Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hat es sinn den steg zwischen den überströmern beim original-t5-zylinder rauszumachen? (die inselaffen machen das ja so!!)

wenn, ja was bringt's?

wenn, nein, wieso nicht?

Geschrieben

Also ich kann aus Erfahrung berichten und muss nicht vermuten. 1993 habe ich mir bei Kegra eine gebrauchte Standart T5 gekauft. Der Motor war Original, was geändert wurde (von Kegra bei der Motorüberholung) war der Auspuff und die Zylinderüberarbeitung. Bei diesem Zylinder wurde alles ein wenig größer gemacht, ebend auch dies Stege, andere Wülste und ähnlichem. Der Motor war absolut Runtauglich, fuhr immer seine 115, bei guten Strecken war auch ein wenig mehr drin. Der Auspuff (PM) hat sicherlich was dazu beigetragen, aber der Motor hatte mehr Power ( ich rede hier von 1-2,5 PS, mehr natürlich nicht) als eine Standart T5 nur mit Auspuff, von denen hatte ich nämlich auch 2. Wenn Du also nur etwas mehr Power haben willst ist die Überarbeitung besser als ein Tuningzylinder, egal welchen Du verbaust, der T5 - Motor läuft unruhiger.

Probiers also aus, es bringt was

Jorg Pien

Geschrieben

was????

ein PM auf orginalmotor funktioniert???????????

normalerweisse wird eine org. T5 mit nem RAP ja nur zur unfahrbahren motorsäge oder?

war die überarbeitung wirklich so gravierend

weist du die Steuerzeiten (wurden die verändert?), hättest du vieleich Fotos oder andere Sachdienliche hinweise  :)

BITTE

Geschrieben

ich würd ja gerne mal an einem originalzylinder rumtuddeln! bluß irgendein saftsack schnappt mir bei e-ay die teile immer weg oder ich komm grad nicht zum pc!

Geschrieben

Na, ja :

Der PM hat mir damals sehr gut auf der T5 gefallen und da war ich nicht der einzige, der auf PM stand. Dass der PM jetzt nicht mehr state of the art ist weiß ich auch, 1992-1993 gehörte er schon zu den Auspuffanlagen, die sich vom allgemeinen "Rollershopschrott" abhebten, auch wenn beim PM öfters mal die Aufhängung riss.

Mittlereweile fahre ich einen JL und den Taffspeed auf der T5, wobei der JL mir besser gefällt, da meine T5 weiter ausdreht. Ansonsten schwöre ich auf den SIP Evo auf meinem 210 er. Das zum Thema Auspuff.

Geändert wurde von Kegra bei der T5 nur der Zylinder und der Kolben, mehr nicht, das wars. Ob am Auslass was gändert wurde kann ich nicht mehr sagen ich denke aber eher nein, was aber sichtbar geändert wurde, waren die Überströmer und die Kolbenfenster.

Ob es den Laden Kegra noch gibt weiß ich nicht, aber dort konnte man dieses Standartuning, was sich mit dem richtigen Werkzeug auch selber durchführen lässt, für wenig Geld haben, es hat gehalten, es war zuverlässig, es war eigentlich zum rumcruisen ideal - für Beschleunigungsrennen natürlich ungeeignet.

Jeder der nur etwas mehr Power haben will und nicht viel Geld in einen Tuningzylinder investieren möchte, kann hier fast kostenlos selber 1-2 PS mehr rausholen.

Ich will hier auf gar keinen Fall Tuningzylinder verteufeln, ich habe ja damals selber in meinen Tuninganleitungen in der Motoretta für T5 én  Zylinderkits empfohlen (und fahre Sie heute auch noch) , aber wem etwas Geld fehlt, sollte sich am Originalzylinder mal probieren, der ist robust und verzeiht vieles.

j. Pien

Geschrieben

BITTE etwas genauer :grins:

hättest du keiner Bilder?

ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn

ausziehn*

ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn

ausziehn*

ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn

ausziehn*

ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn*ausziehn

ausziehn* :grins:

Geschrieben

hat jemand ein foto von so einen befrästen zylinder? mein persönlicher huf und hof-schmied weiß nicht so recht was ich von ihm will...

oder eine "vernünftige" anleitung?

oder beides????

hiiilffeeeeee

greetz Dokma

Geschrieben

@Jockel1972:

Meinst Du mit Kegra den Laden in England?

@alle: Kennt jemand ein Buch wo diese "Tuningmaßnahme" detaliert beschrieben wird?

:haeh:   :haeh:   :haeh:   :haeh:   :haeh:   :haeh:

Geschrieben

Servus

also meinen Letzten eingriff in den T5 Zylinder habe ich hier beschrieben

hat schonmal jemand versucht das Kolbenhemt was ja bei UT die strömung extrem behindert etwas dem Zylinder anzupassen

ich trau mich nicht da der Kolben dann schon Ziehmlich an Stabilität verlieren würde

oder etwa nicht

hat jemand einen Kompromiss zwischen Ströming und stabilität gefunden?

Geschrieben

Bin auf die Homepage von Kegra gestoßen: HIER

Aber ich muß da mal meinen Privat-Engländer ranlassen um mit denen in Kontakt zu treten und die Preise für eine Zylinderveredelung zu erfragen. Mein Englisch ist doch zu schlecht um via Internet Geschäfte mit den Tommy`s zu machen...

Geschrieben

ok ich hab hier mal ein paar Fotos von nem alten T5 Kolben Geschossen

hemd.jpg

hemd2.jpg

hemd3.jpg

also dann mal mein Gedankengang:

also auf der BP seite das hemd gänzlich anzupassen trau ich mich nicht

da ist einfach zuwenig material da

vieleicht ein wenig fasen den Kolben auf beiden seiten

aber mehr trau ich mich fast nicht

auf der auslassseite könnte man nur mit der Fase

e bis zum Zylinder kommen

sagt mal eure meinung...

Geschrieben

kolben "niederfräsen" und raus mit den stegen in den überströmern!

man lernt ja aus den fehlern anderer und wieso soll ich der depp in diesem fall sein!  :D

Geschrieben

hast noch nen Reservekolben? Dann würde ich sagen anpassen! Auf der Auslassseite ganz und auf der Anderen so dass du noch ein sagen wir mal 10mm breites Hemd auf jeder Seite vom Loch hast, weniger als 6 würd ich nicht machen  :D

Ist der kolben auf Ut auf den Fotos? So in etwa? Dann kannst noch schön Richtung "in die Überströmer rein" verrunden... also dort wo noch nichts gemacht wurde wenn du die Seiten bis zur Laufbahn erweitert hast

... dann mal fahren und dann machen wir deinen Auslass ... ;)

Geschrieben

Reservekolben hab ich keinen...

Leider

deswegen werde ich auch vorsichtig sein beim Bearbeiten und eigentlich mehr fasen als Bearbeiten :)

aber gemacht wirds :-D

hab mir heute den 2Teil vom 2Taktmotorentunging bestellt von Roy Bacon da

vieleicht sagt der mir ja auch was...

Geschrieben

ich sehe eigentlich in der Kompession (und da hab ich nen Reservekopf :-D ) und vorkompression mehr Leistung als im Auslass

höher feilen hat schon beim Loki nichts gebracht und breit ist er auch genug

es ist Ja kein RAP montiert...

Geschrieben

wie breit isser denn? und wieviel % (Sehnenmaß, quer rüber) sind das von der Zylinderbohrung? höher würd ich ihn auch nicht machen. Beim Kolben musst auf der Ausslassseite nicht wirklich auf was achten, halt schade dass dann keine Verdickung mehr am Rand hast, aber meine halten auch ohne  ;)  :D  Auf der anderen Seite halt zur Sicherheit 10mm breit stehen lassen, hab ich ja schon geschrieben

Geschrieben

bei nem Sito bringt eine verbreiterung doch nur mehr Spritverbrauch oder?

der schickt ja keine Druckwelle Zurück

Zahlen kann ich jetzt keine nennen aber der Auslass ist ziehmlich eckig gehalten

kein Ovali also da bin ich noch skeptisch...

  • 4 Monate später...
Geschrieben

schaut mal - hab'n verstaubtes topic auffm dachboden gefunden!

:-(

da sich da niemand mehr gerührt hat, mach ich hier weiter. ich wollt' ja heut fräsen, hab' aber soooooo nen almdudler-kopf auf, also fang ich morgen an.

für'n auslass bräucht' ich dann wieder jemanden... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   über Umwege bin ich nach Angaben zu Produktionszahlen einer PX 150 gefragt worden, damit die in der Schweiz eine Zulassung bekommen kann. Die Erstzulassung war am 14.09.2007 in den Niederlanden von wo ei dann 2023 von letzten Vorbesitzer in Deutschland zugelassen und bis 12/24 auch gefahren wurde. Jetzt soll sie in der Schweiz zugelassen werden und die Behörden dort möchten einen Nachweis, dass von diesem Modell ZAPM511xxx mit der Motorpräfix VLX2M im Jahr 2007, also der Erstzulassung weniger als 500 Modelle hergestellt wurden. Warum auch immer das relevant ist, vielleicht gibt es hier Eidgenossen die hier was beitragen könnten.    Je nach dem wo man nach Produktionszahlen nach Modellnummern sucht, kommt nur missverständliches dabei heraus. Nichts was man einer Behörde als Beleg zeigen könnte. Insbesondere die Kombi ZAPM mit VLX2M ergibt nur Nonsens. Natürlich könnte der Motor mal getauscht worden sein, doch soweit ich das weiß sieht der Roller eher nicht verbastelt aus. Damit das keine Odyssee wird und der Roller auch in der Schweiz gefahren werden kann nutze ich dann eben die GSF-Schwarmintelligenz, weil das GSF weiß eh immer alles. 
    • Könnte mir aber auch irgendwie vorstellen,das ihm die 19 Grad auf Dauer zu viel wurden
    • Raus popeln…Fetzen für Fetzen. wenn alles weg ist, mit dem Sauger den Tunnel und die Ritzen aussaugen. Kleber Reste hab ich mit WD40 plus Wärme entfernt. Ekelhafte Arbeit….aber der Mist muss unbedingt raus
    • Heute wurden die Ambauteile lackiert. Vorbereitung ist natürlich alles für ein gutes Ergebnis. Lange wurde überlegt ob original lassen oder lackieren. Aber die Anbauteile hätten so nicht zur schönen Karosse gepasst.   LüRa Abdeckung wurde schon mal optimiert für mehr Luftdurchsatz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information