Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Grüß euch! Bei meinem VRA- Racer zieht sich der Kolben von der SIP- Bremszange nicht ganz zurück. Dadurch schleifen die Beläge immer ein bisschen und das ganze überhitzt. Hatte das Problem schon mit der AJP- Bremspumpe und bin dann auf BGM- Radial umgestiegen und habe eine nagelneue SIP- Bremszange verbaut, hat genau 1,5h gehalten bevor die Bremsflüssigkeit aus dem Sattel geronnen ist :shit:

Alles penibelst mit Vakuumpumpe und DOT 4 befüllt, die Oringe mit Bremszylinderpaste eingeschmiert usw. Wenn man leicht an den Belägen rüttelt reichts schon das die Kolben einfahren.

Habt ihr vielleicht eine Idee worans liegen könnte? Besten Dank, Andreas

IMG_20200614_110718.jpg

IMG_20200614_111036.jpg

Geschrieben

In meiner SIP Bremszange waren paar fiese Späne drin, hast du da bei dir mal geschaut und das Teil komplett zerlegt?

Geschrieben

was ist denn das für Gummi? das soll nicht so, das ist klar das es so tropft und nicht frei

wenn alles sauber ist und mit Bremsenfett der Zylinder und drinnen gut gefettet ist sollte das passen

und wirklich zurück geht das nie, sondern nur druckfrei, minimal Rückstellung durch die Trapezdichtringe 

  • Like 1
Geschrieben
Am 7.7.2020 um 11:09 hat aenolen folgendes von sich gegeben:

Dadurch schleifen die Beläge immer ein bisschen und das ganze überhitzt.

 

Da gehört doch sicher auch ein Federblech zwischen die Beläge montiert?

Ist das richtigrum verbaut? Da ist ein kleiner Pfeil für die Laurichtung drauf eingestanzt.

Und das nicht ohne Grund...   :-D

Geschrieben
vor 6 Stunden hat weellee folgendes von sich gegeben:

was ist denn das für Gummi? das soll nicht so, das ist klar das es so tropft und nicht frei

wenn alles sauber ist und mit Bremsenfett der Zylinder und drinnen gut gefettet ist sollte das passen

und wirklich zurück geht das nie, sondern nur druckfrei, minimal Rückstellung durch die Trapezdichtringe 

Das ist die abgescherte Dichtung vom Kolben, nagelneu eingebaut wie geliefert oder nach Revision mit Bremsenfett eingebaut hält beides nicht :blink:

 

vor 3 Stunden hat Kosmoped folgendes von sich gegeben:

 

Da gehört doch sicher auch ein Federblech zwischen die Beläge montiert?

Ist das richtigrum verbaut? Da ist ein kleiner Pfeil für die Laurichtung drauf eingestanzt.

Und das nicht ohne Grund...   :-D

Blech ist verbaut. Pfeil habe ich keinen gefunden, aber die breitere Seite ist wie auf den Fotos vom sip oben.

Geschrieben

Hab grad ein ähnliches Problem gehabt. Wenn die Bremse heiss war hat sich dann auch mächtig Druck im Bremssystem aufgebaut und der Bremshebel hatte dann deutlich mehr Gegendruck. Das Problem war ein ungenau gefertigter Bremshebelanschlag, Da der immer leicht auf den Bremspumpe gedrückt hat konnte der Druck (der sich durch das erwärmen der Bremsflüssigkeit entstanden ist)trotz neutraler Hebelposition nicht entweichen .(Bei nicht betätigten Hebel ist normalerweise die Bremspumpe offen und der Druck kann in den Ausgleichbehälter entweichen. Hab ewig nach dem Problem gesucht.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Pholgix kein Problem. Bin sehr froh über alle Tips zu dem Thema. Der Motor ist es definitiv Wert ihn richtig ans Laufen zu bekommen.  Habe gestern wieder rumprobiert: HLKD auf 190 geändert und 04er Schieber mit 0,7mm Knabberecke eingebaut.  Bedüsung 190 BE2 160HD, 60/160ND -> keine spürbare Veränderung beim Ruckeln, deutlicher Leistungszuwachs von unten bis oben. Das Ding geht jetzt auch im 2. Gang hoch. ND auf 65/160 -> keine Veränderung Luftfilter anstatt Venturi-> keine Veränderung   stark angefettet: Bedüsung 140 BE2 160HD, 68/160ND: Ruckeln bei 50kmh im 3. Gang komplett weg, 2. Gang 30kmh immer noch da. Zündkerze rabenschwarz, deutlich weniger Leistung als mit 190 HLKD und magerer ND, Reicht aber immer noch für amtliche Powerwheelies.   Kann doch nicht sein das er es so fett braucht untenrum.    Was steht heute an?: Bedüsung lasse ich so fett und tausche den Schieber nochmal gegen den mit der 1,7mm Knabberecke damit die ND früher freigegeben wird. Wenn das nix bringt, Vergasertausch auf Pinasco SI24 zum testen was der macht. Wenn auch da keine Änderung bemerkbar ist, wird die eingebaute Vape Zündung gegen eine getauscht die 100% fehlerfrei läuft. Und zum Schluss hätte ich noch einen anderen Auspuff den probieren könnte.   Wenn auch das nix hilft, kommt der Motor am Freitag abend raus und wird nochmal abgedrückt, auch wenn ich nicht glaube das er Falschluft zieht.  
    • War die nicht vor paar Tagen auf Kleinanzeigen ?
    • Die SIP (mit Alukern) hab ich einmal verwendet - mach ich nie wieder! Eine Brezl hätt a bessere Passform als die die SIP-Dichtung. Sowohl Gehäuse, Kuludeckel, Ansaugstutzen und Bremsankerplatte - totaler Murks.   Hingegen ist der Dichtsatz von Athena (mit Alukern - gibts beim SC) eine wahre Wonne. Passt perfekt, macht Dicht und ist wiederverwendbar.
    • Hallo zusammen.    Habe ne 200 mit Mhr und 60iger Welle, vforce 4 und Benzinpumpe und Balg zum Rahmen.  Auspuff noch etwas unklar glaube nen S&S MODELL unklar.    Da der Vergaser ein Keihin Airstrike 35 jetzt runter war habe ich mir die Bedüsung angesehen.    Hauptdüse 160  Nadel CGM 3te von oben  Nebendüse ist ne 45    Da ich der voll noob im Keihin  Bereich bin wollte ich frage ob man mir etwas dazu sagen kann. Kerze ist schwarz.  Gruss und danke           
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung