Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Habe im Sommer das Rücklicht von Siem neu bestellt.

Fehlt da was oder wie soll Rück- und Bremslicht angeschlossen werden?

Dran löten? 
Vielleicht hat jemand Bilder

 

IMG_9593.jpeg

  • Confused 1
Geschrieben

so bekommst du  die Lampen nicht montiert (elekt. sinnig). mach mal die Gläser raus und fotografiere von vorne... (vielleicht ist da eine innovative Kabelklemmtechnik durch den Winkel verdeckt)

Geschrieben

An der Rücklichtaufnahme kann ich unten  (rechts) eine Fahne für einen Flachstecker erkenn.

 

Masse kommt da wohl über den Rahmen. Das wäre aber geschickter und sicherer gelöst wenn der Anschluss im/ am Rücklicht wäre.

Geschrieben
  Am 7.11.2024 um 09:08 schrieb hiro LRSC:

An der Rücklichtaufnahme kann ich unten  (rechts) eine Fahne für einen Flachstecker erkenn.

 

Masse kommt da wohl über den Rahmen. Das wäre aber geschickter und sicherer gelöst wenn der Anschluss im/ am Rücklicht wäre.

Aufklappen  

Hat sich erledigt.

Beim SC gibt es eine Beschreibung.

Mal schauen wie lange das hält! :-D

IMG_9605.png

  • Haha 1
Geschrieben

An welcher Stelle habt ihr denn euren Spannungsregler verbaut?

Hätte ihn gerne so das ich immer dran komme ohne den Tank auszubauen.

Habe aber auch keine Lust ein Loch in den Rahmen zu bohren…

Geschrieben
  Am 11.11.2024 um 22:12 schrieb Dejan90:

An welcher Stelle habt ihr denn euren Spannungsregler verbaut?

Hätte ihn gerne so das ich immer dran komme ohne den Tank auszubauen.

Habe aber auch keine Lust ein Loch in den Rahmen zu bohren…

Aufklappen  

 

  Am 1.9.2024 um 21:01 schrieb GelbStich:
  Am 1.9.2024 um 20:43 schrieb deier:

Was mir noch nicht klar ist, ist wo der Spannungswandler bei meinem Modell am besten montiert wird. 

Aufklappen  

 

Am besten da, wo bei 95% der Roller die Regler verbaut sind, unter der linken Backe.

Aufklappen  

 

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Rally 180 mit Batterie, vor Kurzem gekauft, daher noch im Forschungsstadium...:

 

Verbaut sind nur 12V Birnen und eine 12V Hupe, aber eine 6 V Batterie!

 

Vorbesitzer hat technisch keine Ahnung, sagt aber, dass die Hupe gehupt hat....

 

Warum macht man so etwas? Welches Problem hats denn da?

Geschrieben
  Am 26.2.2025 um 10:57 schrieb ptuser:

Rally 180 mit Batterie, vor Kurzem gekauft, daher noch im Forschungsstadium...:

 

Verbaut sind nur 12V Birnen und eine 12V Hupe, aber eine 6 V Batterie!

 

Vorbesitzer hat technisch keine Ahnung, sagt aber, dass die Hupe gehupt hat....

 

Warum macht man so etwas? Welches Problem hats denn da?

Aufklappen  

 

Die Frage ist doch zuerst, welche ZGP verbaut ist.

Wenn diese inklusive Regler zur Batterie passt, wäre alles andere erstmal dilettantisch, aber nicht grundsätzlich ein Problem.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.2.2025 um 12:23 schrieb sucram70:

 

Die Frage ist doch zuerst, welche ZGP verbaut ist.

Wenn diese inklusive Regler zur Batterie passt, wäre alles andere erstmal dilettantisch, aber nicht grundsätzlich ein Problem.

Aufklappen  

 

Schaut recht orischinool aus, oder? 

 

Falsche Birnchen montieren- na gut…. aber gleich eine 12V Hupe?

 

IMG_3514.thumb.jpeg.815ea0947fb25f4ce3712eb6282a0f4a.jpegIMG_3508.thumb.jpeg.113e5380b9c2d4b3bea05ba46274c13d.jpeg

Bearbeitet von ptuser
Geschrieben
  Am 26.2.2025 um 10:57 schrieb ptuser:

Warum macht man so etwas?

Aufklappen  

Entweder Ahnungslosigkeit oder keine 12V Batterie gefunden, die in den Halter passt. Evtl. was von 12 Volt Steckumbau gelesen und einfach getauscht.

Die originale Leistungsdiode funktioniert sowohl für 6V als auch 12V.

Ist ja dann nur noch die Batterie, die zur Komplettierung für den 12V Umbau fehlt…

 

  Am 26.2.2025 um 10:57 schrieb ptuser:

Welches Problem hats denn da?

Aufklappen  

Die Spannung für Bremslicht und Hupe passt nicht.

Wie hell leuchtet das Bremslicht, wie laut ist die Hupe?

Geschrieben
  Am 26.2.2025 um 23:10 schrieb GelbStich:

Entweder Ahnungslosigkeit oder keine 12V Batterie gefunden, die in den Halter passt. Evtl. was von 12 Volt Steckumbau gelesen und einfach getauscht.

Die originale Leistungsdiode funktioniert sowohl für 6V als auch 12V.

Ist ja dann nur noch die Batterie, die zur Komplettierung für den 12V Umbau fehlt…

Aufklappen  

 

...es soll ja tatsächlich Menschen geben, die behaupten, dass man aus den originalen Spulen auch 12V rausbekommt.... sogar unter Last...

Wäre mir auch recht, aber funktioniert das wirklich? Da die Batterie eh' hinüber ist könnte ich mir einen vernünftigen 12V Regler/Gleichrichter kaufen und eine 12V Batterie...

  Am 26.2.2025 um 23:10 schrieb GelbStich:

Wie hell leuchtet das Bremslicht, wie laut ist die Hupe?

Aufklappen  

Kann ich dir nicht sagen, da der Motor noch nicht läuft.

Geschrieben
  Am 27.2.2025 um 12:25 schrieb ptuser:

es soll ja tatsächlich Menschen geben, die behaupten, dass man aus den originalen Spulen auch 12V rausbekommt.... sogar unter Last...

Aufklappen  

dazu gehöre ich auch ;-)

Die Leerlaufspannung der LiMa liegt bei ca. 30 Volt

 

  Am 27.2.2025 um 12:25 schrieb ptuser:

Wäre mir auch recht, aber funktioniert das wirklich? Da die Batterie eh' hinüber ist könnte ich mir einen vernünftigen 12V Regler/Gleichrichter kaufen und eine 12V Batterie...

Aufklappen  

Probiers aus.

Regler brauchst Du für einen Test vorerst nicht, nur eine 12V Batterie.

Die vorhandene Diode reicht und dann bei laufendem Motor die Ladespannung messen, die die Spule abwirft.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bastel mir grad eine 6V AC Tachobeleuchtung aus LEDs und einem Brückengleichrichter.

 

Kann ich das vorab, vorm Einbau, mit einer Batterie testen, bzw, anders gefragt, was macht ein Gleichrichter, wenn DC an den AC-Eingängen anliegt?

Geschrieben
  Am 21.3.2025 um 09:40 schrieb Arnelutschki:

Bastel mir grad eine 6V AC Tachobeleuchtung aus LEDs und einem Brückengleichrichter.

 

Kann ich das vorab, vorm Einbau, mit einer Batterie testen, bzw, anders gefragt, was macht ein Gleichrichter, wenn DC an den AC-Eingängen anliegt?

Aufklappen  

Einen Brückengleichrichter kannst du auch mit DC betreiben, nur ist die Spannung am Ausgang niedriger wie am Eingang. (Spannungsabfall an den Dioden) 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 21.3.2025 um 12:06 schrieb Reiti:

nur ist die Spannung am Ausgang niedriger wie am Eingang. (Spannungsabfall an den Dioden) 

Aufklappen  

Vorsischt, die Spannung ist höher nach der Brückengleichrichtung!

 

AC Effektivwert mal Wurzel 2  minus 2 x 0,7 Volt Spannungsabfall über zwei Dioden.

√2 = 1,414
6 Volt * 1,414 - 1,4 = 7,1 Volt

 

  Am 21.3.2025 um 09:40 schrieb Arnelutschki:

Bastel mir grad eine 6V AC Tachobeleuchtung aus LEDs

Aufklappen  

Bei der Berechnung des Vorwiderstandes, die erhöhte Spannung von 7,1 Volt entsprechend berücksichtigen.

Geschrieben
  Am 21.3.2025 um 13:56 schrieb GelbStich:

Vorsischt, die Spannung ist höher nach der Brückengleichrichtung!

 

AC Effektivwert mal Wurzel 2  minus 2 x 0,7 Volt Spannungsabfall über zwei Dioden.

√2 = 1,414
6 Volt * 1,414 - 1,4 = 7,1 Volt

 

Bei der Berechnung des Vorwiderstandes, die erhöhte Spannung von 7,1 Volt entsprechend berücksichtigen.

Aufklappen  

Aber wenm du ihn mit 6VDC betreibst, tritt an den beiden Dioden in Durchlassrichtung ein Spannungsabfall auf. Deshalb ist bei DC die Spannung niedriger, bei AC ist deine Erklärung richtig. 👍🏻

  • Like 1
Geschrieben
  Am 21.3.2025 um 19:01 schrieb Reiti:

Aber wenm du ihn mit 6VDC betreibst, tritt an den beiden Dioden in Durchlassrichtung ein Spannungsabfall auf. Deshalb ist bei DC die Spannung niedriger, bei AC ist deine Erklärung richtig. 👍🏻

Aufklappen  


Wo ich die Elektriker grad beisammen hab…

Wenn viele LEDs kann in Serie schalten bei den 6 (bzw 7.1) V, addieren sich ja die Flussspannung der einzelnen LEDs auf.

 

Aktuelles Beispiel: Wenn ich LEDs mit Uf von 2.2 V hab, nehm ich dann besser drei oder vier?

Geschrieben
  Am 21.3.2025 um 19:49 schrieb Arnelutschki:


Wo ich die Elektriker grad beisammen hab…

Wenn viele LEDs kann in Serie schalten bei den 6 (bzw 7.1) V, addieren sich ja die Flussspannung der einzelnen LEDs auf.

 

Aktuelles Beispiel: Wenn ich LEDs mit Uf von 2.2 V hab, nehm ich dann besser drei oder vier?

Aufklappen  

Kannst 3 mit Vorwiderstand verwenden. Bei 4 kann sein dass die Leds dunkler werden, musst Probieren ob das stark Auffällt.

Wird bei den Schwankungen der Lichtmaschine aber sowiso der Fal sein das die Leds Flackern bzw. Hell/Dunkel werden.


Vorwiderstand= (Versorgungsspannung- Durchlassspannung * Anzahl Leds)/ Durchlassstrom 

 

IMG_7398.thumb.jpeg.3962ab3a17f1e34284b4bf32f0790a8b.jpeg

 

Gibt aber auch Onlinetools wo du deine Diodenwerte eintragen kannst und dann wird das automatisch Berechnet. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung