Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe vor kurzem mit dem Wiederaufbau meiner Motovespa 150S 2. Serie gestartet. Ich werde an dieser Stelle nun ein paar Einblicke in den Verlauf geben. Über Anregungen bin ich dankbar.

 

 

Falls es jemanden interessieren sollte, Ich schreibe hier auf meiner Webseite über den Aufbau meiner Motovespa 150S 2. Serie.  

 

https://www.vespatinato.com/2019/12/08/neuzugang-motovespa-150s-2-serie/

 

 

 

 

 

Bearbeitet von vespatinato
Geschrieben (bearbeitet)

Bisher habe ich mich mit dem Zerlegen des einigermaßen kompletten Rollers gegeben. Im Anschluss daran ging es an den Rahmen. Hier musste das Trittblech auf jeden Fall neu. Dabei habe ich dann festgestellt, dass der Tunnel hinterm Bremspedal einen Knick hat. Das erklärt vermutlich, warum der Rahmen etwas schief ist. 


Mein Plan ist jetzt, das Beinschild und die Kaskade so zu entfernen, dass ich das nachher noch verwenden kann. Hat hier jemand einen Tipp, wie ich dazu am besten vorgehen soll?

Dann will ich den Lenkanschlag wieder in Form bringen und den Tunnel richten. Im Moment stelle ich mir eine Verstärkung mit 3mm Blech vor, wo ich Löcher rein bohre und dann punktweise verschweiße. Oder gibt es bessere Möglichkeiten?

Hier ein paar Bilder:

53EFF027-9D66-4449-A82D-9D2D47FFDA05.thumb.jpeg.a672760db940bc80541efb49e5ddc3c4.jpeg

neues Trittblech 

AE9D2EA7-D464-4BE9-9716-90C33A2DB8BE.thumb.jpeg.a4561240c08918a00576c32c297a4819.jpeg

Strebe zur Stabilisierung 

CE721AF1-F25E-4C7C-8251-E66066C20DE2.thumb.jpeg.30b80fd4a7d4c22b382cdd5b33a80a72.jpeg

Altes Blech entfernt 

Bearbeitet von vespatinato
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Nachdem ich die ganzen Blechteile zum Entlacken per Soda-Strahlen gebracht habe, kamen nun die Rettungsmaßnahmen für Rahmen etc. an die Reihe. Hier hat mir @Blechmann74 geholfen und aus einem Nudelsieb wieder einen Vespa Rahmen gemacht. Vielen Dank dafür!

 

Somit gab es eine neue Basis, auf der nun aufgesetzt werden kann. Ich werde nun zunächst alle Anpassungsarbeiten machen, dann wird der Rahmen noch entrostet und evtl. KTL-Beschichtet.

 

Hier ein paar Bilder:

IMG_1003.thumb.jpg.fe9840c014f3095dacced2f0ffcd7feb.jpg

Teile nach dem Entlacken mit Soda Strahlen

 

633b202e-bde0-4ff1-820a-001a40c5a2d8.thumb.jpg.8e41178cb86683b7548b6a37aaa7cb15.jpg63738f2e-a3ad-4622-8380-0ffe2e2ca6ad.thumb.jpg.c7b283f3d76616c5dcce26c44ffe846e.jpg

Der Rahmen bekommt ein neues Heck

 

389abbbe-a5a6-4983-9760-92009b6a08c0.thumb.jpg.973e0ff422a211d5ca065ff88f9bf3d0.jpgb155da07-6c52-4ce6-801f-14fe301d2185.thumb.jpg.9a7abfffec215248786c372fb4f56cad.jpg

Stoßdämpfer Aufnahme hinten wieder auf Vodermann gebracht

 

IMG_1015.thumb.jpg.353447a1f1c0e6211f89ba3bc790275a.jpg

Neues Trittblech

 

IMG_1017.thumb.jpg.e08a3201f0ca23774b1a924147fcd571.jpg

Die original Seitenhauben wurden wieder in Form gebracht

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Weiter gehts mit ein paar Anpassungen und Lösungsansätzen.

 

IMG_1152.thumb.jpg.5416e19682de303e8c34528b3e6bbf09.jpg

Als erstes wurden neue Trittleisten angepasst, da die alten nicht mehr vorhanden oder in sehr schlechtem Zustand waren. Es sollen möglichst alle Anpassungsarbeiten im Rohzustand gemacht werden, um nachträgliche Anpassungen zu vermeiden. Mal sehen wie gut das funktioniert.

 

IMG_1420.thumb.jpg.77528d922d01a73fbbdbaf57254dd55d.jpgIMG_1425.thumb.jpg.8f3f2792096e0998c47d21d63c752411.jpg

Da ich mal was anderes als die üblichen Lenkerendblinker verwenden wollte, hab ich mich für eine möglichst unauffällige Lösung mit Mini Blinkern entschieden. Hier scheiden sich wohl die Geister, ob man das gut findet – oder eben nicht. Ich werde den Ansatz erst einmal weiter verfolgen.

 

IMG_1442.thumb.jpg.49b128ab185cbce724f51120b66161d8.jpgIMG_1437.thumb.jpg.5883b67828b5ecfd4139df1552bcc0f3.jpg

Da es schwierig ist, einen passenden Kotflügel mit der nach innen gehenden Sicke zu finden, habe ich mich dazu entschlossen, den vorhandenen Kotflügel wieder instand zu setzen. Außerdem erfolgt dann noch die Anpassung an den Stoßdämpfer.

IMG_1551.thumb.jpg.87946132bc7ead0e42f7abbf80cb6117.jpgIMG_1552.thumb.jpg.03d42b8f31f3178f32d51ff3988ef444.jpg

Es soll eine Scheibenbremse eingebaut werden. Dazu wurde eine PK XL2 Gabel gekürzt und angepasst. Es folgt die Anpassung des Kotflügels.

Bearbeitet von vespatinato
  • Like 1
Geschrieben

Wird glaube ich ziemlich geil :drool:

Wie sollen denn die Blinker hinten werden? Ah... hab’s gefunden... hinten ziemlich unauffällig :-) Blinker am Nummernschild befestigt? Kenne mich da gar nicht aus, aber lässt der TÜV das zu?

  • Like 1
Geschrieben

Bei der TÜV Abnahme der hinteren Blinker, könnte es zu einem Problem kommen, weil diese mindestens 240 mm voneinander entfernt montiert werden müssen. *Pingelmodus aus*

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat barton-fink folgendes von sich gegeben:

Bei der TÜV Abnahme der hinteren Blinker, könnte es zu einem Problem kommen, weil diese mindestens 240 mm voneinander entfernt montiert werden müssen. *Pingelmodus aus*

 

Jein, wenn die Beleuchtung komplett EG entpricht (also alles mit E-Prüfzeichen und alle Anbaumaße eingehalten) reichen 180mm.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

@barton-fink Vielen Dank für den Hinweis - und auch Danke an @matzmann.

 

Ich bin der Sache gerade nochmal nachgegangen. In der Tat hatte ich bisher im Kopf, dass 180mm Abstand für die hinteren Blinker ausreichen.

Es steht aber tatsächlich in §54 der StVZO, dass sie 240mm auseinander sein müssen und einen Abstand von 100mm zum Scheinwerfer (Rücklicht) haben müssen. Nachzulesen unter http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_54.php

 

Ich werde dennoch erst einmal bei der Version bleiben. Die verwendeten Blinker haben auf jeden Fall ein E-Prüfzeichen und sind für den verwendeten Zweck zugelassen. Bei den Blinkern vorne habe ich den Mindestabstand eingehalten. Da musste ich schon meine Vorstellungen begraben, weil ich die Dinger ursprünglich unter dem Lenker verschwinden lassen wollte. Im Schlimmsten Fall werde ich dann doch Lenkerendblinker verbauen, falls das zum Problem werden sollte.

 

OT: Ich frag mich gerade, wie groß der Abstand zwischen den hinteren Blinkern bei der PX ist. Messe ich mal nach.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat vespatinato folgendes von sich gegeben:

@barton-fink Vielen Dank für den Hinweis - und auch Danke an @matzmann.

 

Ich bin der Sache gerade nochmal nachgegangen. In der Tat hatte ich bisher im Kopf, dass 180mm Abstand für die hinteren Blinker ausreichen.

Es steht aber tatsächlich in §54 der StVZO, dass sie 240mm auseinander sein müssen und einen Abstand von 100mm zum Scheinwerfer (Rücklicht) haben müssen. Nachzulesen unter http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_54.php

 

Ich werde dennoch erst einmal bei der Version bleiben. Die verwendeten Blinker haben auf jeden Fall ein E-Prüfzeichen und sind für den verwendeten Zweck zugelassen. Bei den Blinkern vorne habe ich den Mindestabstand eingehalten. Da musste ich schon meine Vorstellungen begraben, weil ich die Dinger ursprünglich unter dem Lenker verschwinden lassen wollte. Im Schlimmsten Fall werde ich dann doch Lenkerendblinker verbauen, falls das zum Problem werden sollte.

 

OT: Ich frag mich gerade, wie groß der Abstand zwischen den hinteren Blinkern bei der PX ist. Messe ich mal nach.

 

Das passt bei der PX, PK haben allerdings teilweise eine Ausnahme für den Blinkerabstand, deshalb gibt es für Holland und die Schweiz die hässlichen Ausleger. Die 180mm stehen in der ECE R53.

Bearbeitet von matzmann
  • 1 Jahr später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Tag,   Ich habe 2015 eine Vespa PK50 XL2 aus Österreich bei Ebay ersteigert. Damals habe ich noch in Österreich gewohnt. 2018 habe ich sie dann hergerichtet und bin damit einige Jahre lang gefahren (da wohnte ich allerdings in München, d.H. einfach Versicherung abgeschlossen, Kennzeichen bekommen, alles kein Problem). Nun wohne ich seit 2023 wieder in Österreich und möchte meine Vespa wieder zulassen. Nun zu meinem Problem: Ich habe zwar mit der Verkäuferin keinen Kaufvertrag im eigentlichen Sinne, aber eine Kaufbestätigung von Ebay. Zulassungsbescheinigung Teil I und II sowie den Typenschein habe ich. Gestern war ich dann bei der Zulassungsstelle und die Mitarbeiterin meinte zu mir, dass das soweit in Ordnung ist aber der Kaufvertrag zwischen dem letzten Besitzer, der im Fahrzeugschein steht, und der Verkäuferin (sie hat die Vespa nie angemeldet) fehlt. Ich kann weder die Verkäuferin, geschweige den letzten Besitzer im Fahrzeugschein erreichen. Weder Polizei, Bezirkshauptmannschaft noch die Zulassungsstelle konnten mir mit meinem Problem helfen. Was muss ich tun um meine Vespa anmelden zu können?   Vielen Dank schon mal.   Liebe Grüße   Johannes
    • Hab hier mal eine UBB für diese Kombi eingestellt in Briefkopien .
    • Auf jeden Fall der richtige Thread, wenn Du Dich richtig einlesen willst, was sich lohnt.   Ich geb Dir aber vielleicht etwas Schützenhilfe, damit Du gleich auf Anhieb zumindest mal das Dartboard triffst. Wenn auch nicht Bullseye, das musst Du dann selbst abstimmen. Ich würde, mit den von Dir beschriebenen Komponenten, und wenn man keinen Maschinenpark hat, folgendes machen: Kauf Dir das hier dazu: https://www.md-racing.it/product/testa-e-basetta-per-cilindro-polini-ghisa-57mm/ Ist quasi ne Fussdichtung, die den Zylinder moderat höherlegt, aber gleichzeitig den Kopf so bearbeitet, dass sich dieser im Zylinder versenkt. Also musst Du am Zylinder nix machen, einfach verbauen mit dem MD Kit. Der Polini GG hatte bei mir 172/114 gesteckt, mit nem Vorauslass von 29°. Das ist halt eher suboptimal für ne Banane. Das MD Kit setzt den Zylinder 1,5mm höher, damit kommst Du gesteckt auf ca. 179/123 mit einem für die Banane passenderen Vorauslass von 27°. Banane vielleicht die BGM Touring, wenn es der Piaggio Style sein soll. Könntest auch über ne Egig Superbanana Touring nachdenken. 2.56er ist auf jeden Fall fein. Magst Du vielleicht darüber nachdenken eine Nebenwelle mit einem Zahn weniger im 4. Gang zu besorgen? Dann ist der Sprung kürzer und das könntest Du mit einem Zahnrad für die 2.56 wieder kompensieren, dass die Kiste auch entspannt 100km/h sitzend läuft. Drehschieber so auf 180°-190° bringen. Vielleicht mit ner Mazzu Super Competizione? Dann musst Du nicht so viel am Drehschieber fräsen. PHBL24 dann mit D22-D26 2.v.O., AQ264, Nebendüse 50-55, Hauptdüse bei 100 anfangen und wenn Luftfilter denn eher Richtung 90-95  Alternativ zum MD Kit kannst Du den Zylinder einfach selbst 1,5mm höherlegen und oben dann die 1,5mm abdrehen, oder je nach Quetschkante. Das ist echt angenehmer zu fahren als gesteckt. Klar...gesteckt wie in der ESC geht auch, aber wenn man das Reglement nicht hat, kann man den Zylinder ja etwas freier atmen lassen 
    • Teste mal den si20 mit dem 24er haste nicht wirklich mehr Leistung, ich habe damals zumindest keinen Unterschied gemerkt. Oder mal eine Reduzierhülse für den 24er auf 22 testen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung