Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

kann einer von euch das Schadensbild deuten?

Also klar, Federn haben sich durch die Teller gedrückt und die Platte die über der Kronenmutter als DruckStück dient hat sich gelöst, kam mir auf jeden Fall entgegen als ich den Deckel abgemacht habe.

Habe ich den Deckel vielleicht nicht richtig arretiert? Vermute das der Deckel die Federteller angeschliffen hat, oder?

Habe den Motor gerade vor 50km komplett neu gemacht, son Scheiß jetzt wieder spalten um die Späne da raus zu kriegen.

Ist eine PX 125 mit vielleicht 16-17 PS.

 

 

12E14A50-F64B-41D8-A4DF-5FCF69D972DC.jpeg

Geschrieben

 

 

 

 

Warum das gut ist?

Der Korb mit sechs Federn hat ein generelles Problem: Bei deinem Korb sind zumindest auf kurz vor 9 und 3Uhr Risse zu sehen. Noch einige Zeit oder bei Autobahn bergab wäre dir bei Höchstdrehzahl der Korb auseinander geflogen. Das kann schon einmal die Kurbelwelle schnell stoppen... Also diesen unbedingt tauschen und vernichten!

 

1.thumb.png.3bdc9ab150643d4037e7f00c2d62ef00.png

 

Gutes Auge default_gsf_wink.gif&key=876c618123fbc0d1ea342150912bec43d7b79c4fd6a788cf7c82ba8376037fbd

Und ja, das ist scheinbar ein generelles Problem. Bisher hatten alle Körbe der kleinen Kupplung, die ich mal in der Hand hatte, einen Riss.

Wegachschmeissen und zumindest den Ddog Korb nehmen.

 

Geschrieben (bearbeitet)

@CDI

oh ja danke und echt gutes Auge.

Habe ein 23er DRT Ritzel verbaut, deshalb würde ich gerne auch wieder eine kleine Kupplung fahren.

Also einen verstärkten Korb bestellen, ok.

Dachte mir schon das es mit der Fehlersuche etwas schwieriger wird.

Sind übrigens die originalen Ferdern, Kupplung ist bis auf das DRT Ritzel Original.

Bearbeitet von duesi_I
Geschrieben (bearbeitet)

Und tu Dir den Gefallen, und nimm keine Kronenmutter mehr. Es Gibt dafür Bundmuttern mit passender U-Scheibe. Die sind mit einer kleineren Schlüsselweite gefertigt, als für dieses Gewinde üblich wäre. Dadurch kannst Du mit einer normalen 15er Nuß arbeiten. Enorme Erleichterung! 

 

Edita: hast Du zum Zeitpunkt des Fotos die Sicherung an der Kronenmutter bereits gelöst? Ansonsten... 

Bearbeitet von DocMed
Geschrieben
vor 43 Minuten hat DocMed folgendes von sich gegeben:

Und tu Dir den Gefallen, und nimm keine Kronenmutter mehr. Es Gibt dafür Bundmuttern mit passender U-Scheibe. Die sind mit einer kleineren Schlüsselweite gefertigt, als für dieses Gewinde üblich wäre. Dadurch kannst Du mit einer normalen 15er Nuß arbeiten. Enorme Erleichterung! 

 

Edita: hast Du zum Zeitpunkt des Fotos die Sicherung an der Kronenmutter bereits gelöst? Ansonsten... 

ja, habe die Sicherung vorher gelöst.

Finde die Muttern auch echt übel.

Muss ja eh den ganzen Motor zum Reinigen zerlegen, dann mache ich da auch eine Sechskanntmutter drauf.

Geschrieben
vor 14 Stunden hat duesi_I folgendes von sich gegeben:

Habe ich den Deckel vielleicht nicht richtig arretiert?

mit sicherheit, wenn die Andruckplatte rausfällt und dann die Federteller malträtiert.

Da du es mit keinem Wort erwähnt hast "arretiert" die Feder Andruckplatte war drin?

Geschrieben
vor 4 Stunden hat hannesp folgendes von sich gegeben:

mit sicherheit, wenn die Andruckplatte rausfällt und dann die Federteller malträtiert.

Da du es mit keinem Wort erwähnt hast "arretiert" die Feder Andruckplatte war drin?

Ja, die Feder war drin, aber dann wohl nicht richtig.

Muss ich jetzt halt Lehrgeld für zahlen, heißt halt frisch gemachten Motor wieder spalten um die Späne zu entfernen.

Dann kommt direkt eine Scooter-Center Kupplung drauf.

Hoffe das dann Ruhe ist :-)

Geschrieben

Ruhe dürfte dann so oder so sein:

 

1 .wenn du diesmal die Andruckplatte richtig befestigst ( SCK Kulu oder ori - bei beiden sollte die Andruckplatte fest sitzen )

 

oder 2.

 

wenn diese wider rausfällt - ebenfalls Ruhe

Geschrieben
Am 22.6.2020 um 08:12 hat hacki folgendes von sich gegeben:

 

 und bitte die Sicherungsbleche der Vorgelegewelle umbiegen. 

Wenn Du überall so schlampig gearbeitet hast dann kann Dein nächster Beitrag nicht lagen hin sein :-D

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten hat ard_2 folgendes von sich gegeben:

 und bitte die Sicherungsbleche der Vorgelegewelle umbiegen. 

Wenn Du überall so schlampig gearbeitet hast dann kann Dein nächster Beitrag nicht lagen hin sein :-D

Im ersten Bild sieht man bei 10 und 8 Uhr hochgebogenen Laschen. Die flachen Laschen sichern das Blech gegen das Gehäuse. 

Bearbeitet von DocMed
Geschrieben
vor 2 Stunden hat DocMed folgendes von sich gegeben:

Im ersten Bild sieht man bei 10 und 8 Uhr hochgebogenen Laschen. Die flachen Laschen sichern das Blech gegen das Gehäuse. 

 yep, jetzt am PC sehe ich es auch auf dem Mäusekino war das schwer zu erkennen. 

 

Sorry für die Unterstellung:whistling:

Geschrieben
vor 1 Stunde hat ard_2 folgendes von sich gegeben:

 yep, jetzt am PC sehe ich es auch auf dem Mäusekino war das schwer zu erkennen. 

 

Sorry für die Unterstellung:whistling:

:-D kein Ding.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Werde das Teil jetzt mal mit Langhubwelle und KoDi ins Gespann einbauen und sehen was dabei rauskommt. Frage ist nur, ob ich unten die Überströmer noch etwas öffnen (etwas mehr in die Dichtfläche rein) oder so lassen soll wie sie sind. Also Zylinder-ÜS an die Überströmeröffnung des Gehäuses anpassen und nicht umgekehrt. Ich mach da jetzt nur Stecktuning und hab keine Lust mir mein Gehäuse zu verfräsen.
    • Gekauft....unglaublicher Zustand auch innen .. .. Leistung? Welche Leistung ❤️
    • @alter Wikinger fänd ick jut! Dann muss @der.guen mal die Dateien raustun ...   Wg. next Lokation: wir waren heute mal Sauerteigpizza bei Antonella essen. War lecker! Ich könnte die Tage nochmal hin und fragen, ob wir die Außenbestuhlung kapern können. Ist allerdings direkt an der Podbi. Aber vielleicht kommt noch die Nachbarin vorbei und verliest die aktuellen Nachrichten ...     Soll ick?   @Alberto: was machst du am ollen Fluchhafen?          
    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
    • Hallo, die Sitzbank hab ich vor Jahren mal verkauft aber die Radzierkappen hab ich noch. Die kannst mit dem Roller erwerben 😁. Gruß 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung