Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallöchen...

Ich habe eine Frage bezüglich eines passenden Rennauspuffs für die Primavera...welchen Auspuff, der sowohl guten Leistungen ohne weiteres Tuning erziehlt und wenn möglich auch noch unauffällig ist, könnt ihr mir empfehlen...dacht bis jetzt an einen Polini oder Leovinci left....

Merci schon im vorraus

Mfg David

Bearbeitet von schofy
Geschrieben
dacht bis jetzt an einen Polini oder Leovinci left....

jo, damit kannst du nix falsch machen. Alles was eventuell noch nen Tick besser wär kostet gleich nen Haufen mehr Schotter. Und falls du mehr Investieren möchtest bist du mit einem anderen Zylinder und dem Polini oder Leo left trotzdem schneller als mit nem reinen Originalmotor mit nem teuren Auspuff dran.

Geschrieben

Wieviel mehr Leistung kann ich mir durch einen Rennauspuff eigentlich erwarten bzw. was bringt ein anderer Luftfilter oder ähnliche kleine Tuningteile...möchte die Primavera erst über den Winter komplett zerlegen und mehr daraus machen.

Mfg David

Geschrieben

hallo!

ein Freund von mir hat einen Zirri auf seiner originalen Prim gehabt, war echt ein schöner Leistungszuwachs.

ich würde dir aber empfehlen einen 24er gaser zu verbauen, kostet auch kein Haus und bringt sehr viel beim origianalen Zylinder!

mfg

Geschrieben

hallo

aber bei der endgeschw. hats dann sicher gefehlt, wenn der motor sonst original war, oder? ein kumpel hatte auch mal nen zirri silent auf nem originalen pv block, da ging im 4,. fast gar nix mehr... :-D

Geschrieben

hätte noch nen Simonini righthand in neu anzubieten, kein Mal montiert aber mit (von mir) eingeschlagener BSAU Nummer (nicht soooo professionell). bei Interesse schick mir doch ne PM. Achja, Briefkopie würdest du dazu bekommen.

Gruss, scooterlenni

Geschrieben

wenn die steuerzeiten zum auspuff passen, kann das korrekt spass machen.

mein ET3 zylinder (gleich mit ETS) konnte mit Zirri Silent (Rest original, zwei Düsen Nummern grösser) tacho 115km/h.

musst halt ein wenig probieren was so :grins: geht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information