Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

die Cosa hat einen zweiten Luftfilter unter Sitzbank, die PX nicht? Wenn nein, wie sieht es hinter dem Ansaugbalg aus (bei der PX)? Kann ich bei den zweiten Luftfilter einfach rausschmeissen und die BEdüsung der PX nehmen?

Danke

Michael

Geschrieben

Die PX hat nur einen leeren Raum unterm Tank - bastardisierte Version einer Airbox. Entsprechend umdüsen kannst Du. Musst aber tatsächlich alles wechseln, dh. Düsenstock mit Hauptdüse, Mischrohr und Korrekturdüse, dazu die Leerlaufdüse und eigentlich auch den Schieber, der bei der Cosa unten einen Cutaway hat.

Das ganze bringt auch tatsächlich was - ist ohne den Vorluftfilter deutlich weniger zugeschnürt. :-D

Geschrieben

Danke erstmal,

ist das mit dem Schieber zwingend erforderlich oder eher ein "add on"?

Woher zieht die PX die Luft? Ich meine ich hätte bei mir unter der linken Backe ein ca. 3cm grosses Loch gesehen. Reicht das aus oder muß das grösser werden?

Geschrieben

Das kann man pauschal nicht sagen. Zwingend erforderlich ist es dann, wenn Dein Motor mit dem Cosa-Schieber im unteren / mittleren Bereich zu mager wird. Kann sein, muss aber nicht, erfahrungsgemäß haben ja Vespa-Motoren eine ziemliche Serienstreuung. Hilft nur ausprobieren.

Zum Ansaugweg - bezieht sich Deine Frage darauf, ob die Cosa (bei Dir?) dann auch genügend Luft kriegt? Hatte ich ehrlich gesagt nie Probleme, habe den gesamten Vorluftfilter samt Kasten ausgebaut.

Geschrieben

Okay dann probieren wir halt mal wieder am Wochenende (Drehschieber).

Ich meine ich hätte mal irgendwo gelesen dass man gegenüber des Ansaugbalges ein Loch (ca.3cm) bohren sollte.

Ich möchte halt bei meiner Cosa den Luftfilter rausschmeissen damit ich mich mal einigermaßen nach den hier angegebenen Bedüsungsvorschlägen richten kann. Habe am Wochenende versucht meinen Polini abzustimmen, aber irgendwas passt da was noch nicht.

Michael

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Auf dem ersten Bild kann man erkennen, dass die Versiegelung zum Putz hin schon eingerissen ist. Wenn du Glück hast, sind die Schienen nicht eingeputzt und du kannst sie - wenn du die Versiegelung vollständig einschneidest - mit einem kräftigen Ruck von den bereits beschriebenen Pilzkopfschrauben, die in die Fensterelemente geschraubt sind, lösen. Dann hast du gewonnen und kannst die Endstücke einfach tauschen. Falls die Schienen eingeputzt sind und du den Putz nicht beschädigen willst, würde ich nicht so vorgehen, wie in Marc Video gezeigt. Da hätte ich zu viel Angst die alten spröden Schienen zu beschädigen. Statt dessen würden ich das letzte gewinkelte Stück rausschneiden und gegen ein neues ungewinkeltes mit geschraubten Anschlägen tauschen.    Im Grunde kannst du aber auch die Schienen dran lassen und dden Winkel direkt rausschneiden und tauschen. Ich wünsche dir nur, dass der Panzer als solches nicht schon zu alt und spröde ist, Dann macht das Arbeiten daran keinen Spaß, weil die eine Lamelle nach der anderen reißen wird. Falls das auf der Sonnenseite des Hauses so sein sollte, würde ich in den sauren Apfel beißen und komplett neue Panzer montieren. Ansonsten machst du die gleiche Arbeit in absehbarer Zeit noch mal...    Edith: Ich tippe auf Baujahr Mitte 80er, wenn das noch immer die ersten Pamzer sind, würde ich die sehr vorsichtig behandeln, damit die nicht Stück für Stück bis in den Kasten reißen oder die letzte Lamelle an der Welle abreißt...
    • Wenn der Motor gut abgestimmt ist und das Kerzenbild nicht passt, dann stimmt der Wärmewert nicht.   Ich fahre aus diesem Grund im M232 eine 7er und im M200 eine 8er. Nun gibt's kein Stottern bei hohen Drehzahlen oder Kerzensterben mehr. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung