleif!:cheers:
"

 

Ich fahre bei einem fast identischen Setup wie der TE auch die hier genannte verstärkte Cosa Kupplung (Ring um den Korb, Nieten verschweisst). Bisher gab es noch keine Probleme, auch nicht mit abgedrehtem Elestart Lüfterrad (1800gramm). 

 

Eine unbearbeitete Original Cosa Kupplung hat es mir allerdings bei einem 207er Polini schonmal zerlegt (Korb aufgegangen).

 

 

Geschrieben

So, es ist die BGM Superstrong mit 24'er Ritzel in Kombination mit einem kurzen 4. Gang geworden.  Die Tipps zu einer überarbeiteten Cosa habe ich in Erwägung gezogen, allerdings habe ich momentan noch eine originale verbaut, so dass der Kostenunterschied zu einer Superstrong nicht mehr so hoch war.

 

Besten Dank an das Feedback an alle die sich hier beteiligt haben.

 

Eine letzte Frage habe ich aber noch, wenn ich den Kupplungsdeckel überarbeite, nehme ich da nur vom Deckel weg, oder muss ich auch den Kupplungsarm selbst bearbeiten? Für mich sieht das auf den Bildern in der Anlage zur BGM Superstrong auf der SC Seite so aus?

 

Gruß,

 

Heiko

Geschrieben (bearbeitet)

für mich sieht das auch so aus.

aber den hebel auf der einen seite etwas abschleifen schadet so oder so nicht. 

ich würds machen, bzw habe es gemacht. 

 

Bearbeitet von sbob

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ist noch nicht geklebt ist noch beim lackieren. Werde Karosserie Kleber benutzen.
    • Leider hab ich weder einen Swingerclub noch viele naggige Weiber, welche auf der Wiese herumeumeln (wobei, die Vorstellung gar nicht mal sooo schlecht wäre...., ich frag mal meine Frau. Oder nee, lieber nicht....)   Ich gebe Dir natürlich insofern recht: die alten Werte stammen aus den 60er Jahren wenn ichs gerade recht weiß. Daß man da früher oder später bei gehen muß ist eigentlich klar. Nur: wenn hier seit Jahrzehnten versäumt wird was zu tun und dann kommt man mit der dicken Keule - das kann es nun wirklich nicht sein. Zudem halte ich es nach wie vor für äusserst fragwürdig, wenn bei der Berechnung der eigentliche Grundstückswert (sprich: die Lage) völligst unberücksichtigt bleibt! Der Wert eines Grundstücks in einer fixen Größe ist nun mal nicht zuletzt davon abhängig ob das in München City oder in einem kleinen Kuhkaff liegt. Ich denke das ist ein nachvollziebarer Gedankengang.    Und: es dürfte in einer Großstadt wie München wohl zumeist so sein, daß Grundstücke in gewerblicher Hand liegen. Nimm eine Größe von sagen wir 300qm, lass da ein Mietshaus drauf stehen. Die Gesellschaft, welche dieses Mietshaus besitzt und die Wohnungen vermietet wird also mit hoher Wahrscheinlichkeit belohnt, auf dem Land hingegen, wo zum einen der Grundstückswert geringer, die Flächen aber größer sind wird man bestraft! Es ist nun mal so daß es hier traditionell viele alten landwirtschaftlichen Gehöfte gibt. Diese werden z.B. von jungen Leuten gekauft und mit hohem Aufwand hergerichtet. Warum? Weil man hier eben nicht in seiner 60qm Bude sitzen muß sondern vernünftig leben kann. Freilich erkauft man diesen Segen auf andere Art und Weise, es muß einiges in Ordnung gehalten werden, die Wege in die Stadt sind in aller Regel nicht mit ÖPNV handlebar, etc. pp. So, und dann kommen die "Freunde" und machen die große Rechnung auf, und das fortan Jahr für Jahr. Das ist Robin Hood, nur andersherum.   Desweiteren hätte man sich durchaus mal seitens der Gesetzgebenden damit auseinandersetzen können, welche Extremfälle sich hieraus ergeben. Es ist halt nun mal so, daß z.B. eine  Fünffachung der zu entrichtenden GS bei einem alten Messbetrag von z.B. 40,-- ein anderes Sümmchen verursacht als dies bei 400,-- der Fall ist. Aber soweit scheint man da nicht zu denken bzw. ist es den Verantwortlichen völlig wurscht!   Noch ein kleiner Gedankengang zum Thema: wir wohnen auf dem Grundstück meines Schwiegervaters. Dies war früher ein kleiner Bauernhof, um ca `95 herum wurde die Landwirtschaft mangels Nachfolger aufgegeben. Wir haben hier neu gebaut, das alte Haus wurde zwischenzeitlich abgerissen. Mein Schwiegervater war also Landwirt und hat nebenbei noch in der Fabrik gearbeitet (als Ungelernter). Er ist seit Jahren im Ruhestand und hat eine relativ kleine Rente. Er kommt jedoch damit aus da der lebensstandard relativ niedrig ist, sprich: Urlaube gibt es nicht, das Auto hat mehr als 15 Jahre auf dem Buckel und er wohnt in unserem gemeinsamen Haus.  Ausserdem kann er sich gut einschränken, es wird nur gekauft was gebraucht wird.  Nun erklärst Du mal so jemandem daß seine Grundsteuer ab sofort deutlich höher ist als seine Rente für diesen Monat! Ihn trifft das nicht weil er nicht mehr Eigentümer ist, aber es gibt mit Sicherheit mehr als genug Leute, bei welchen das so ist.   Kurzum: Anpassung der Grundsteuer macht Sinn. Aber nur, wenn bestimmte Faktoren mit einfließen und keine Beträge aus dem Reich der Fantasie hieraus resultieren. Was hier passiert ist, das ist für viele Leute schlichtweg eine Frechheit!  
    • Und was soll es bringen die anderen mit 20nm festzuziehen? Ich mache immer alle Schrauben 15nm. Ich glaube hier ist es wichtiger die Schrauben gleichmäßig anzuziehen. Zum Thema Schraubensicherung, ich nehme immer U-Scheibe mit Federring, an meinen Kisten haben sich schon sämtliche Schrauben gelöst, die Gehäuseschrauben tatsächlich noch nicht, und diese kontrolliere ich auch gelegentlich. Damit will ich nicht sagen das U-scheiben und Federring das richtige ist, da wissen andere besser Bescheid, funktionieren tut es aber bei mir scheinbar.
    • Google Bildersuche schickt mich zu Amazon:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung