Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus zusammen,

bitte verzeiht mir die relativ blöde Frage. Wieso wird von 133 Polini Zylindern gesprochen ? Wenn ich im Rollershop Katalog nachschlage reden die nur von 130 ccm Zylindern.

Hintergrund ist folgender. Habe einen 130 Polini (denke ich mal) und will bei den Setups das richtige rausfinden.

Für Aufklärung wäre ich dankbar ?

Gruß

Schlingoe

Geschrieben

hoffe ich erzähl jetzt keinen :-(

aber früher hatte der polini noch 133 ccm und jetzt nur noch 130

aber der polini 130 wird immer noch 133 genannt.. :-D

@Schlingoe du kannst das setup vom 133 nehmen..

Geschrieben

...und viel früher hatte der polini 125ccm :-D

Geschrieben

...wieso...das war doch ne historisch wichtige Information, oder? :-D

Geschrieben

...kein sorge, ich bin mir mittlerweile auch nimma sicher obs nen 125er gab...

hab ich nämlich zuerst mitm 125er malossi verwechselt.. :-D

aber vielleicht klärt uns ja noch n historiker auf :-(

zumindest bei www.stoffis.com steht der Polini noch bei 133ccm..

Geschrieben (bearbeitet)

quatsch.....haben die schon seit jahren immer falsch angegeben.

der polini hatte schon immer 57mm bohrung, und das ergibt mit 51mm hub ca 130ccm. der malossi hat auch keine 136ccm. wenn ihr das mal genau ausrechnet, kommt ihr mit 57,5mm bohrung nicht auf 136ccm.

alles standardmaß.

das ding hieß schon 133ccm polini, als ich den mit 16 gefahren bin. und das ist ne halbe ewigkeit her. obwohl wie gesagt nur 130ccm da sind. ich denke das kommt von nem umrechnungsfehler. irgendwer hat das mal so abgedruckt, und alle haben sich daran orientiert, dann hats jemand ausgerechnet, und ab der zeit waren es dann halt 130ccm.

verändert haben die auf jeden fall nichts am zylinder. waren immer schon 57mm/51mm. kanäle haben sich mal verändert, ist ja jetzt das metrakit geworden.

und der alte 121ccm polini hat irgendwie die gleichen kanäle wie der zirri 130ccm!

aber KK hat recht! es gab einen polini 121ccm. siehe down-and-forward.de

oder dieses posting hier: Polini Test 1979 125ccm

doc

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben

hurra! :-D

doch nicht alles vergessen nach meinem unfall und der darauffolgenden schmerzmittelbehandlung

Geschrieben

@ alle welche geantwortet haben !

Vielen Dank für die Aufklärung ! Dachte mir schon so etwas, kenne den Polini aus meiner Jugend auch als 133 er nur das ist halt schon 16 Jahre her. Seitdem nicht mehr geschraubt (das letzte mal so mit 17 ) und deshalb auch eingerostet. Werde euch auf dem laufenden halten was aus meinen Schrauberbemühungen geworden ist. Wahrscheinlich sitzte ich dann am Samstag weinend vor dem Roller weil nichts mehr geht ! Meine PV ist jedoch augenblicklich wirklich ne lahme Krücke und schreit nach tuning.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Suche Schaltrohr für V50 Rundlenker,4 Gang, Länge über alles 280 mm. In den gängigen Shops ist momentan leider nichts zu bekommen… 
    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information