Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin!

Ich wollte nur mal frage, ob jemand schon mal über solche geteilten ZyRoLa's gestolpert ist?

Ich habe nur mal gehört, dass es die in 2-Takt Bootsmotoren geben soll. ...oder in der Zündapp Bella, - aber das Dingens ist auf jeden Fall zu breit.

Weiss wer was?

Gruss,

Volker

Geschrieben

Sodele, dann werde ich mir mal meine Frage selber beantworten, - wenigstens teilweise. :-D

Ja, Bootsmotoren haben geteilte Pleuelfusslager, an Sollbruchstellen geteilt. Leider sind so gut wie alle dieser Motorhersteller mit Zoll am Gange. :grr: Aber da gibt es noch einen, der in Italien sitzt und "Selva" heisst.

Selva Aussenborder

Deren Motorgrösse könnte funktionieren:

Model Capri 6

Power HP 4,4

rpm 5000

Swept volume c.c. 123

Bore and stroke mm 56x50

No cylinders 1

Intake ports A 4 ports

Aspiration 1 pump + 1 carb

Oil/fuel mixing Manual

Ignition CDI (electronic capacitor discharge)

Fully sealed capacitor discharge for each cylinder

Ignition advance Automatic electronic programmed to suit rpm

...und siehe da, sie haben die vCDI!

Vielleicht könnte auch Yamaha noch was interessantes haben. Suzuki hat gepresste Kurbelwellen, für die es so einen geteilten Nadelkranz nicht braucht.

Gruss,

Volker

Geschrieben
?was wäre denn der Vorteil von dem teilbaren Lager?

exzentrischer Huzapfen mit killer Excentrizität iVm der Tatsache dass man mit dem unteren Pleuelaugendurchmesser eins kleiner bleiben kann, was weitere nette Vorteile mit sich bringt in Bezug auf den vorhandenen Platz im Kurbelgehäuse.

Hat noch wer ne Idee wo man sowas finden könnte? Oder ist zufällig in irgend einem Lagerkatalog mal über sowas gestolpert? Bitte Input :-D

Geschrieben

Moins!

Ich habe mal hier bei SssKFff an geeigneter Stelle nachgefragt, weil selber herstellen tun wir's nicht. Aber ob da was rauskommt bin ich mir nicht so sicher.

Yamaha hat auch mögliche Aussenborder, die möglicherweise was passendes eingebaut haben könnten:

Yamahas Aussenborders

Vielleicht rufe ich noch mal bei Selva in Schweden an, die deutsche Nummer kam mir ein bische "spanisch" vor. Ausserdem sind Schweden nach meiner Erfahrung eher mal bereit mit der Schieblehre ...ok... Messschieber ins Ersatzteillager zu gehen und die Dinger mal fix zu messen.

Also, Ist-Zustand ist doch 20 x 26 x 12, Soll-Zustand eher 18 x 24 x 12 oder noch anders, - aber kleiner.

Hat jemand den netten Mazzucchelli Katalog mit allen annähernd passenden Pleuels?

Gruss,

Volker

Geschrieben (bearbeitet)

Soll-Zustand würde ich sagen eher

20-22x26-28(evtl auch 29, manche Pro-x Pleuels haben auch innen 28,9 oder 29 bei 22er Zapfen)x11,5-13 (kriegt man gerade noch so unter, 13)

nich dass der Hubzapfen dann wegen dem großen Versatz bricht wenn da Schmackes draufkommt.

Edit: nochmal sauberer geschrieben:

20-22 x

26-28(29) x

11,5-13

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben

Hi!

Wenn ich mir überlege einen noch grösseren Durchmesser als 20 x 26 x 12 zu nehmen könnte ich mir vorstellen, dass man diesen Zentrierring im Motorblock dann ganz wegfräsen muss.

...eigentlich lieber kleiner als grösser, wenn's noch innen Moooder passen soll.

Habe eben mal durch die Weltgeschichte telephoniert... Schweden, Italien, Deutschland, Holland, Ruhrgebiet... :-D ...den technischen Leiter von Selva, Signore Giovanni Francini, am Hörer gehabt und insgesamt rausbekommen:

10 Jahre alte Aussenbordermotoren hätten vielleicht noch geteilte Pleuelfusslager, aber heutzutage haben die Selvamotoren sowas nicht mehr, - alle KWs sind gepresst.

Die Amis hätten vielleicht noch ein paar von den Motoren, die solche Laacher hätten, aber is alles Zoll.

KTM bzw./oder Rotax hätten in ihren Jetski geteilte Rollenlager.

So, wer klingelt mal bei Rotax an?

Gruss,

Volker

Geschrieben

So, noch was gefunden:

Mazzucchelli-Pleuele

Wenn man das mit dem geteilten Käfig hinbekommen könnte, wäre dann vielleicht das Pleuel von Cagiva BCO 0544A interessant. Durch den 1mm weniger Radius hätte man bei gleichem Gehäusepassmass schon mal 2mm mehr Hub. Man müsste also nur 1mm mehr Platz im Kurbelgehäuse schaffen, um auf die ersehnten 4mm mehr Hub zu kommen. :love:

Die geteilten Rotax-Hubzapfenlager gibt es nicht. Ein Feund von mir, der dort arbeitet, hat mir darüber gerade bescheid gegeben.

Tja, hat noch jemand eine Idee?

Gruss,

Volker

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information