Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich mache gerade einen 125er Lusso Motor. Die Ölpumpe war außer Betrieb gesetzt, soll jetzt aber wieder ihren treuen Dienst verrichten.

Die Bohrungen waren mit jeweils einem Stopfen verschlossen, die ich seinerzeit SPARSAM mit UHU Endfest 300 eingeklebt hatte. Ich sachs Euch, ich war da gestern den halben Tag dran, ich haben diesen verf..ickten Stopfen nicht herausbekommen. Warm gemacht, Gewinde geschnitten, hat alles nix genützt. Habe dann großflächig ausgebohrt und dann den Rest des Stopfen ausgezogen. Werde hier nie wieder diesen Höllenkleber verwenden.

 

Impressionen eines schönes Basteltags:

DSCN0236.thumb.JPG.4bd5e7a7462b262dd62a94b36dce59fc.JPGDSCN0240.thumb.JPG.bdd3d5c0f8cf06ac9cd9d98721ed1b0d.JPG

 

Irgendwann war die Sau dann draußen, da Problem war, die Bohrung für die Ölpumpenwelle nicht zu beschädigen.

OK, jetzt sind aber doch ein paar kleinere Beschädigungen in der Bohrung vorhanden + Kleberückstände.

 

IMG_20200703_202121.thumb.jpg.e356a47927df635e39f84305cb0efeb8.jpgIMG_20200703_202133.thumb.jpg.eee1d1778debbb1ee8fecebef1fa3128.jpg

 

Habe auf ein passendes Rundholz 500er Papier geklebt und dann naß geschliffen. Die Welle sitzt jetzt wieder mit etwas Spiel in der Bohrung und dreht frei.

 

Mir ist aber nicht klar, wie die Ölpumpenwelle gelagert wird. So wie ich das sehe, erfolgt die Lagerung der Welle in der Bohrung, in der Ölpumpe selbst ist keine Führung. Weiß jemand, wie viel seitliches Spiel die Welle in der Führung haben sollte, damit die im Betrieb nicht irgendwann fest geht.

 

 

 

 

Bearbeitet von Matt44
Geschrieben
vor einer Stunde hat hannesp folgendes von sich gegeben:

diese Welle in der das Zahnrad läuft ist doch mit 2 O-Ringen gegenüber Gehäuse und Getriebebereich abgedichtet

Nein die läuft ohne oringe und fördert Getriebeöl in die ölpumpe um diese zu schmieren.

Geschrieben
vor 48 Minuten hat Randy folgendes von sich gegeben:

läuft ohne oringe

aja hast recht, das war der Teil in der Vergaserwanne. Die Antriebswelle läuft ohne Lager. Unten im Gehäuse eingerastet und oben .. vermutlich im Ölpumpendeckel

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat Randy folgendes von sich gegeben:

Ne richtige lagerstelle ist das auch nicht. Nehme an unten und im Gehäuse muss reichen..

 

Ja, genau. Und die Buchse, die in der Ölwanne unten verbaut ist, dient wohl nur zur Zentrierung der Wanne. Lagerung der Welle also unten im Motorgehäuse und in der Bohrung.

Und zur Schmierung (der WElle + Ölpumpe) wird dann Öl von der Welle nach oben gefördert.Und deshalb würde ich gerne wissen, wieviel seitliches Spiel die Welle in der Bohrung original hat.

 

 

 

Bearbeitet von Matt44
Geschrieben
vor 5 Stunden hat Matt44 folgendes von sich gegeben:

seitliches Spiel die Welle

hab zwar grad eine PX bei der Kupplung offen, wüsste aber nicht wie man da Spiel messen soll.

Das Zeugs ist alles eher wackelig, hat aber auch nur minimale Drehzahlen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Soll das dann nur mit Handkraft gehen, oder trotzdem mit Hammerschlägen?
    • Aye... war nicht vieles zuvor Powerdynamo bevor Vape das ünernahm?!   Egal... ich habe LiFePo an Powerdynamo 7300 laufen, seit rd. 10 Jahren. Keinerlei Beschwerden bisher.
    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.   Doch noch was gefunden.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung