Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

N‘abend,


habe das ( Verständnis-) Problem, dass bei meiner alten Dame im oberen 1/4 des Drehzahlbandes dasLicht zu flackern beginnt. Im unteren 1/4 ebenfalls, da aber aufgrund der niedrigen Drehzahl.

Hat einer der E-Techniker dafür eine Erklärung wenn man davon ausgeht, dass kein Wackelkontakt vorliegt? In den mittleren 2/4 des Drahzahlbandes leuchtet alles super, nur oben halt nicht.

Spannungsregler ist der von BGM, 12V E-Zündung, Birnen 45W vorne, hinten 10W + Bremse mit 5W.

🤷🏽

Besten Gruß 

diggla

Geschrieben
  Am 22.6.2023 um 20:10 schrieb diggla:

habe das ( Verständnis-) Problem, dass bei meiner alten Dame im oberen 1/4 des Drehzahlbandes dasLicht zu flackern beginnt.

Aufklappen  
  Am 22.6.2023 um 20:10 schrieb diggla:

Spannungsregler ist der von BGM, 12V E-Zündung

Aufklappen  

 

Ich hätte erstmal noch weitere Detailfragen, um das genauer einzukreisen:

  1. Welche E-Zündung hast Du denn jetzt genau verbaut?
  2. Die Masseanschlüsse hast Du wie von @Claudio empfohlen umgesetzt?
  3. hast Du ein aktuelles Foto von Regler und Kabelkasten?

 

 

  Am 27.10.2022 um 19:17 schrieb diggla:

Hey Gelbstich,

danke für den Hinweis.

Habe mal gemessen, es wird kein gescheiter Wert angezeigt. Habe an einer anderen Vespa gemessen mit ähnlicher Elektrik, da gab es 12V AC.

Aufklappen  

 

kannst Du beschreiben was mit kein gescheiter Wert gemeint ist?

Springt die Spannung am Messgerät, wenn ja in welchem Bereich oder wird gar keine Spannung angezeigt?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

hatte jmd. schon mal den Fall, dass der Zündfunke nur da ist, wenn der Killswitch gedrückt wird?!? Lasse ich ihn los, ist der Funke weg

Vorher lief sie natürlich ganz normal 🤷🏽🤪

Bearbeitet von diggla
Geschrieben (bearbeitet)

Geklärt, Kabel von der Erregerspule zum PickUp war abgerissen. Warum das dieses Fehlerbild ergibt, keine Ahnung

Bearbeitet von diggla
  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Frage zum Lichtschalter meiner VNB1 mit Batterie, alles original (meines Wissens).

Lichtschalter mit drei Raststellungen.

 

Stellung 1: Licht aus, Bremslicht geht

Stellung 2: Licht aus, Bremslicht geht 

Stellung 3: Licht an, Bremslicht geht nicht 

 

Sollte das Bremslicht nicht immer gehen? Muss hier eine Brücke gebastelt werden? Bzw. ist eine Verbindung in meinem Schalter kaputt?

 

Was sollte der Unterschied zwischen Stellung 1 und 2 sein?

 

Danke 

Geschrieben
  Am 26.7.2023 um 18:07 schrieb Rita:

bei einer stellung sollte die standlichtbirne an sein...

evtl. das schwarze Kabel mit seinem Nachbarn vertauscht...

 

Rita

Aufklappen  

Danke die Schalterbelegung habe ich jetzt auch unten auf dem Schaltplan gesehen
image.thumb.png.deab6a44889ee68339f2c6b8e4f3469b.png

Bleibt weiterhin die Frage ob es normal ist, dass das Bremslicht bei eingeschalteten Scheinwerfer nicht mehr funktioniert / funktionieren soll...

Geschrieben (bearbeitet)

Willst du jetzt sicherer unterwegs sein oder auf original-Opa machen:-D

 

 

..ich hab keine ahnung wie sich das bei der Möhre gehörte

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben
  Am 28.7.2023 um 06:44 schrieb heimpel-jo89:


Aber ich glaube im Bezug auf Elektrikthemen war bei Piaggio der gesunde Menschenverstand teilweise ausgeschaltet...

Aufklappen  

kann ich nicht bestätigen

bei manchen Rollern haben da die Konstrukteure geniale Lösungen abgeliefert,

die den Spannungsabfall bei 6V Fahrzeugen durch kürzestmögliche Leitungen minimieren.....

ein Fahren mit unbemerkt defektem Bremslicht verhindern

das alle bei smalframe bis primavera aus den 70ern mit nur für Deutschland erforderlichen Blinkern und über die Speisespule der Zündung versorgtem Bremslicht......

 

Rita

  • Like 1
Geschrieben

  

  Am 28.7.2023 um 06:44 schrieb heimpel-jo89:

Der gesunde Menschenverstand sagt, dass das Bremslicht IMMER gehen sollte.

Aufklappen  

 

Du hast eine VNB1 mit Batterie, wie auf dem Schaltplan oben?

Da soll das Bremslicht immer funktionieren unabhängig vom Fahrtlicht.

 

Es gibt meine ich noch die Variante mit der separaten kleinen Spule nur für's Bremslicht auch da ist das Bremslicht unabhängig vom Fahrtlicht.

 

  Am 28.7.2023 um 06:44 schrieb heimpel-jo89:

Aber ich glaube im Bezug auf Elektrikthemen war bei Piaggio der gesunde Menschenverstand teilweise ausgeschaltet...

Aufklappen  

 

Piaggio nicht aber mancher Besitzer

 

Stellt sich erstmal die Frage, was da bei Dir genau verbaut ist, dass Fahrtlicht und Bremslicht zusammen liegen.

 

Wenn da schon einer rumgebastelt hat, vermute ich mal dass da eine 35/35W Birne im Scheinwerfer ist.

 

Geschrieben
  Am 28.7.2023 um 07:05 schrieb GelbStich:

  

 

Du hast eine VNB1 mit Batterie, wie auf dem Schaltplan oben?

Da soll das Bremslicht immer funktionieren unabhängig vom Fahrtlicht.

 

Es gibt meine ich noch die Variante mit der separaten kleinen Spule nur für's Bremslicht auch da ist das Bremslicht unabhängig vom Fahrtlicht.

 

 

Piaggio nicht aber mancher Besitzer

 

Stellt sich erstmal die Frage, was da bei Dir genau verbaut ist, dass Fahrtlicht und Bremslicht zusammen liegen.

 

Wenn da schon einer rumgebastelt hat, vermute ich mal dass da eine 35/35W Birne im Scheinwerfer ist.

 

Aufklappen  

Wegen der Birne im Scheinwerfer muss ich nachschauen.

Ich werde halt wahrscheinlich eine Brücke ergänzen müssen, dass das Bremslicht bei eingeschaltetem Fahrtlicht nicht rausgeschalten wird

Geschrieben
  Am 28.7.2023 um 07:26 schrieb heimpel-jo89:

Ich werde halt wahrscheinlich eine Brücke ergänzen müssen, dass das Bremslicht bei eingeschaltetem Fahrtlicht nicht rausgeschalten wird

Aufklappen  

 

Erstmal die Frage, fährst Du mit Batterie oder ohne?

 

Vespa125_VNB1_ohne_Batterie.jpg

 

Original ist halt das Bremslicht nicht mit dem Fahrtlicht verbunden also voneinander unabhängig.

 

Geschrieben

Ok, dann wird das Bremslicht autark von der Batterie gespeist.

Vespa125_VNB1_mit_Batterie.jpg

 

Dann mal die Batteriespannung messen (Motor ist dabei aus)

a) wenn das Bremspedal nicht betätigt ist

b) wenn das Bremspedal getreten wird

Geschrieben
  Am 28.7.2023 um 07:53 schrieb GelbStich:

Ok, dann wird das Bremslicht autark von der Batterie gespeist.

Vespa125_VNB1_mit_Batterie.jpg

 

Dann mal die Batteriespannung messen (Motor ist dabei aus)

a) wenn das Bremspedal nicht betätigt ist

b) wenn das Bremspedal getreten wird

Aufklappen  


Das hab ich schon mal gemacht.
Die 6V der Batterie kommen beim Betätigen der Bremse komplett hinten an (wenn Motor aus)
Kommen ja bei laufendem Motor auch an...bis ich das Licht einschalte...dann ist die Leitung tot

Geschrieben
  Am 28.7.2023 um 07:58 schrieb heimpel-jo89:

Die 6V der Batterie kommen beim Betätigen der Bremse komplett hinten an (wenn Motor aus)
Kommen ja bei laufendem Motor auch an...bis ich das Licht einschalte...dann ist die Leitung tot

Aufklappen  

ok, gut.

Der Selengleichrichter ist bei Dir noch verbaut?

Hast Du eine Möglichkeit den durchzumessen, ob der noch sperrt?

 

Und erstmal die Werte aller Birnen und die Belegung vorne am Schalter kontrollieren.

Geschrieben
  Am 28.7.2023 um 08:04 schrieb GelbStich:

ok, gut.

Der Selengleichrichter ist bei Dir noch verbaut?

Hast Du eine Möglichkeit den durchzumessen, ob der noch sperrt?

 

Und erstmal die Werte aller Birnen und die Belegung vorne am Schalter kontrollieren.

Aufklappen  

Ja der ist verbaut aber keinen Plan wie ich den durchmessen kann. Prinzipiell scheint er ja zu funktionieren

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

ups jetzt erst darauf gekommen (worden) hier zu posten....

 

Kein Zündfunke - Pickupsignal unzureichend

 

Fahrzeug: Rally 200, Bj 75, Femsa CDI

 

1) Schon mal jmd alte schöne Femsa aufgemacht? Würde sie gerne schon aus optischen Gründen behalten...

 

2) wichtiger:

Mein Femsa Ersatz von CEAB scheint zu funktionieren...diverse Versuchsaufbauten usw....insgesamt ist es aber so, dass sie erst bei 1,8V Impuls (Pick-Up-Signal) den Halbleiter auf Durchgang schaltet (und damit Kondensatopr entlädt usw. usw.....und Zündfunke auch sofort dann kommt, sowohl in Simulation am Tisch als auch montiert und gekickt...eine Umdrehung langsam reicht schon um Kondensator zu laden).

 

Mein Ersatz-Pickup (eben die heutigen Repros, gibt es auch von CEAB usw...glaube so ab 50 Euro) bringt bei 0,2mm Abstand zur Nocke/Ring 1,5 V maximal!!...(Oszillo). 

 

=kein Funke dann eben. 

 

Hat jmd. Werte wo welche Hersteller welche Gatespannungen fordern? 

 

Was bringen Eure Pickups...am Bild schaut ein Ersatzring etwas dicker aus (=würde dann auch mehr V bringen)...gibt es da eine Tauschpflicht....ich kann nix finden. 

 

Meine Alte Femsa (Niederohmspule defekt wie es ausschaut) schaltet ja noch durch...(und lädt auch Kondensator) und die schaltet bei knapp 1,5 V durch! 

 

Bin um jegliche Werte (auch Kondensator usw.)dankbar.

 

Viele Grüße!

 

 

 

 

Bearbeitet von Fallstrom
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.8.2023 um 12:55 schrieb Fallstrom:

Hat jmd. Werte wo welche Hersteller welche Gatespannungen fordern?

Aufklappen  

 

Die liegt meistens im Bereich von 1,2V - 1,5V, wobei ja eigentlich Elektronen richtiger wäre.  Das Gate braucht nur 1mA zum Durchschalten.

Aber wer weiß was CEAB da für eine Schaltung gebaut hat, allein die Diode frist schon 0,7V.

 

Ölsau hat mal den Graph der Kurven von Pickup und Spule erstellt,

das sollte Dir weiterhelfen >>:

Diode6.jpg

 

 

  Am 6.8.2023 um 12:55 schrieb Fallstrom:

Mein Ersatz-Pickup (eben die heutigen Repros, gibt es auch von CEAB usw...glaube so ab 50 Euro) bringt bei 0,2mm Abstand zur Nocke/Ring 1,5 V maximal!!...(Oszillo). 

Aufklappen  
  Am 6.8.2023 um 12:55 schrieb Fallstrom:

am Bild schaut ein Ersatzring etwas dicker aus (=würde dann auch mehr V bringen)

Aufklappen  

 

mehr Eisen an der Nocke könnte was bringen oder hinten mal einen Neodym-Magneten in richtiger Polung

zum boosten der Feldstärke anlegen (ohne Polrad natürlich).

 

Femsa_pimp-my-pickup_neodym.thumb.jpg.1c182b706273bb33c19b576ae5bac133.jpg

 

Original ist da ja nur ein Ferritmagnet drin, und ich traue keinen OEM/Repro Teilen mehr.

Dabei fällt mir noch ne ganz blöde Idee ein, kannst Du mal am Pickup Masse- und Impulskabel vertauschen und testen?

 

Ansonsten mal eine Facind / Mitsuba ET2 CDI als Alternative testen

 

 

 

Bearbeitet von GelbStich
Geschrieben

Hi Danke Dir,

 

also ich hab am Oszillo 1,5 V das sollte also reichen. Umdrehen hab ich auch überlegt aber auslöten und co...notfalls ja. verbaut ist der neue Pickup (sieht wie deiner aus) so wie es nur ging (Kabellängen). Nächster schritt war tatsächlich Pickup verstärken (Magent, ggf Transistor zum test....usw...nervig)

 

Ich hab gerade mal die Ducati CDI mit dem Widerstand/Kondensator getestet...war hier wo im Forum...und läuft.....sofort.

 

Also ich denke mal dass dann die Ersatz CDI mit der Gatespannung von 1,8V bei der sie erst auslöst, nicht ganz i.O. ist...zudem es SCHIEN als würde der Halbleiter ab und an offen lassen...(0V am angesteckten roten). Das ließ sich aber nicht reproduzieren leider.....trat aber mehrfach auf. Das war eh suspekt. 

 

Ich danke Dir!! Ich glaube ich beiße in sauren Apfel und bestelle die hier nochmal teuer von CFI nach....und schick die andere nach IT zurück....(Buchtkauf bei Händler). 

Geschrieben (bearbeitet)

Spannungsregler Pinasco 6v von der Flytec  bei der Rally 200 mit Femsa & Batterie verwendbar?

 

Mich stört  einfach wenn eine Birne Kaputt geht reist es meist auch noch gleich andere mit.

bzw. letztens Rücklichtbirne kaputt danach auch Batterie hinüber.

 

Bearbeitet von Pez
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.8.2023 um 11:04 schrieb Pez:

Spannungsregler Pinasco 6v von der Flytec  bei der Rally 200 mit Femsa & Batterie verwendbar?

Aufklappen  

 

theoretisch ja, praktisch muss Du testen, ob die Spannung nicht zu weit einbricht mit dem Regler

Bearbeitet von GelbStich
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung