Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

bei meiner 125 GTR lösen sich immer wieder die Stecker der Bilux-Lampenfassung. Könnt ihr mir einen Tipp geben, wie ich die Stecker dauerhaft fixieren kann? Oder sollte ich die Fassung tauschen?

 

Vielen DANK! 

Geschrieben
vor 22 Minuten hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Kannst Du das ein bisschen näher beschreiben?

Meinst Du die Klammern vom Reflektor oder die Federn an der Biluxbirne selbst?

Die 3 Stecker (mit den Kabeln) zur Fassung lösen sich immer wieder durch Erschütterungen etc. Bei mir ich eine 2 teilige Fassung (Bilux und Standlicht getrennt) verbaut.   

Geschrieben

Isolierung von den Steckern zurückschieben und mit der Zange gaaanz vorsichtig und sanft etwas zusammendrücken, sodass sie wieder stramm auf die Laschen gehen. Das hilft .

 

Geschrieben
Am 4.9.2021 um 17:10 hat Wütig folgendes von sich gegeben:

Das ist sie, Kabelfarben sind rot, blau, schwarz und ich tippe das war mal braun, das Lüra sollte dazugehören?20210904_165920.thumb.jpg.65c6c63aed9acddc5a51d92e1550f434.jpg20210904_170000.thumb.jpg.a1344b6f15e17421ae033d386ed3fa89.jpg20210904_170010.thumb.jpg.945882ba7d7d28ee28468b5ec4f48674.jpg20210904_170243.thumb.jpg.54072fdc1c0d4a9e85732acabdafaf01.jpg

20210904_170139.jpg

 

Die Bilder sind grottenschlecht...  :sneaky:   :cheers:

Daher kann ich Dir kaum etwas zu der Verdrahtung sagen.

Die müsstest Du noch mal in scharf nachliefern!

Und so,dass man erkennen kann,wo welches Kabel angelötet wurde.

Braun gibt es normalerweise nicht an der ZGP.

Entweder durch Alterung verfärbt,oder schon mal getauscht.

Falls noch original,kann man mit dem Fingernagel,oder Cutter,

meist etwas von der Patina abschaben,dann kann mans oft noch erkennen,

welche Farbe das mal hatte. 

 

 

 

Das Lüra dürfte wohl dazugehören,

da es noch die Öffnung zur Kontakteinstellung  besitzt.

Bei späteren Lüras ist das Fenster dann meist nur noch angedeutet,

bis es bei noch jüngeren gar nicht mehr im Guss zu sehen ist.

Es gibt Zwitterlüras,die schon/noch beides haben.

Fenster und Konusnocke für den Kontakt,

aber schon die Triggerzungen für den PickUp bei elektronischer Zündung.

Die Triggerzungen müssten sich zwischen 2 Magneten auf Höhe des Fensters befinden,

falls vorhanden.

Genauso wie das Lüra bei der ET3 mit e-Zündung,

das auch bei der deutschen 12Volt Special mit Kontaktzündung verbaut wurde.

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Da ich mich schon mehrmals geärgert habe über die "alten" 6V Bordnetze in Verbindung mit modernen Reglern, Leuchten etc habe ich mal eine Frage zum technischen Verständnis.

 

Ich habe eine Lichtmaschine mit 3x Spulen/Phasen/Kabeln AC 6V ungeregelten Strom.

Der geht natürlich drehzahlabhängig auch gerne mal zwischen 5-60V hin und her.

Nun habe ich ein 6V Bordnetz mit Batterie.

Hier nehme ich 2x der Phasen um die Batterie zu laden und die Lichter zu versorgen.

Gehen aus der Lichtmaschine über einen einfachen Regler/Gleichrichter zur Batterie.

 

Nun bleibt mir ja eine Phase "über" .

Die würde ich nun gerne nutzen um hier 12V für meine Lenkerendenblinker zu zaubern. 

 

Gibt's hier ne halbwegs einfache Lösung das zu bewerkstelligen?

In der Regel braucht es doch immer mindestens 2x Phasen um einen Konstanten Gleichstrom zu erzeugen ?

Geschrieben

Hallo miteinander,

ich habe in meine GT 125 Bj. 68 eine  SIP Vape eingebaut.

Wenn ich jetzt Lichtschalter und Bremsschalter auf Schließer sowie alle Birnen auf 12 Volt umrüste müsste das doch funktionieren . Mit dem alten Kabelbaum.

Gilt vermutlich für alle Largeframes.

Hat hier jemand Erfahrungswerte für mich.

Ich sage schon mal Danke für eure Tipps.

 

Liebe Grüße Oli 


 

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn Du die Suche bemühst, kommst Du auf einige Eniträge mit den identischen Fragen wie Deine.
 

Je nach dem ob DC oder AC gibt es noch weiteres, aber ich denke das O.g. reicht bereits.

 

 

Bearbeitet von agent.seven
Geschrieben
vor 10 Stunden hat Oliver nonnenmacher folgendes von sich gegeben:

...

Lichtschalter und Bremsschalter auf Schließer sowie alle Birnen auf 12 Volt umrüste müsste das doch funktionieren . Mit dem alten Kabelbaum.

...

 

Ohne je eine Vape in der Hand gehabt zu haben: beim Bremslichtschalter schonmal nicht. Der öffnende O-Schalter unterbricht beim Betätigen einen (gewollten) Dauerkurzschluß; der Schließer schließt einen Stromkreis.

Geschrieben

Screenshot_20211011-115754.thumb.jpg.92c9c9388e2fd6b1c14d5f2e15131167.jpg

Am 4.9.2021 um 17:10 hat Wütig folgendes von sich gegeben:

Das ist sie, Kabelfarben sind rot, blau, schwarz und ich tippe das war mal braun, das Lüra sollte dazugehören?20210904_165920.thumb.jpg.65c6c63aed9acddc5a51d92e1550f434.jpg20210904_170000.thumb.jpg.a1344b6f15e17421ae033d386ed3fa89.jpg20210904_170010.thumb.jpg.945882ba7d7d28ee28468b5ec4f48674.jpg20210904_170243.thumb.jpg.54072fdc1c0d4a9e85732acabdafaf01.jpg

20210904_170139.jpg

Welchen Durchmesser hat der Konus? Ich habe so eine  ähnliche 12v ZGP in einem frühen px150 alt Motor. Der Motor gehört orginal in ein 1975 Sprint veloce. 

Geschrieben (bearbeitet)

So, habe den neuen Kabelbaum in meiner Sprint Veloce drin und auf eine PX Lusso ZGP umgerüstet. Alle Leuchten funktionieren. Allerdings leuchten die Blinker dauernd obwohl ich das Blink Relais ebenfalls umgerüstet habe. Ein weiteres Problem ist, dass sobald ich den BGM Huppengleichrichter anklemme, geht das gesamte Licht aus. Jemand vielleicht einen Tipp?

 

 

Bearbeitet von Renate1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 16.10.2021 um 15:33 hat Renate1 folgendes von sich gegeben:

So, habe den neuen Kabelbaum in meiner Sprint Veloce drin und auf eine PX Lusso ZGP umgerüstet. Alle Leuchten funktionieren. Allerdings leuchten die Blinker dauernd obwohl ich das Blink Relais ebenfalls umgerüstet habe. Ein weiteres Problem ist, dass sobald ich den BGM Huppengleichrichter anklemme, geht das gesamte Licht aus. Jemand vielleicht einen Tipp?

 

 

 

Ohne genaue Angaben kann man da wenig zu sagen,ausser,

dass Du mindestens einen Kurzschluss drin hast.

Welcher Kabelbaum,Lichtschalter,Bremslichtschalter (Öffner/Schliesser),etc.???

Deutsche,oder italienische/anderweitige Sprint? 

Für einen 12V Umbau benötigst Du die passenden Komponenten,

wie Schliesserschalter.Auch an der Bremse!

Mit dem teuren Hupengleichrichter wäre ich sehr vorsichtig,

solange der Rest nicht einwandfrei funktioniert! 

Den kann man sich auch schnell schiessen...

 

Gute Fotos,und genaue Beschreibungen der Komponenten wären hilfreich!

 

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Frage zu den richtigen Leuchtmitteln einer selbstregelnden Lima. Es geht um eine 1966er MV Sprint 150.

Laut Schema aus der spanischen Anleitung soll die Tachobirne eine 6V 1,5W Soffitte sein. Die kaputte vorhandene entspricht dem auch. Ich versuche allerdings seit Wochen erfolglos im www solche Leuchtmittel aufzutreiben. Kann ich die 1,5W Soffitte gegen eine besser erhältliche 1,2W tauschen und im gleichen Zug die Rücklichtbirne von 2,7W gegen eine 3W? Macht ja unterm Strich auch 4,2W :wacko:

Alle anderen Leuchtmittel sind im Oldiehandel auftreibbar.

 

Ich kann Strippen ziehen und verdrahten, habe aber ansonsten von Elektrik wenig Ahnung, noch weniger vom Thema selbstregelnde Lichtmaschine. Die ZGP ist überholt und die originale Elektrik an sich funktioniert tadellos :-)

 

Viele Grüße 

Daniele

 

689916064_SchemaSchaltplan.thumb.jpg.3095106e367d5f16fe66fc650e3600a5.jpg

Geschrieben
vor 13 Minuten hat Dan_W_83 folgendes von sich gegeben:

Frage zu den richtigen Leuchtmitteln einer selbstregelnden Lima. Es geht um eine 1966er MV Sprint 150.

Laut Schema aus der spanischen Anleitung soll die Tachobirne eine 6V 1,5W Soffitte sein. Die kaputte vorhandene entspricht dem auch. Ich versuche allerdings seit Wochen erfolglos im www solche Leuchtmittel aufzutreiben. Kann ich die 1,5W Soffitte gegen eine besser erhältliche 1,2W tauschen und im gleichen Zug die Rücklichtbirne von 2,7W gegen eine 3W? Macht ja unterm Strich auch 4,2W :wacko:

Alle anderen Leuchtmittel sind im Oldiehandel auftreibbar.

 

Ich kann Strippen ziehen und verdrahten, habe aber ansonsten von Elektrik wenig Ahnung, noch weniger vom Thema selbstregelnde Lichtmaschine. Die ZGP ist überholt und die originale Elektrik an sich funktioniert tadellos :-)

 

Viele Grüße 

Daniele

 

689916064_SchemaSchaltplan.thumb.jpg.3095106e367d5f16fe66fc650e3600a5.jpg

Kannst Du.

Liegt aber nicht an der Summe, weil die parallel und nicht in Reihe geschaltet sind, sondern daran, dass das Ganze ist nicht so sensitiv ist, dass Zehntelwatt ne Rolle spielen.

 

Ich würde mir aber überlegen, die Dinger zwecks Lichtausbeute durch LED zu ersetzen, dann allerdings mit Diode und Vorwiderstand (bei 20 mA wären das 300 Ohm).

 

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 37 Minuten hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Kannst Du.

Liegt aber nicht an der Summe, weil die parallel und nicht in Reihe geschaltet sind, sondern daran, dass das Ganze ist nicht so sensitiv ist, dass Zehntelwatt ne Rolle spielen.

 

Ich würde mir aber überlegen, die Dinger zwecks Lichtausbeute durch LED zu ersetzen, dann allerdings mit Diode und Vorwiderstand (bei 20 mA wären das 300 Ohm).

 

 

 

 

Das ging fix! Ich danke dir sehr! :cheers:

Lichtausbeute ist eher zweitrangig, dennoch für die Zukunft ein brauchbarer Tip.

 

Viele Grüße

Daniele

Geschrieben

Hallo zusammen, ich brauche mal eure Expertise. Eine 4.Gang Schaltraste ala Rally Sprint GTR späte VNB steht im 3.Gang der Schaltstein ab Werk bündig mit der Dichtfläche? Wer kann das bestätigen oder hat dazu Info? 

Geschrieben
vor 23 Minuten hat vnb1t folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen, ich brauche mal eure Expertise. Eine 4.Gang Schaltraste ala Rally Sprint GTR späte VNB steht im 3.Gang der Schaltstein ab Werk bündig mit der Dichtfläche? Wer kann das bestätigen oder hat dazu Info? 

eher im "kurze Technikfrage" topic posten...

  • Thanks 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi zusammen. 

 

Hab mir ne Pinasco Zündung gekauft, ist der folgende Regler bereits ein 12V? 

 

Wenn wir schon dabei sind, braucht es für die Pinasco einen anderen bzw speziellen Halbmondkeil? Welle Original. 

 

IMG_20211210_192639.jpg

IMG_20211210_192644.jpg

Bearbeitet von Squalor
Geschrieben
Am 10.12.2021 um 19:27 hat Squalor folgendes von sich gegeben:

ist der folgende Regler bereits ein 12V? 

 

Laut Teile Nummer und SIP,ja.

 

Am 10.12.2021 um 19:27 hat Squalor folgendes von sich gegeben:

braucht es für die Pinasco einen anderen bzw speziellen Halbmondkeil? Welle Original. 

 

Nein.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 10.12.2021 um 19:27 hat Squalor folgendes von sich gegeben:

Hi zusammen. 

 

Hab mir ne Pinasco Zündung gekauft, ist der folgende Regler bereits ein 12V? 

 

Wenn wir schon dabei sind, braucht es für die Pinasco einen anderen bzw speziellen Halbmondkeil? Welle Original. 

 

IMG_20211210_192639.jpg

IMG_20211210_192644.jpg

Flacher Pinasco Regler = 12, Würfel = 6

  • Thanks 1
Geschrieben

Frage in die Runde :

 

bei meiner sprint veloce funktioniert das Bremslicht und vorne das Standlicht nicht , bzw wenn ich das bremspedal drücke geht sogar hinten das standlicht aus .

 

habe den bremslichtschalter , der ja den kurzschluss löst neu verlötet , komplette zgp getauscht mit einer anderen wo ich zu 100% weiss dass die lief. Lichtschalter vorne ebenso getauscht. 

 

zgp mit kabelbaum ist in der schachtel hinten richtig zusammen , ebenso der lichtschalter korrekt angeschlossen . 

 

was könnte noch sein ? 

 

p.s. birnen haben alle die richtigen werte . Es handelt sich um eine italienerin wo eigentlich nichts verbastelt ist.

 

Geschrieben
vor 18 Minuten hat Rita folgendes von sich gegeben:

fehlende Masse am Rücklicht

 

Rita

Ok versuch ich mal , wobei da das standlicht hinten ja auch nicht funktionieren dürfte , oder lieg ich da falsch ? 

Geschrieben (bearbeitet)

ev halt nur ein ´Masseproblem´ an der Bremslicht Birne/Fassung

 

ansonsten wie Rita schreibt..

Das Rüli ´holt´ sich dann die Masse über die Bremsli Birne

Bearbeitet von hacki
Geschrieben
vor 5 Minuten hat Andreas-VS2 folgendes von sich gegeben:

Ok versuch ich mal , wobei da das standlicht hinten ja auch nicht funktionieren dürfte , oder lieg ich da falsch ? 

ja liegst Du...

da die Leitung zur Bremslichtbirne ja auf Masse liegt, wenn die Bremse nicht getreten wird

somit bekommt die Rücklichtbirne über die Bremslichtbirne Masse

 

Rita

Geschrieben
vor 24 Minuten hat Rita folgendes von sich gegeben:

ja liegst Du...

da die Leitung zur Bremslichtbirne ja auf Masse liegt, wenn die Bremse nicht getreten wird

somit bekommt die Rücklichtbirne über die Bremslichtbirne Masse

 

Rita

Ok , wird gleich nach dem essen probiert 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung