Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich musste heute den Tank ausbauen weil mein Chokeseilzug nicht das machen wollte wozu er eigentlich da ist.

Dabei hat sich das Schauglas was mittlerweise 36 Jahre alt ist verabschiedet.Manche nennen es Hohlraumversiegelung

ich nenne es Schweinkram.Nun meine Frage an die die auch schonmal diesen Mist hatten:Ich werde versuchen demnächst soviel

Öl zu beseitigen wie möglich ist aber irgendwo wird denke ich immer was heraus tropfen. Wie lange kann dieser Zustand anhalten???

Muss ich das Bremspedal noch ausbauen und reinigen oder liegt der Schalter höher???

 

20200719_154813.thumb.jpg.958a39463a41a1fdf06e852773266af4.jpg

Bearbeitet von Bavariajule
Geschrieben

Der Titel des Postings- leicht irreführend

würde sagen der Schalter des Bremspedals 2-3 mm höher... Wobei die Bremse nur mit 3 Schrauben - eigentlich gleich draussen ist.

mehr sorgen macht mir dein Betonboden.... 

Geschrieben

Hatte ich auch mal, so... 1993? :muah: als ich noch Haare hatte. Und so. 
 

Öltank war eingebaut sehr undicht. Der Verbrauch von TTS war damals etwas hoch, und heute würde ich mich fragen ob das Zeug auf dem Auspuff anfängt zu brennen. Falls das auch deine Frage ist: 
Hat es damals bei mir nicht, mit 16 hat man ja eh keine Angst. 
irgendwann hab ich das repariert. Das Tropfen hat nie aufgehört, jedenfalls nicht solange ich die Kiste hatte. 
 

Heute würde ich versuchen, das Zeug mit ner Rolle gutem Zewa so komplett wie möglich aus dem Tunnel zu saugen. Tank ist ja eh raus, guck doch mal unter die Plastik Abdeckung. Kommst doch gut ran. 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

ich häng mich da mal dran, weil ich nichts gefunden habe.

 

schauglas nicht gebrochen, aber einbau fummlig und eng und dann glas zum rahmen nach oben sehr knapp.

 

jetzt habe ich mal spasseshalber innen in den öltank eine unterlagscheibe mit reingelegt,

und oh wunder, der einbau flutscht perfekt, ohne glasverkratzen und das ding sitzt deutlich mittiger.

 

hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht und auch so getrickst?

dürfte dicht sein, da die dichtung ja drunter sitzt.

 

das teil ist leicht undicht gewesen da dieser dichtgummi nach 35 jahre deutlich verhärtet war.

noch'n tipp: die schwarze überwurfmutter nicht anknallen sonst kallt sie :rotwerd:

 

 

R3236456.JPG

 

mein spezialwerkzeug für die 17er Mutter in der tiefe:

alter waschmaschinenschlauch auf holzdübel und steckschüssel ebenfalls mit holzverlängerung.

Bearbeitet von wervespa
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

erkenntnisse nach dem einbau:

 

- die passform der öltanks ist, warum auch immer,  verschieden gut. tank nummero 2 flutscht und sitzt deutlich besser.

- ich weiss jetzt, dass wenn man die schwarze plastiküberwurfmutter mit gewalt anzieht, sogar das gewinde am öltank schaden nimmt.

- mit rohrzange anziehen hab ich dummerweise auch erst mal gemacht, weil es beim ausbau so angeknallt war.

- und keinen extradicken edelbenzinschlauch nehmen, es ist sehr eng zwischen öltank und karosserie

- und neu war mit auch dass es sinn macht die unterlagscheibe von SIP  mit Benzinschlauchhaltelasche zu nehmen damit der schlauch da liegt, wo gerade eben noch platz für ihn ist.

- rohrsteckschlüssel SW 17 sind in der regel billiger wie langnüsse und lassen sich gut mit einem holzdübel oder besenstil verlängern.

 

vielleich hilft es ja jemand

Geschrieben

geht ja noch als kommentar.:wheeeha:

 

ich habe erwartet dass die "bau doch die schei.. getrenntschmierung"-diskussion losgeht.

die suchfunktion hat mich nicht zu diesen hart erarbeiteten :wallbash: erkenntnissen geführt.

 

war tatsächlich nach 44 jahren das erste mal seit der ersten vespa anno 1977 nötig.

Geschrieben

Hi

was ist das denn für eine beilagscheibe mit haltetasche?

Ich habe da zudem immer eine lange Verlängerung aus dem ratschenkasten genommen um die Mutter am Grund zu lösen.

kapier ich irgendwas nicht?

grüsse

Geschrieben

die ist bei den meisten Lussos original unten am Öltank und sogt dafür, daß der Benzinschlauch richtig sitzt und nicht geklemmt oder abgeknickt wird...

da sollte man übrigens immer den originalen dickwandigen nehmen und keinen Gummischlauch vom Autoteilehöker....

 

Rita

Geschrieben (bearbeitet)

passt der dickwandige gummi echt rein? hat ja so um die 12mm,

oder nehmt ihr alle die durchsichtigen dinger?

nach zig spielerei mit den "verzogenen" tank war ich müde und hab was dünneres genommen.

die fummelei hat nur noch genervt.

Bearbeitet von wervespa

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung