Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 14.8.2023 um 19:23 schrieb hiro LRSC:

das fachchiniesisch kapiert doch hier keiner ;) also für laien, ob der relger auch genügend durch lässst.

Aufklappen  

mag sein, zumindest ist es eine Antwort auf die gestellte Frage
und Ladespannung messen nach Einbau wäre schon praktisch.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.8.2023 um 16:15 schrieb GelbStich:

 

theoretisch ja, praktisch muss Du testen, ob die Spannung nicht zu weit einbricht mit dem Regler

Aufklappen  

Danke werde ich versuchen.

Hab noch einen 6V Pinasco Regler rumliegen den probiere ich mal.

 

LILA 6V DC geregelt für Boardnetz

Rot B+ zu Lila dazu

Gelb 6V von Lima für Batterie Sens

 

Grün von Lima ?

 

 

Bearbeitet von Pez
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

eine Frage zur Fa. Laubtec ( Laubersheimer Elektrotechnik ):

Weis jemand , ob die noch existieren? 

Da an meiner VB1 Auf- u. Abblendlicht eher einer Kerze ähneln und bei Halbgas mit eingeschaltetem Licht nur ca. 4V ankommen,  wollte ich mein Polrad mal aufmagnetisieren lassen und die Lichtspule erneuern oder neu wickeln lassen.

Die Homepage bringt nur "not found"

Kennt sonst jemand eine Fa. die Polräder aufmagnetisieren kann, zu vernünftigen Preisen.

 

Danke schon mal,

 

Grüße

Hans-Jürgen

Geschrieben
  Am 19.8.2023 um 15:50 schrieb Faro-Basso:

Kennt sonst jemand eine Fa.

Aufklappen  

 

Hier eventuell.

Laut einem Hondaforum sollen die auch aufmagnetisieren.

Werde dort selber mal bei Gelegenheit auf den Zahn fühlen,

da quasi nebenan...

 

https://www.motek.de/motekweb/html/menue.html

 

 

 

Es gibt aber eventuell auch noch diesen.

 

www.oltimerelektrik.de

 

Der ist bereits im Ruhestand,macht aber wohl trotzdem noch etwas.

(falls nicht zwischenzeitlich verstorben,zu krank,oder sonstiges...)

Homepage ist zuletzt 2021 aktualisiert worden.

Die Telefonnummer ist zwar dort noch angegeben,

aber er schreibt,dass er nur noch per Mail erreichbar wäre...

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

kurze Frage zur Montage eines Blinkerschalters am Schaltgriff. Bohrt man da ein M3 - Sackloch oder bohrt man durch? Welchen Durchmesser sollte das Loch für die Kabel haben?

Danke euch...

Bearbeitet von Tobi_no1
Geschrieben
  Am 2.10.2023 um 16:07 schrieb Tobi_no1:

Sackloch oder bohrt man durch?

Aufklappen  

 

Wäre grundsätzlich eigentlich egal.

Letztlich durfen die Schrauben halt nicht zu lang sein...  :-D

Allerdings gibt das auf der Innenseite des Rohrs immer einen Grat.

Das wäre bezüglich des Innenrohres suboptimal,

wenn man ihn nicht entfernt.

 

  Am 2.10.2023 um 16:07 schrieb Tobi_no1:

Loch für die Kabel 

Aufklappen  

 

Für die 3 Blinkerkabel unbedingt ein 6mm Bougierrohr (Schutzhülle) verwenden!

Gibt's auf die Schnelle z.B. bei Louis,Polo,Hein Gericke Shops um die Ecke,

oder halt in der Bucht,etc..

Silikonölspray hilft beim Durchfädeln.

Kabel mit 1mm2 Querschnitt reicht völlig aus.

Original ist 0,75mm2.

Möglichst Fahrzeugleitung verwenden,da diese eine dünnere Isolierung haben.

Mit zu dicken Kabeln wird's sonst zu eng.

Mit einer 7,5-8mm Bohrung solltest Du locker hinkommen.

Scharfe Kanten/Grate wegdremeln! 

Kabel wegen der Scheuergefahr,durch Dreh-,und Lenkbewegung,

ordentlich,verlegen...  ;-)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend zusammen, bin gerade echt am verzweifeln mit meiner vnb und diesem ver……. Kabelbaum.

Umrüstung auf 12v. Es geht um das Kabel-Röhrchen von der hinteren Federbeinaufnahme zum Rücklicht, egal was ich mache, die Kabel passen nicht rein. Wie habt ihr das gelöst?  Rohr entfernen? Ersetzt?


 

 

IMG_8030.jpeg

Bearbeitet von p-890
Geschrieben

Bei meiner VBA war das zwar Gefummel ging aber durch. Ich glaub ich hab die Kabel mit einem Draht durchgezogen.

Zur Not machst halt dünnere Kabel für das letzte Stück rein, das Rohr entfernen wäre Frevel...

Geschrieben

Danke für die schnelle Antwort.

Ich hab die Ummantelung schon entfernt, um die Kabel einzeln einzuziehen, nur mehr als 2 passen einfach nicht in das kleine Röhrchen. Hab schon überlegt, das Rohr, durch eins mit größerem Durchmesser zu ersetzen.

Geschrieben
  Am 12.10.2023 um 18:08 schrieb p-890:

Ich hab die Ummantelung schon entfernt, um die Kabel einzeln einzuziehen, nur mehr als 2 passen einfach nicht in das kleine Röhrchen.

Aufklappen  

Dann nimm nur zwei Kabel, wie original auch.

Also Kabel für Brems– und Rücklicht durchs Röhrchen, die Masse holst Du Dir über die Verschraubung vom RüLi mit der Karosserie.

Das Massekabel vom Kabelbaum das dann über ist, kannst Du vor dem Röhrchen irgendwo an die Karosse schrauben.

Geschrieben
  Am 12.10.2023 um 16:28 schrieb p-890:

Guten Abend zusammen, bin gerade echt am verzweifeln mit meiner vnb und diesem ver……. Kabelbaum.

Umrüstung auf 12v. Es geht um das Kabel-Röhrchen von der hinteren Federbeinaufnahme zum Rücklicht, egal was ich mache, die Kabel passen nicht rein. Wie habt ihr das gelöst?  Rohr entfernen? Ersetzt?

Aufklappen  

Bei meiner vnb6 passen locker 3 0.75 FLRY Kabel rein. Dieser Kabelquerschnitt ist genügend für Rücklicht und Bremslicht. 

Geschrieben
  Am 14.10.2023 um 08:42 schrieb Claudio:

Und original. 

Aufklappen  

Original wird bei mir am Schluss nichtmehr viel sein...

 

danke für eure Antworten, ich werde das Rohr ausbauen, Löcher vergrößern und ein röhr mit 10mm innendurchmesser nachbiegen und einschweisen.

Geschrieben

@p-890 Bei meiner VNB-auf-12V-Umrüstaktion hab ich das Rohr mit einem Draht gesäubert, dann mit Silikonöl geflutet, Draht durch, 2 Adern (Bremslicht-Rücklich) ohne Ausenmantel durch gezogen und das 3. Massekabel mit einer der Backenschrauben fixiert. Dauer 10-15min. Inklusive Bier und Zigarettenpause. 😂 

 

Aber man kann natürlich auch das Rad neu erfinden. Mach dann aber den Tunnel und das Lenkrohr auch gleich größer, denn mit den Zügen und Kabelbaum wird’s dort auch eng. 😂😂

Geschrieben
  Am 15.10.2023 um 17:39 schrieb Reiti:

@p-890 Bei meiner VNB-auf-12V-Umrüstaktion hab ich das Rohr mit einem Draht gesäubert, dann mit Silikonöl geflutet, Draht durch, 2 Adern (Bremslicht-Rücklich) ohne Ausenmantel durch gezogen und das 3. Massekabel mit einer der Backenschrauben fixiert. Dauer 10-15min. Inklusive Bier und Zigarettenpause. 😂 

 

Aber man kann natürlich auch das Rad neu erfinden. Mach dann aber den Tunnel und das Lenkrohr auch gleich größer, denn mit den Zügen und Kabelbaum wird’s dort auch eng. 😂😂

Aufklappen  

😂😂😂 bin ich gerade schon dabei, hab den Rahmen unten schon geöffnet 🫣

Geschrieben
  Am 15.10.2023 um 18:06 schrieb p-890:

😂😂😂 bin ich gerade schon dabei, hab den Rahmen unten schon geöffnet 🫣

Aufklappen  

Wenn der schon offen ist, Bau gleich eine Typ2-Ladedose mitein, falls du auf E-Antrieb umrüsten willst. Schade um den Rahmen wegen 2 Adern. 🤷🏼‍♂️ 

 

Geschrieben
  Am 15.10.2023 um 18:09 schrieb Reiti:

Wenn der schon offen ist, Bau gleich eine Typ2-Ladedose mitein, falls du auf E-Antrieb umrüsten willst. Schade um den Rahmen wegen 2 Adern. 🤷🏼‍♂️ 

 

Aufklappen  

😂😂😂 nein soweit wir es nicht kommen, hab unten nur eine kleine „wartungslucke“ geflext, damit ich das störendere Blech bearbeiten kann. Wird danach verschlossen und ist nichtmehr zu sehen

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.10.2023 um 17:17 schrieb p-890:

Original wird bei mir am Schluss nichtmehr viel sein...

 

danke für eure Antworten, ich werde das Rohr ausbauen, Löcher vergrößern und ein röhr mit 10mm innendurchmesser nachbiegen und einschweisen.

Aufklappen  

 

Ich meinte damit nur, dass (m.W.) original 0,75 verbaut wurde und eigentlich auch ausreichen sollte. Falls Du beim neuen Kabelbaum 1,0 hast, könntest Du also bestimmt noch kleiner werden und vielleicht kommst Du dann besser durch.

 

Jetzt aber offenbar eh zu spät.

Bearbeitet von Claudio
Geschrieben

Das "Geheimnis" besteht nicht unbedingt nur im Kabelquerschnitt,

sondern auch in der dünneren Isolierung von Fahrzeugleitung,

gegenüber der herkömmlichen PVC Kabel...

Lichtschalterast,z.B. Sprint,hat glaube original  sogar nur 0,5mm2,

wenn ich mich recht entsinne.

  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi zusammen

 

Ich habe eine Wissenslücke im Elektrik-Bereich.

 

Bei der guten Dame in meiner Garage (VNL1, CH-Version; elektrisch etwa wie GT, GTR und TS mit 6 Volt original) ist ein P125XMotor verbaut. Der Motor hat eine ZGP mit folgenden Kabeln:

-2xgelb (2 verbundene Spulen nicht geerdet, ergeben untereinander Wechselstrom welcher zu Regler gehen und in DC umgewandelt wird, Regler GGB+C)

-1xviolett (2 verbundene Spulen geerdet, für ungeregelten Wechselstrom direkt zu Abblendlicht/Fernlicht)

-1xgrün (1 Spule geerdet, für Zündung).

-1xschwarz (Erdung)

 

Speziell an der ganzen Sache ist, dass...

-die Erdung nicht hochgezogen wurde (meine von der ZGP hoch zum Kabelkästchen), sprich es wurde einfach weggelassen/ausgebaut

-das eine gelbe Kabel auf blau (Bremslicht) angeschlossen wurde und das andere gelbe auf grün (geht zu Hupe/Lichtschalter)

-das violette Kabel wurde rausgenommen und durch ein rotes Kabel ersetzt, wobei eine Spule abgehängt wurde und auf gelb (hier wiederum wurden die gelben durch hellgrün ersetzt) angeschlossen

Gemessen habe ich zwischen gelb und gelb bis zu 50V AC ; zwischen rot und Masse etwa 3V AC. Motor läuft übrigens einwandfrei ;)

 

Meine Idee war ursprünglich einen Spannungsregler (AC) zu verbauen. Ebenfalls hätte ich den Lichtschalter und den Bremslichtschalter gewechselt.

 

Nun zu meiner Frage:

Kann ich die ZGP überhaupt verwenden, um einen herkömmlichen Spannungsregler zu verbauen? Mich irritiert vor allem die beiden Spulen, welche nicht geerdet sind… da könnte ich die Masse ja gar nicht verwenden, oder?

 

Falls hier jemand helfen kann, wär ich super dankbar!

 

IMG_20231028_161819.thumb.jpg.3f7e53c59d25ff2b4d9b22e0637d57bd.jpg

 

IMG_20231028_182505.jpg

125 GT (CH).pdfInformationen abrufen... P125X (CH)_bis Chassis 80'000.pdfInformationen abrufen...

Bearbeitet von rarosch
Bildpositionierung korrigiert
Geschrieben

Moizeit zusammen,

 

ich würde gerne einen ACMA-Kabelbaum teilrestaurieren und etwas erweitern.

Bei der Vespa ist die originale 6V-Zündung verbaut.

 

Wie viel Quadrat, also welchen Querschnitt, müssen die Kabel haben? Die Suche

hat nicht wirklich was sinnvolles zu Tage gefördert.

 

Vielen Dank:-D

 

Grüße Alex

Geschrieben
  Am 29.10.2023 um 17:23 schrieb rarosch:

die Erdung nicht hochgezogen wurde (meine von der ZGP hoch zum Kabelkästchen), sprich es wurde einfach weggelassen/ausgebaut

Aufklappen  

muss nicht zwingend sein, der Motor hat ja im Idealfall eine Verbindung zur Karosserie.

 

  Am 29.10.2023 um 17:23 schrieb rarosch:

das eine gelbe Kabel auf blau (Bremslicht) angeschlossen wurde und das andere gelbe auf grün (geht zu Hupe/Lichtschalter)

Aufklappen  

also wie die originale einzelne Spule, Masseschluss dann über die Verbraucher/Schalter.

 

  Am 29.10.2023 um 17:23 schrieb rarosch:

das violette Kabel wurde rausgenommen und durch ein rotes Kabel ersetzt, wobei eine Spule abgehängt wurde und auf gelb (hier wiederum wurden die gelben durch hellgrün ersetzt) angeschlossen

Aufklappen  

äh, was? kann nicht ganz folgen…

Mach mal bitte ein Foto von der ZGP in der Draufsicht, wo mal die Kabelabgänge erkennen kann.

 

  Am 29.10.2023 um 17:23 schrieb rarosch:

Meine Idee war ursprünglich einen Spannungsregler (AC) zu verbauen. Ebenfalls hätte ich den Lichtschalter und den Bremslichtschalter gewechselt.

Aufklappen  

Regler nur für den Lichtstromkreis oder alles komplett auf AC geregelt umbauen?

 

  Am 29.10.2023 um 17:23 schrieb rarosch:

Nun zu meiner Frage:

Kann ich die ZGP überhaupt verwenden, um einen herkömmlichen Spannungsregler zu verbauen?

Aufklappen  

Könnte man, würde dann aber alle Spulen in Reihe schalten (Wickelsinn  beachten!), GGM Spannungsregler verbauen und Brems– und Lichtschalter umbauen.

 

  Am 29.10.2023 um 17:23 schrieb rarosch:

Mich irritiert vor allem die beiden Spulen, welche nicht geerdet sind… da könnte ich die Masse ja gar nicht verwenden, oder?

Aufklappen  

Masse kommt hier über den Verbraucherstrang und ja kannste so nicht direkt mit einbinden in den Strang der Spulen, die einseitig auf Masse liegen, daher Empfehlung Umbau auf 5–pol mit allen Spulen in Reihe.

Sehe, dass das ne PX alt Unterbrecherzündung ist, hat Dein Polrad innen evtl. schon zwei überlappende Magnetzungen, dann würde ich mal nach ner gebrauchten elektronischen 5–pol ZGP suchen und die verbauen.

Foto vom Polrad von innen wäre gut.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hi GelbStich

 

Danke vorab für deine Hilfe, ist wirklich super von dir!

 

  Am 31.10.2023 um 13:31 schrieb GelbStich:

muss nicht zwingend sein, der Motor hat ja im Idealfall eine Verbindung zur Karosserie.

Aufklappen  

das hab ich mir auch so gedacht ;)

 

  Am 31.10.2023 um 13:31 schrieb GelbStich:

 

also wie die originale einzelne Spule, Masseschluss dann über die Verbraucher/Schalter.

Aufklappen  

von gelb zu gelb (zgp) fliesst strom (bis zu 50V). an der kabelbox ist das eine gelbe mit dem bremslichtschalter (blau) verbunden (welcher über masse angeschlossen ist) und das andere gelbe ist an der kabelbox mit grün verbunden und geht zur schnarre und lichtschalter (wo es ja m.w. für abblend- und fernlicht verwendet wird und alle verbraucher über masse laufen). komisch, dass es mal funktionierte, oder was meinst du?

 

  Am 31.10.2023 um 13:31 schrieb GelbStich:

 

äh, was? kann nicht ganz folgen…

Mach mal bitte ein Foto von der ZGP in der Draufsicht, wo mal die Kabelabgänge erkennen kann.

Aufklappen  

an der spule wurde das originale violette weggenommen und mit einem roten kabel ersetzt. das rote wurde aber nicht wieder wie original angeschlossen, sondern es wurde eine eine der beiden spulen abgehängt (das wär im foto oben zu sehen, wobei ich die originale verbindung reingezeichnet habe, violettes kabel und orange = spulendraht, dahinter sieht man dann das geändert angeschlossene rote kabel).das rote kabel geht dann hoch zum kästchen, wo es mit dem eigentlich den gelben kabeln verbunden wurde (die gelben kabel des kabelbaums wurden aber auch gewechselt und durch hellgrüne ersetzt).

 

ich habe zwei fotos gemacht. wobei eines die 'problem'-zgp ist und die andere eine mit original-verkabelung.

  Am 31.10.2023 um 13:31 schrieb GelbStich:

 

Regler nur für den Lichtstromkreis oder alles komplett auf AC geregelt umbauen?

Aufklappen  

ich wollte eigentlich alles auf einen ggm regler nehmen (wie du auch geschrieben hast mit anderem brems- und lichtschalter + zusätzliches bremslichtkabel) 

 

  Am 31.10.2023 um 13:31 schrieb GelbStich:

 

Könnte man, würde dann aber alle Spulen in Reihe schalten (Wickelsinn  beachten!), GGM Spannungsregler verbauen und Brems– und Lichtschalter umbauen.

Aufklappen  

das würde echt gehen? egal wie die spulen gewickelt sind? da wär ich noch froh für nachhilfe. 

 

  Am 31.10.2023 um 13:31 schrieb GelbStich:

 

Masse kommt hier über den Verbraucherstrang und ja kannste so nicht direkt mit einbinden in den Strang der Spulen, die einseitig auf Masse liegen, daher Empfehlung Umbau auf 5–pol mit allen Spulen in Reihe.

Aufklappen  

das wär wieder das mit den beiden gelben kabeln, die untereinander strom bringen. 

 

  Am 31.10.2023 um 13:31 schrieb GelbStich:

Sehe, dass das ne PX alt Unterbrecherzündung ist, hat Dein Polrad innen evtl. schon zwei überlappende Magnetzungen, dann würde ich mal nach ner gebrauchten elektronischen 5–pol ZGP suchen und die verbauen.

Foto vom Polrad von innen wäre gut.

Aufklappen  

hab ein foto gemacht, scheint aber nicht für e-zündung geeignet, oder?

IMG_20231031_214547.jpg

'verbastelte' ZGP

 

IMG_20231031_230810.jpg

original verdrahtete ZGP

 

IMG_20231031_214505.jpg

Bearbeitet von rarosch
Layout korrigiert
Geschrieben

So langsam steig ich durch bei der Beschreibung mit den Kabelfarben und "abgehängt".

Da hat sich jemand mal Gedanken gemacht und eigentlich eine ganz interessante Conversion-Alternative für die Oldies verkabelt.

Zwei Spulen in Reihe, massefrei für Licht und Bremse, eine einzelne Spule für die Hupe.

  

  Am 1.11.2023 um 01:03 schrieb rarosch:

an der kabelbox ist das eine gelbe mit dem bremslichtschalter (blau) verbunden (welcher über masse angeschlossen ist) und das andere gelbe ist an der kabelbox mit grün verbunden und geht zur schnarre und lichtschalter (wo es ja m.w. für abblend- und fernlicht verwendet wird und alle verbraucher über masse laufen). komisch, dass es mal funktionierte, oder was meinst du?

Aufklappen  

Sieh Dir mal den originalen Schaltplan an, da ist das genauso gelöst, nur dass Du jetzt anstatt einer Spule, zwei Spulen in Reihe hast fürs Licht.

 

  Am 1.11.2023 um 01:03 schrieb rarosch:

an der spule wurde das originale violette weggenommen und mit einem roten kabel ersetzt. das rote wurde aber nicht wieder wie original angeschlossen, sondern es wurde eine eine der beiden spulen abgehängt

Aufklappen  

Ok, als anstatt zwei Spulen in Reihe wird nur eine davon für die Hupe verwendet.

 

  Am 1.11.2023 um 01:03 schrieb rarosch:

an der spule wurde das originale violette weggenommen und mit einem roten kabel ersetzt. ..... geht dann hoch zum kästchen, wo es mit dem eigentlich den gelben kabeln verbunden wurde (die gelben kabel des kabelbaums wurden aber auch gewechselt und durch hellgrüne ersetzt).

Aufklappen  

 

Meine Frage wäre jetzt:

warum die einzelne Spule(rot), welche eingetlich an die Hupe gehen sollte, auf die beiden grünen(ehem. gelb) vom Lichtstromkreis gehen?

Hast Du da evtl. die Kabel vertauscht oder wohin geht das dunkelgrüne Kabel aus dem Kabelbaum?

 

 

  Am 1.11.2023 um 01:03 schrieb rarosch:

das würde echt gehen? egal wie die spulen gewickelt sind? da wär ich noch froh für nachhilfe.

Aufklappen  

Das geht aber wie schon geschrieben muss der Wickelsinn stimmen, damit sich die Sinuswellen nicht auslöschen.

Bei der PX-ZGP mit 6 Magneten im Polrad immer jeweils abwechselnd (rechts-links-rechts-links) verbinden.

Das hier wäre dann Dein Ziel >>

 

Beim Polrad von innen bitte nochmal ein Foto aus dieser Blickrichtung(gelb):

Polrad_PX-alt.thumb.jpg.406f08093901d03b5891a43d04e0c58a.jpg
 

 

 

Geschrieben

Hi Gelbstich

 

Danke erneut für die Unterstützung und deine Geduld!

 

übrigens hat meine PX200E auch einen kleinen gelbstich...  :wheeeha:

 

 image.thumb.jpeg.3682ea3622b6c8551ab42d1bd9cc6ca3.jpeg

 

  Am 1.11.2023 um 21:05 schrieb GelbStich:

So langsam steig ich durch bei der Beschreibung mit den Kabelfarben und "abgehängt".

Da hat sich jemand mal Gedanken gemacht und eigentlich eine ganz interessante Conversion-Alternative für die Oldies verkabelt.

Zwei Spulen in Reihe, massefrei für Licht und Bremse, eine einzelne Spule für die Hupe.

Aufklappen  

war nicht meine idee...

 

 

  Am 1.11.2023 um 21:05 schrieb GelbStich:

  

Sieh Dir mal den originalen Schaltplan an, da ist das genauso gelöst, nur dass Du jetzt anstatt einer Spule, zwei Spulen in Reihe hast fürs Licht.

Aufklappen  

hab zum glück sogar noch ne originale von einem vnl1-motor. ja das stimmt, gelb und blau kommen von der selben spule. grün ist ab der spule welche die zündung beliefert abgezwackt. ich glaub langsam, dass ich dieses stromsystem nicht verstehe und drum keinen durchblick habe.

und wenn ich das so betrieben würde, müsste ich dann zwei regler verbauen? 

 

  Am 1.11.2023 um 21:05 schrieb GelbStich:

 

Ok, als anstatt zwei Spulen in Reihe wird nur eine davon für die Hupe verwendet.

Aufklappen  

nebst der schnarre ist doch noch abblend- und fernlicht damit betrieben, oder?

ich glaub nicht, sondern ich weiss jetzt, dass ich dieses sytem nicht verstehe... :crybaby:kann ich da irgendwo etwas nachlesen?

 

  Am 1.11.2023 um 21:05 schrieb GelbStich:

 

 

Meine Frage wäre jetzt:

warum die einzelne Spule(rot), welche eingetlich an die Hupe gehen sollte, auf die beiden grünen(ehem. gelb) vom Lichtstromkreis gehen?

Hast Du da evtl. die Kabel vertauscht oder wohin geht das dunkelgrüne Kabel aus dem Kabelbaum?

Aufklappen  

ich hab bis jetzt noch nichts an der guten dame gemacht. das dunkelgrüne geht zur hupe/lichtschalter (anschluss 8).

 

  Am 1.11.2023 um 21:05 schrieb GelbStich:

 

 

Das geht aber wie schon geschrieben muss der Wickelsinn stimmen, damit sich die Sinuswellen nicht auslöschen.

Bei der PX-ZGP mit 6 Magneten im Polrad immer jeweils abwechselnd (rechts-links-rechts-links) verbinden.

Das hier wäre dann Dein Ziel >>

Aufklappen  

an sowas habe ich gedacht! du bist gold wert!!! spulengrösse ist also egal. hab gedacht, dass es komplizierter ist. nur kurz zum sicher sein: die äusseren verbindungsdrähte (auf deinem plan) sind auch die äusseren drähte bei den spulen, oder?

 

image.jpeg.389e2cfbdafd39c756b5737de9afe487.jpeg   image.thumb.jpeg.3bc2c71f4c34016d29f03ae8fcbdc081.jpeg             ?

 

  Am 1.11.2023 um 21:05 schrieb GelbStich:

Beim Polrad von innen bitte nochmal ein Foto aus dieser Blickrichtung(gelb):

Polrad_PX-alt.thumb.jpg.406f08093901d03b5891a43d04e0c58a.jpg
 

 

 

Aufklappen  

 

image.thumb.jpeg.749ea587b4204eab16409ffd3cd0f91f.jpeg

 

da hat es eine verbindung. könnte ich also eine e-zündung verbauen?

 

Hey, danke jetzt schon für deine guten Nerven!

 

Cheers. Räfe.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • suche Kolben für den 60ccm Pinasco 42mm anscheinend nirgends mehr neu zu bekommen... Danke für´s Nachschauen in den diversen Kisten  
    • schöner hocker. ist das mit der kennzeichen/ rücklichtposition so tüvtauglich, oder musst du da umrüsten?
    • Hab mal einen Ansaugtrichter für den VHST gebaut. Es gibt zwar den Fabbri Alibi Luftfilter, da war bei meinem aber kein Adapter dabei und als ich mir dafür einen bauen wollte, dachte ich mir, dass man sich die 50€ für den Fabbri eigentlich sparen kann, weil das ja bei dem 1-lagigen eh nur so ne Art Kleinteile-Ansaug-Verhinderer ist. Bei der Gelegenheit gleich nen Venturi eingebaut. Ich habs mir in TPU ausgedrückt, damit das schon auf den Vergaser draufgeht und Eigenspannung hat. Hab aber Schlitze eingebracht, damit das mit ner Schelle schön befestigt werden kann.   Also einfach bei Amazon so was hier bestellt mit 25ppi. Kann man bestimmt 30 Filtermatten draus schneiden: https://www.amazon.de/dp/B0D54C3597?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title   Dann die drei STLs ausdrucken. Der Trichter sollte auch bei allen anderen Vergasern mit 49mm Luftseitendurchmesser passen. Das "Netz" wird in das Gehäuse gelegt und dann kommt das Filtermaterial rein, dann einfach den Deckel draufschrauben.
    • Warum sollte das Kuwelager schlechter geschmiert sein? Beim ansaugen über die Membran in den Zyli trifft der Gasstrom direkt auf's Pleuellager zur besseren Schmierung und Kühlung.   Bei ner Vollwange, selbst bei ner Glockenwelle muss der Gasstrom um mehrere Ecken in's Gehäuse, was der Schmierung und Leistung abträglich ist.
    • naja, für gs/ss ist das aber schon ganz geil. bei px sehe ich den mehrwert allerdings auch nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung