Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Pinasco Gehäuse - großer Simmerring bricht - Zylinder defekt....warum?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

 

wir haben hier n relativ neues Pinasco Drehschiebergehäuse und ne neue Pinasco Langhub Rennwelle verbaut gehabt. Der große Simmerring wurde plan eingebaut und jetzt das -.-

Ich hab extra bei S&S den korrekten Simmerring für die Pinasco Gehäuse gekauft. Wie passiert sowas? 

 

Den Rest vom Simmerring hat der Zylinder und Kolben abbekommen :-(

image.thumb.png.b61510e056fd621ac57ad7b8a86bc9fa.pngimage.thumb.png.8d81df9d14299755cb6d26a5e98204cb.png

 

Danke! 

Geschrieben

Ich vermute mal das der Simmering nicht tief genug im Gehäuse saß. Die Laufspuren an der Kurbelwelle deuten darauf hin.

Im Betrieb hat es den Simmering dann halt zerlegt. 

Geschrieben

Die Pinasco hatten doch Probleme mit den Simmerringen. Einkleben heißt da die Devise! 

Die Spuren an der Welle kommen dann später vom raus schlupfendem Simmi... 

Kein ungewöhnlicher Schaden also. 

Geschrieben

Einkleben mit loctide Fügen Welle-Nabe mache ich immer bislang problemlos. Durch den Unterdruck im Betrieb kann es bei mangelhafter Passung schon mal den Simmering rausrücken.

Geschrieben

Könnte sein, da es ja schon der braune Cortecco war :???:

Evtl. hält der blaue Vollgummi Cortecco, wenn da ne Rille im Sitz ist.

Hatte bei meinem Piaggio Gehäuse auch schon mal einen billigen Metall-Simmer abgeschmissen, aber aufgrund der vorhandenen Rille hält da drin der blaue jetzt seit einigen 1000km....

 

Geschrieben

Ich würde dir empfehlen auf den IS-Parts Siri umzusteigen. Wenn die eingeklebt sind lassen die sich nicht rausdrücken. Die sind von der Passung und Widerstandsfähigkeit aus meiner Sicht besser als diese kackigen Metallsiris und es gibt sie auch im Übermaß. Und man kann den Aluring im Gehäuse belassen und bei Bedarf nur den SiRi austauschen wenn das Lager noch ok ist.

 

https://isparts-shop.de/katalog/artikelinfo/7172/wellendichtring-ssp-g-spezial-_vespa-px_t5_cosa_rally_sprint

  • Like 2
Geschrieben

Wenn die Gehäuse eine Rille haben im Sirisitz, dann darf kein Metallwedi verwendet werden. Kann dann halten, ist aber eher unwahrscheinlich. Ohne Rille MetallWedi.

Gruß Chris

  • Like 1
Geschrieben

keine Ahnung was da beim Pinascogehäuse vorgesehen ist, aber einkleben mit Loctite geht fast immer.

Ich glaub es ist das 638 was sogar bis 0,25mm Spaltmaß funzt...Metall (Aluoxyd entfernen!) braucht der Kleber nur einseitig zur Ionisierung hat mir der Hersteller mal erklärt.

 

Ich habe mit dem 648 im Sprintgehäuse limaseitig einen gummierten Rally-Wedi eingeklebt der sogar 3mm Richtung ZGP raussteht...hält ;-)

 

 

Geschrieben

Gehäuse hat keine Rille im Simmerringsitz, war wohl auch der richtige Simmerring nur halt nicht eingeklebt.

Danke an alle für die Infos wir kleben den nächsten ein und dann schauen wir mal weiter :-D

 

Lg Ludwig

Geschrieben
4 hours ago, mrfreeze said:

Sag ich ja, ohne Rille Metallwedi. Mit Rille Vollgummi!

Gruß Chris
 

 

Nee, Du hast gesagt, wenn mit Rille, dann darf kein Metall Simmi rein - und das ist nicht richtig! 

Die zitierte Aussage stimmt aber :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Habe auch gerade einen Metall-SiRi in einem Gehäuse mit Rille erneuert - der war original auch schon verbaut ...

Bearbeitet von xsivelife
Geschrieben
vor 12 Stunden hat Patricks folgendes von sich gegeben:

Jetzt brauchst so nix mehr einkleben da der komplette Simmerringsitz tot is 

Wie kommst du darauf. Ich hab zwar grad kein Bild parat aber unser Sitz sieht echt top aus :satisfied:

Geschrieben

Ich verbau nur noch den braunen Corteco Metall-Wedi, jedoch im Durchmesser und der Höhe abgedreht und verklebt.

Seit dem gab es weder bei der Montage, noch im Betrieb Probleme!

 

Die Gummierten sind mir alle zu hoch (bis auf den schwarzen billig Rofl?) und dass die ohne kleben an ihrer Position bleiben ist auch nicht garantiert!

  • Like 1
Geschrieben

ich empfehle gehäuse mit rille und dann gummi ;-)

gibt schon einen grund, warum das (späte) lusso gehäuse begehrt ist - unter anderem weil es eben höchstwahrscheinlich eine rille hat.

Geschrieben

Der Stahlteil vom Wellendichtring scheint ja sehr hart zu sein, sonst würde er nicht derart brechen. Ich verwende eine Stahlscheibe die 1cm dick ist und klopfe damit den Wellendichtring ein. Er bekommt somit gleichmassig ringsum Druck.

 

Sollte mit einem Hammer punktuell ringsum immer wieder der Stahlring geklopft werden, könnte der Stahlteil Risse bekommen und dann irgendwann die Spannung verlieren und rausspringen.... theoretisch ;-)

  • Like 2
Geschrieben

Hab mir vor 20 Jahren mal ’n Drehteil machen lassen, das wird durch‘s KuWeLager gesteckt, ist 1cm größer im Durchmesser wie der Siri; auf der Kuluseite ist ’n Gewinde drauf, wird dann gegen das Kulugehäuse gespannt, Siri vorher möglichst gerade aufgesetzt, 2 leichte Schläge mit dem Schonhammer gegen das Drehteil und der Siri rutsch sauber in den Sitz.

Geschrieben

Den braunen Corteco Simmering schleife ich grundsätzlich vorher auf das passende Maß damit er auf keinen Fall am Lager anstehen kann wenn er bündig eingesetzt ist. Loctite 638 hat sich zum einkleben bestens bewährt. Ein vorheriges Vermessen der Metallsimmeringe ist unabdingbar da sie teilweise erhebliche Toleranzen aufweisen.

 

vor 11 Stunden hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

ich empfehle gehäuse mit rille und dann gummi ;-)

gibt schon einen grund, warum das (späte) lusso gehäuse begehrt ist - unter anderem weil es eben höchstwahrscheinlich eine rille hat.

 

Meine Erfahrung ist genau andersherum. Gehäuse PX-alt hatten alle bei mir den Sitz mit der Rille. Da verwende ich ausschließlich den gummierten Corteco blau. Die schwarzen Rolf und KOK wie Piaggio sie damals ab Werk verbaut hat nehme ich nach schlechten Erfahrungen grundsätzlich nicht mehr. Das Pinasco-Gehäuse des TE hat keine Rille. Die Lusso-Gehäuse der letzten Wochen die ich in der Hand hatte, hatten ausnahmslos keine Rille. 

 

Wichtig ist bei der Montage der gummierten Simmeringe, dass man nicht aus Faulheit oder Unwissenheit den Simmering oder/und Simmeringsitz einölt oder fettet damit er schön leicht bei der Montage "flutscht". 

 

Ich reinige den Simmering an der Außenseite und den Sitz vor der Montage penibel mit Bremsenreiniger. Somit ist ausgeschlossen das sich der Simmering im laufenden Betrieb durch die wechselnden Druckverhältnisse Richtung Kurbelwelle bewegt. 

Entgegen vorherrschender Meinungen hier kann man durchaus auch den blauen Corteco in ein Gehäuse ohne Rille verbauen. Dann sollte er aber zumindest mit Loctite 603 eingeklebt werden. Das ist wie gesagt nur meine Erfahrung und kann nicht grundsätzlich als richtig betrachtet werden. 

 

 

 

Geschrieben

ich schließ mich den vorrednern an, ohne erfahrung mit pinasco gehäusen zu haben:

metallwellendichtring mit füge/nabe geht/hält immer, ausser ausgelutschter siri sitz (der wedi kann dann mit 2 finger reingedrückt und entfernt werden)! 

dann das is-parts teil, im übermaß, ebenfalls einkleben! 

bei den is-parts wedis hab ich persönlich eine ausfallquote von 0%, ungefähr 15 verbaut bis jetzt... 

lg

Geschrieben
Am 3.7.2020 um 21:35 hat heimichel folgendes von sich gegeben:

Wie kommst du darauf. Ich hab zwar grad kein Bild parat aber unser Sitz sieht echt top aus :satisfied:

Wenn der Wellendichtring so aussieht sich zu 99% davor im Gehäuse dreht und den Sitz auslutscht 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ihr müsst Sorgen haben Leute! Anwalt gegen Vorverkäufer? WIESO???? Ich hab die Vespa mit Begeisterung gekauft und verkaufe sie einfach wieder, auch mit Begeisterung - ENDE ... ich habe in meinem Leben schon soooo viele KFZ gekauft/verkauft mit denen ich zum Teil kurz oder lang oder gar nicht gefahren bin (x Jaguar, Alfas, Range Rover V8, Jeep Overland, Fiat 130 usw), hatte NIEMALS irgendeine Absicht hinter einem Kauf/Verkauf - ausser Freude daran (auch wenn ich ab und zu sauviel Kohle „verloren” habe, wie beim VK eines tip top Giulia Sprint GT Veloce aus 1966 ... hier unten bei den Fotos in einem Rallye-Einsatz 2006 mit Co-Driver, und mir ... den ich 2004 um 15.000.-- ge- und 2008 um 15.000.-- verkauft habe, und der jetzt in diesem Zustand mit 80.000.- in den Oldtimer-Listen steht - das zum „verloren”) Mit anderen Fahrzeugen hab ich dann wieder was verdient, so mit einem Jaguar MKII in silverblue metallic, den ich 2006 um 12.000.-- aus einem Konkurs in Glasgow raus kaufte, wunderschöner Wagen, bin auf eigener Achse & Fähre damit nach Ö, hier 3 Jahre gefahren und hab ihn dann um 20.000.-- verkauft, aktuell fahre ich einen 2017 aus London selbstimportierten Daimler V8, den hab ich um 6.500.-- gekauft, er läuft wie ein Glöckerl . Hab vor Jahren eine sehr schöne Lambretta mit 2.800 (!) originalen km am Tacho mit O-Lack vom Stoffi gekauft, sie stand bei mir 6 Jahre in der Garage - ungefahren - ging zum selben Preis weiter an einen „fahrenden” Sammler, hatte jede Menge Smallframes, zb eine wunderschöne schokobraune mit Falc-Motor, meistens standen sie nur in der Garage ... auch eine silberne GS ... ich fahre einfach nicht mit den Dingern, ich kenn mich auch NÜSSE aus und konnte mir nie selbst helfen, gerade Benzinhahn auf und starten, das wars dann auch ... also, seid mir nicht gram, aber ich habe wirklich keine hinterhältigen Absichten, ich will einfach, dass diese Vespa er bekommt, der sich an ihr freut. Ich will nix verdienen, würde nur gerne mit 0 aussteigen, wenns sein muss lege ich auch ein bisserl ab. Nur weit drunter geht nicht, da bleibt sie in der Garage und erfreut über kurz oder lang eines meiner 5 Enkerl... stell Euch hier noch ein paar Fotos von einigen „Verflossenen” ein - auch nur zur Freude! Ois Guade Hasi  
    • So liebe Leute,   Dichtheitsprüfung nicht bestanden.   Nachdem bei knapp 20Nm die Zündkerze undicht war, habe ich mit 22 und dann mit 24 Nm angezogen und dann war die Zündkerze auch dicht.   Dann war leider immernoch irgendwo was undicht. Also das Gehäuse rundherum eingesprüht und das sah soweit erstmal gut aus.   Also weitergesucht und dann..  Zylinderfuß und Zylinderkopf sind undicht. An beiden Stellen sprudelte es recht munter.   Was nun? Dirko kaufen, auf die Dichtflächen, 24 Std. warten und nochmal prüfen?
    • Letzter Besuch @BFC im GSF vor 6 Jahren .   Ich wollte aber eigentlich 57Hub
    • Ja, da ists noch etwas schwierig  Alles passt - aber beim hochbeschleunigen ist der AFR Verlauf ungleich. Also erst eher mager und bei höchsten Drehzahlen dann 12,0  oder so. er dreht aber aus.   Nd54   D26 abpoliert AQ264 Hd105-108 45 Schieber  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung