Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Morgen leute,

gestern abend wollte ich mal ausprobieren ob es sinn macht die backe so zu beschneiden, dass das luefterrad nicht mehr von ihr verdeckt wird. denn fruher dachte ich, dass die schaufeln luft in die richtung des zylinders schaufeln. aber mittlerweile glaube ich eher, es ist die zentrifugalkraft, die die luft im luefterrad nach aussen treibt, so dass sie dann in richtung zylinder ausweicht. somit wuerde es helfen, wenn das luefterrad nicht mehr von der backe verdeckt waere. da koennte dann mehr luft angesaugt werden.

tja, mit backe habe ich eine maximale temperatur von 128grad am unteren teil des kopfes. ohne backe komme ich auf auf 98, also 30grad weniger. natuerlich koennten nun auch andere effekte den temperaturfuehler beeinflussen (obwohl er in einer bohrung steckt)...deshalb, bevor ich nun anfange zu schneiden: habt auch die erfahrung gemacht, dass eine beschnittene backe der kuehlung zugute kommt?

und zweitens, fiel mir etwas seltsames auf: wenn ich 120km/h fahre ist alles okay. sobald ich allerdings schneller werde (meinetwegen 123) dann nimmt die temperatur enorm schnell zu. viel schneller als ich es bisher in irgendeiner phase des motors beobachten konnte. in wenigen secunden war ich von 98grad auf 114, dann bin ich vom gas gegangen. bei einer temperatur von mehr als 130 klemmt der motor was mir nun leider doch schon paar mal passiert ist, allerdings stets erst ab 120km/h. woran kann das liegen? die resonanz des puffs faengt etwa bei 110km/h an. kann es sein dass der scorpion bei 120km/h mein gemisch total abmagert? oder bricht irgend eine luftstroemung ab, so dass das luefterrad seine funktion nicht mehr erfuellen kann?

(die kombo: 177polini+lh+scorpion+30phbh auf malle membran)

Geschrieben
bei einer temperatur von mehr als 130 klemmt der motor was mir nun leider doch schon paar mal passiert ist, allerdings stets erst ab 120km/h. woran kann das liegen? die resonanz des puffs faengt etwa bei 110km/h an. kann es sein dass der scorpion bei 120km/h mein gemisch total abmagert? oder bricht irgend eine luftstroemung ab, so dass das luefterrad seine funktion nicht mehr erfuellen kann?

(die kombo: 177polini+lh+scorpion+30phbh auf malle membran)

falsche bedüsung

Geschrieben (bearbeitet)

was haste für eine bedüsung drinnen?

vielleicht haste auch ein versorgungsproblem ?

bei mir ist es genau andersrum.

bei vollgas wird er kühler.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

habe eine 160er HD, ich weiss, sicher wirst du nun auf falschluft tippen. bisher konnte ich aber keine finden. den benzinschlauch habe ich auch schon gekuerzt. ab wann sollte eigentlich ne benzinpumpe verwendet werden?

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir ist viertelgas am kühlsten ( anfang mischrohr Nadelbereich)

Vollgas ist er etwa bei meiner Tempabnahme 10° kälter

Bei halb bis 3/4 Gas bin ich mit der Temp am höchsten.

Habe meinen Fühler aber an einer Kopfscharaube befestigt, da er nur bis 110° anzeigen kann. somit sind die Tempanzeigen immer etwas zeitlich verzögert. Im Schnitt so 1-2 Minuten :-D .

Schnomal mit fetterer HD und magererem Nadel-Mischrohr getestet?

Bei Vollgas sollte die Temp eigentlich runtergehen, da viel Spritt zur Kühlung da ist.

Ich merke, wenn ich unter Last anfette, daß er kühler wird.

MFG Jesus

EDITH :-( .

160 HD :heul: , da kann ja nix gehen. Damit bedüst ma ja schon fast einen Lastwagen.

Die ist sicherlich zu fett, So zwischen 128 und 140 wirst Du wahrscheinlich landen.

Ist aber dann komisch daß er bei Vollgas klemmt.

Genau daß gleiche Problem hatte ich am Anfang mit meinem Polossi auch.

Änder mal nur die HD (150, 145, 140, 135) und vergleiche dann die Topspeed im 4 Gang.

Kurzzeitig hält der Motor schon.

Was für ein Kopf?

Bearbeitet von Jesus
Geschrieben (bearbeitet)

bei so grosser hd tippe ich auf ein spritversorgungsproblem.

die spritmenge wird nicht mit der düse bestimmt, sondern nur noch über das nachlaufen aus dem tank.

schlauch kürzen, sieb reinigen etc.

evt. mal probeweise eine pumpe anhängen.

hatte ich auch so ähnlich, war aber dann mit pumpe o.k.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Ich halt es für durchaus möglich dass ab einer gewissen Geschw. die Strömung so abreißt dass im Bereich des Lüra z.B. ein Unterdruck entsteht. Unterdruck des LüRa´s würde dann nicht mehr ausreichen.

Reine Theorie: Beklebe Deine Backen (die Deiner Vespa natürlich) mit Wollfäden und versuch bei versch. Geschw. zu fotografieren/filmen wie sie sich verhalten.

ACHTUNG! Dabei nicht stürzen! :-D

KR Marcus

Bearbeitet von minikin222
Geschrieben (bearbeitet)

Hilft auch ein Klimakanal den haben wir "bei der Arbeit" - nach dem Motto: Im Winter wird mein Motor nie so heiß wie im Sommer :-D

Bearbeitet von minikin222
Geschrieben

wenn ich mit der duese runter gehe, dann faehrt sie einfach nicht mehr richtig. zunaechst dreht sie nicht so weit aus und wenn der motor richtig warm ist kommst sie nicht mehr ueber 100. heute kamen die neuen duesen von sip und ich wuerde lieber noch die 162er einbauen.

wenn ich beim duesenwechsel vergesse den hahn zu schliessen, dann kommt schon so einiges an spritt durch. ich wuerde ja gerne mal ne pumpe ran haengen, dann koennte ich auch den tank leer fahren und muesste nicht sofort beim ersten aufleuchten der tanklampe zur tanke eilen. aber die kostet eben auch geld und ist eventuell etwas was ich nicht unbedingt brauche. werde am wochenend aber mal den hahn tauschen, davon habe ich noch einen.

das besondere an meinem motor ist eventuell das grosse loch das ich ihm als ausslas spendiert habe (ca 1000mm²) wie gesagt faehrt der echt gut und ich traue mich nicht den auf hoechstgeschwindigkeit zu bringen. ob er richtig eingestellt ist mache ich daran aus ob er richtig ausdreht. bevor ich die fussdichtung von 1.5mm auf 1mm verringert habe und dazu eine .75mm kopfdichtung verbaut habe lief der mit HD152 sehr gut. eine nummer groesser und kleiner drehte eben nicht so schoen aus.

ausserdem fand ich es eben so komisch, dass die temperatur bei 120 stabil ist und sobald ich nur etwas schneller werde schiesst sie in die hoehe, dazu muss ich am gas nicht viel drehen und es spielt sich alles noch unterhalb von halbgas ab. ich habe auch versucht den motor dann mit vollgas zu kuehlen, hat aber scheinbar nicht geklappt (eine gewisse verzoegerung in der temperatur anzeige habe ich ja auch).

wenn es der kuehlung hilft, die backe auszuschneiden, dann mache ich das glatt mit der die schon 100mal gaspachtelt in der ecke liegt. wenn sonst niemand mit sicherheit sagen kann ob es was bringt probiere ich es aus. dann kann ich diesen temperaturanstieg vielleicht noch haeufiger beobachten und etwas genauer beschreiben. mit backe haette der ja sofort geklemmt.

Geschrieben (bearbeitet)

und was fährst für nadel / mischrohr?

breitreifen kit? für weniger platz zwischen backe und lüfterrad?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

ja, ich fahre breitreifen. platz zur backe ist da nicht viel, aber mit den neuen silent gummis immer noch mehr als vorher :) zudem ist da noch der schaumstoff an der backe...

mischrohr ist 264 nadel x2 auf zweiter raste von oben. nd ist 57 und eigentlich etwas zu fett, aber das stoert nicht.

Geschrieben

Der kann ja nicht mehr aus dem 4 Takten rauskommen, wenn alles stimnmen sollte.

Ich fahre meinen Polossi noch lange nicht so fett.

Ich kann mir das so nicht vorstellen. Ist einfach für normal viel viel zu fett.

Vieleicht hast doch einen schleichenden Simmerring oder Nebenluft am Versager Fudi, Kodi?

Da würd ich mal die Suche ansetzen, bevor Du ewig am Versager rumdüst.

Sprittmangel, falscher Schwimmerstand, falsches Schwimmernadelventil sind auch noch Möglichkeiten.

Vieleicht doch mal marathonmotorspalting um neue siris zu verbauen.

MFG Jesus

Geschrieben

ja, neue siris sind eigentlich drin, seit ca. einer woche. die habe ich mir mit slik50 geschrottet. aber damit hat sich nichts geaendert. habe auch schon wieder neue rumliegen. und diesesmal auch den kleber dazu. aber mit bremsenreiniger kann ich auch soviel rumspruehen wie ich will. da sind keine drehzahl schwankungen zu bemerken. luefterrad hatte ich noch mal unten und sieht sauber aus. getriebe oel gucke ich die tage noch mal nach. probiere das heute mal mit dem vergaser zuhalten und gucken ob er weiter dreht (wenigstens einbischen)

Geschrieben

Hallo,

folgendes ist maybe ein bisschen abgehoben - ich hab mir zum Thema Kühlung schon mal ein paar Gedanken gemacht....

Eine aerodynamische Ausführung der Lüfterradabdeckung (ähnlich einem Ansaugtrichter) würde sicher auch helfen. Da die Verwirbelungen an den Kanten der Lüra-Abdeckung kein sauberes Einströmen ermöglichen.

45_171.jpg

Des Weiteren wäre ein Art Staublech vor dem Einlass der LüRa-Abdeckung angebracht, da der vorbeiströmende Fahrtwind sonst einen Unterdruck erzeugt der dem Kühlluftstrom entgegenwirkt.

KR Marcus

Geschrieben
Oder hat jemand zufällig einen Windkanal zuhause oder auf Arbeit :-D ?

Naja fast die Kollegen der Toyota Motorsport GmbH (da wo der Toyota F1 Renner gebaut wird) sind mit ihrem Windkanal ca. 300m von meinem Arbeitsplatz entfernt :-(:-( . Leider ist der ganze Komplex ein Hochsicherheitstrakt und man hat vielleicht ein mal im Jahr die Gelegenheit bei einem internen "Tag der offenen Tür" dort mal reinzuschauen.

albert

Geschrieben

So, habe gestern mal die hand vor den vergaser gehalten. Der motor ging sofort aus und saugen tut der da ganz ordentlich. habe auch mal bei schnellerer fahrt den choke gezogen: das aenderte garnichts am fahrferhalten! vielleicht habe ich wirklich ein benzinzufuhr problem, das wuerde ja drauf hinweisen.

schoene bilder ueber die stroemung am luefterrad, aber ich glaube, bevor ich alle kannten vor dem luefterrad verrunde um eine laminare stroemung zu bekommen wuerde ich einfach so eine art ansaugtrichter davor saetzen, so dass der fahrtwind aufgefangen wird und in das luefterrad hineindrueckt wird. hinter dem luefterrad ist die stroemung hoffentlich turbulent, da kann sie dann fuer viel mehr waermeaustausch sorgen als laminare stroemung.

also was waren die favoriten fuer zu geringe spritzufuhr?

Sprittmangel, falscher Schwimmerstand, falsches Schwimmernadelventil sind auch noch Möglichkeiten

wie erkenne ich ein falsches schwimmernadelventil. gibt es da verschiedene? es sollte bestimmt schon mal deutlich groesser sein als meine HD.

vielen dank uebrigens fuer die zahlreichen tips....

Geschrieben

Es sollte ein 225 Bei einen PHBH drinnen sein.

Mit Pumpe wird des zu groß, Versager läuft über.

Schwimmerstand im Dellorto Manual

Der Motor muß anfetten, wenn man den choke zieht.

Oder dochmal eine Pumpe reinhängen, Tankfilter säubern, Tankentlüftung, neuen Schlauch...

MFG Jesus

Geschrieben

gut, der schlauch ist neu, der hahn/filter hat allerdings so seine 30ooo km auf dem buckel. so, man tauscht also das schwimmerventil, wenn man benzinpumpe faehrt. habe den vergase von ebay - kann schon sein, dass der mit pumpe lief. immerhin hatte der vorbesitzer auch eine 152HD drin.

Geschrieben (bearbeitet)
Es sollte ein 225 Bei einen PHBH drinnen sein.

Mit Pumpe wird des zu groß, Versager läuft über.

So, habe gestern den tank gewechselt, dabei viel mir auf, dass ich den benzinschlauch noch mal um 10cm kuerzen konnte. Das Schwimmernadelventil habe ich nachgeguckt. es ist ein 200er! aber gut 200 oder 225, kann das schon zu sprittmangel fuehren?

Ansonsten ist die schrott-backe beschnitten, gespachtelt und lackiert. gleich gehts auf probefahrt, dann kann ich sagen, ob das bei der motorkuehlung hilft. Ein trichter um die luefterradabdeckung habe ich auch schon laminiert, aber zuerst probiere ich es ohne aus.

uebrigens hatte doch eine der ersten vespen auch so eine beschnittene backe, ich fand immer das das geil aussah.

Bearbeitet von atom007
Geschrieben

So, probefahrt vorbei. Der motor bleibt mit beschnittener backe deutlich kuehler. hatte so 100grad anstatt 128 bei 120km/h. wenn ich schneller wurde stieg die temperatur wieder und ich ging bei 115 vom gas, die verzoegerung der temperatur anzeige ist halt schwer abzuschaetzen und bei 130grad klemmt der halt, das wollte ich nicht reskieren.

probiere dann irgendwann noch den trichter aus...

Geschrieben

Problem verringert, aber Ursache nicht gefunden :-D

Würde nochmal auf Falschluftsuche gehen.

SNventil 200 sollte doch ausreichen.

Kann doch nicht sein, daß der mit HD 160 einen Hitzetod stirbt.

MFG Jesus

Geschrieben (bearbeitet)

kühlung ist eine sache.

aber glaube mir, bei dir liegt der hund noch am vergaser bzw. der spritversorgung begraben.

bei vollgas muss das ding kühler laufen.

deine bedüsung ist normalerweise viel zu fett.

suche mal den fehler woanders als in der kühlung.

andere motoren habe wesentlich mehr leistung bei guss und haben hier keine probs.

siehe der polossi vom jesus.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

War heute bissi richtung Bad tölz ausreiten(110 km), und bin dauerhaft im Resonanzbereich gefahren.

War etwa 10° kühler, als wie im 4 Gang kurz vor Reso.

Mit HD 138 und jetzt auch vollgasfest

MFG Jesus

Geschrieben
So, probefahrt vorbei. Der motor bleibt mit beschnittener backe deutlich kuehler. hatte so 100grad anstatt 128 bei 120km/h. wenn ich schneller wurde stieg die temperatur wieder und ich ging bei 115 vom gas, die verzoegerung der temperatur anzeige ist halt schwer abzuschaetzen und bei 130grad klemmt der halt, das wollte ich nicht reskieren.

probiere dann irgendwann noch den trichter aus...

Zündzeitpunkt? Nimm mal die Vorzündung zurück, in 3mm-Schritten oder so. Super Plus getankt mit Motul 600? Wenn nich, mach mal.

Geschrieben (bearbeitet)

so, trichtertest erledigt. verwunderlicherweise bringt es das ding aber kein bischen. gut heisser wurde der motor auch nicht unbedingt - schwer zu sagen, das ganze temperaturverhalten war anders. ich schmeiss das ding jedenfalls wieder runter.

vorzuendung (schaem) nicht abgeblitzt, ist allerdings am anschlag. fahre immer super plus, vorsichtshalber. Was ist Motul 600? MOS2? Ja, ich schmeiss noch mal die suche an. Wollte es schon mal wissen, ich glaube lucifer schwaermte auch schon mal davon.

habe gestern den choke-test noch mal gefahren. habe ihn nicht einfach nur mal bei konstanter geschwindigkeit gezogen und dann wieder reingesteckt sondern einfach mal (nach dem der motor heiss war) gezogen und drin gelassen. bei niedrigen drehzahlen war der schon ordentlich am stottern, aber er drehte hoeher aus und war auch in der beschleunigung zwischen 100 und 120 schneller. heute morgen habe ich deswegen die HD auf 170 raufgesaetzt. ich gehe nun auch von falschluft aus. werde den motor noch mal spalten und alles genau angucken ob nicht irgendwo was beschaedigt ist und dann werden die siris auch eingeglebt.

mit der 170er HD ist der motor noch mal kuehler :) trozdem, das mit der beschnittenen backe ist ne tolle sache, dann muss ich den motor nicht kurz vorm hitzetod fahren und habe eventuell noch eine chance, falls mal wieder der ansaugstutzen ein riss bekommt oder sich ein siri verabschiedet, es noch zu bemerken.

ach ja, getriebe oel habe ich auch nachgeguckt, ist irgendwie recht schwarz. ob es nach benzin riecht kann ich allerdings nicht genau sagen. der ganze roller roch nach benzin und meine gebrochene nase ist auch nicht die beste.

PS: gravi, danke fuer die bremszylinder-halterung. ist vor einer woche angekommen. und die spiegler leitung gibt es immernoch bei dem shop den du im technik-forum gepostet hast fuer den gleichen preis, super.

PS2: Motul 600 ist also ein oel. Ich habe so ein vollsynthetisches oel, aber die letzte tanke hatte da nur dieses "no-name" zeug.

Bearbeitet von atom007

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung