Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mit Hitze hat sich die Schraube dann doch bitten lassen.

Gewindegang frei gemacht, nachgeschnitten und gut is  :thumbsup:

 

Da ist schon ganz schön gemurkst worden

 

Auspuffschraube.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Keine Sorge - es sind nur kleine Proberunden.

Möchte mal sehen, was ich alles benötige - somit wird meine Teileliste länger und länger und ...  ;-)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi Leute!

 

Bei meiner VNB4T tropft der Vergaser (SI 20:15) an der Stelle, wo der Benzinschlauch angeschlossen wird.

Gestern den Benzinschlauch gegen den grünen von Stoffi ausgetauscht, neue Dichtungen gegeben und trotzdem tropft er wiede an der selben Stelle.

Sprit nur bis zur Reserve eingefüllt - somit wird es kaum der Druck über den Benzinschlauch sein!?

Kann es sein, dass es durch die Motorhitze oben rausblubbert? Oder ist es ein Haarriss im Vergaseranschluss?

In jedem Fall ärgerlich, weil der Motor dadurch komplett versaut ist.

 

 

Benzin.jpg

Motor.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Kann es sein, daß sich Benzin durch das Gewinde bis zum Sechskant/Schlitz-Schraubenkopf vorarbeitet und zwischen der Stahl-Unterlegscheibe und dem Schraubenkopf austritt?
Ich meine, die Stahl-Unterlegscheibe gehört da nicht hin. Der Schraubenkopf muß direkt auf die Dichtung drücken.

KLICK

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Check mal ob jemand mal das Banjo zu fest angezogen hat und es dadurch einen Riss hat. Hatte genau dieses Prblem auch schon mal deswegen.

 

Edith schreit aus der Küche: Nimm die Unterlegscheibe zwischen Schraube und Dichtung weg, da gehört keine hin!

Bearbeitet von shamane
Geschrieben
  Am 31.7.2020 um 07:00 schrieb T5Rainer:

Kann es sein, daß sich Benzin durch das Gewinde bis zum Sechskant/Schlitz-Schraubenkopf vorarbeitet und zwischen der Stahl-Unterlegscheibe und dem Schraubenkopf austritt?
Ich meine, die Stahl-Unterlegscheibe gehört da nicht hin. Der Schraubenkopf muß direkt auf die Dichtung drücken.

KLICK

 

 

 

Aufklappen  

Oh Mann... Du hast vollkommen Recht - ich selbst hab die Unterlegscheibe rauf getan, weil ich dachte es müsste (weger der alten, kaputten Dichtung) eine drauf!  :lookaround:

 

Mach ich noch Heute mit einer neuen Dichtung rückgängig.

 

Vielen Dank!  :thumbsup:

Geschrieben
  Am 31.7.2020 um 07:53 schrieb shamane:

Check mal ob jemand mal das Banjo zu fest angezogen hat und es dadurch einen Riss hat. Hatte genau dieses Prblem auch schon mal deswegen.

 

Edith schreit aus der Küche: Nimm die Unterlegscheibe zwischen Schraube und Dichtung weg, da gehört keine hin!

Aufklappen  

 

Optisch nichts zu sehen am Banjo, aber die Unterlegscheibe kommt weg!

:cheers:

Geschrieben
  Am 31.7.2020 um 07:00 schrieb T5Rainer:

Kann es sein, daß sich Benzin durch das Gewinde bis zum Sechskant/Schlitz-Schraubenkopf vorarbeitet und zwischen der Stahl-Unterlegscheibe und dem Schraubenkopf austritt?
Ich meine, die Stahl-Unterlegscheibe gehört da nicht hin. Der Schraubenkopf muß direkt auf die Dichtung drücken.

KLICK

 

 

 

Aufklappen  

Genau das war´s - nach zwei Probefahrten ist alles trocken!

Kleiner Fehler - große Ursache  :blink:

 

Vielen Dank an T5Rainer, Shamane & Edith   :thumbsup:

Geschrieben

Hello!

 

Habe heute erfolgreich die Feder gewechselt, aber der alte Stoßdäpfer scheint festgewachsen.

Nach lange bitten und betteln, mit viel MOS2 und Abzieher den Dämpfer abbekommen.

Aber die Hülse steckt fest und mit Hammergewalt auch noch den Einsatz der Dämpferaufnahme etwas aufgebogen...  :blink:

Ob es fürs erste reicht, dass ich es wieder gerade geklopft habe? Naja, nicht berühmt...

 

Mit Abzieher und MOS2 unter Spannung gesetzt - mal sehen wie es morgen aussieht.

Hattet ihr so einen Festwuchs schon an der Stelle?

 

Morgen möchte ich auch den Lenkerkopf abnehmen um einen Versuch zu starten, ob ich das Lagerspiel minimieren kann.

Ich habe einen geteilten Lenkerkopf - die obere Hälfte ist schon ab und das Tachoseil abgeschraubt.

Fehlt nur noch die Vorderbremse. Wie mache ich es richtig? An der Bremse abschrauben und den Bowdenzug oben aus der Gabel rausziehen,

oder bekomme ich dann Probleme mit dem Rückfädeln?

 

 

Gabel_1.jpg

Gabel_2.jpg

Gabel_3.jpg

Geschrieben

Schon versucht die Hülse mit ner Rohrzange oder so gegenzuhalten? Und dann am Schraubenkopf zu drehen?

Im schlimmsten den Kopf runterschleifen. 
Wär jetzt meine Vorgehensweise. Aber die Profis liefern bestimmt noch bessere Tipps:thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

BlechpiratenVorderer Bremszug :

 

Bremszug unten an der Bremse lösen. Dann Bremshebel am Lenker lösen und etwas aus dem Lenker ziehen. Anschließend den Bremzug aus dem Hebel fädeln. Zu guter Letzt, wenn die Lenkkopfabdeckung entfernt ist, die Bremszughülle aus dem Lenkkopf in Richtung Gabelrohr ziehen. Zum Gabelausbau kann der Zug in der Gabel verbleiben.

 

Hülse :

 

Wie Tekeshi es vorschlägt. Werkzeug sollte möglichst stramm auf dem Sechskannt der Schraube sitzen. Schweres Gerät und zwei zusätzliche Hände könnten beim Gegenhalten helfen.

 

IMG_3541.thumb.JPG.c73aa5cd40456bc67cd9e45437979ca0.JPG

 

 

 

 

 

 

P.S.:  Am Schwingbolzen fehlt eine Mutter.

 

 

 

 

Bearbeitet von tingeltangeltoll
Geschrieben
  Am 5.8.2020 um 15:58 schrieb tingeltangeltoll:

Bremszug unten an der Bremse lösen. Dann Bremshebel am Lenker lösen und etwas aus dem Lenker ziehen. Anschließend den Bremzug aus dem Hebel fädeln. Zu guter Letzt, wenn die Lenkkopfabdeckung entfernt ist, die Bremszughülle aus dem Lenkkopf in Richtung Gabelrohr ziehen. Zum Gabelausbau kann der Zug in der Gabel verbleiben.

Aufklappen  

 

War gerade in der Werkstatt nachsehen - es geht wirklich nicht, den Bowdenzug von unten auszufädeln?

Wäre für mich der einfachere Weg. Falls nicht, folge ich natürlich deinem Rat!  :thumbsup:

 

Gehört da wirklich eine hin? Habe sie so gekauft! Aber wundern würde es mich nicht :lookaround:

Geschrieben
  Am 5.8.2020 um 15:48 schrieb tekeshi:

Schon versucht die Hülse mit ner Rohrzange oder so gegenzuhalten? Und dann am Schraubenkopf zu drehen?

Im schlimmsten den Kopf runterschleifen. 
Wär jetzt meine Vorgehensweise. Aber die Profis liefern bestimmt noch bessere Tipps:thumbsup:

Aufklappen  

 

Hat schon eine kleine Ewigkeit gedauert, die 2-3mm am Zapfen frei zu bekommen.

Der Schrauben sitzt komplett fest mit der Hülse und ich möchte auch nicht noch mehr beschädigen.

 

Wie sieht es aus mit Hitze? Komm ich damit weiter?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.8.2020 um 16:31 schrieb Red70:

 

Hat schon eine kleine Ewigkeit gedauert, die 2-3mm am Zapfen frei zu bekommen.

Der Schrauben sitzt komplett fest mit der Hülse und ich möchte auch nicht noch mehr beschädigen.

 

Wie sieht es aus mit Hitze? Komm ich damit weiter?

Aufklappen  

 

Viel hilft viel . Schleif die Hülse mit einer Flex einfach an einer Stelle über die ganze Breite flach. Dann mit einem Meißel die Hüse längs aufstemmen.

 

Bearbeitet von tingeltangeltoll
Geschrieben

Geflext, gebohrt und geklopft - nachdem die Zapfenaufnahme schon eingerissen war, ist sie jetzt hinüber ...   :crybaby:

 

Was tun? Gibt es einen Trick für die Dämpferaufnahme oder muss eine neue/gebrauchte Schwinge her?

 

Eines ist mir auch unklar: Wie bekommt man Beschädigungsfrei den Dämpfer rein? Stoffis Feder +30 und Sprint Dämpfer.

Wir haben uns zu zweit beinahe in die Hosen gemacht...

 

Btw: Es gibt wieder eine Mutter am Schwingenbolzen!  :thumbsup:

 

 

Schwinge_4.jpg

Schwinge_3.jpg

Schwinge_1.jpg

Schwinge_2.jpg

Schwinge_5.jpg

Geschrieben

Scheinbar wurde am Kabelbaum schon geflickt - einige Kabel sitzen so knapp, dass ich den Lenkerkopf nicht abmontieren kann.

Wo gehen die Kabel - 1x gelb dick, 1x gelb dünn, 1x weiss dünn - hin?

 

 

Lenkerkopflager_1.jpg

Lenkerkopflager_2.jpg

Lenkerkopflager_3.jpg

Geschrieben

Danke Arnelutschki, der 2. Links ist mehrfach ein bringer! 

 

Mein dickes gelbes Kabel beginnt grün geht auf gelb und dann (wahrscheinlich, ist so geflickt dass man kaum hinsieht) wieder auf grün.

Wenn am Weg nicht nochmals die Farbe geändert wurde, wäre es die Hupe.

 

...und nachdem meine ja ein skandinavisches Model ist, habe ich diese Bezeichnung bis jetzt noch nie gesehen:

VNB4 125 Popolino 1962-1963   = sehr spannend!

 

 

Geschrieben

Muss ich beim Lenkerkopf-Abbau noch etwas beachten?

Lenkeroberteil ist ab, Tacho somit auch, Vorderbremse wie von tingeltangeltoll beschrieben.

 

Steht sonst noch etwas im Weg? Gangseile, Gasseil?

Geschrieben

Ging zu meiner Verwunderung ohne größere Probleme:

Tachowelle, Vorderbremse und ein Gangseil ausgehängt - den Lenkkopf vorsichtig abgenommen und auf einem Karton "abgestellt".

Selbst die Kabeln haben das alles mitgespielt.

 

Mit Stoffis Gabellagerschlüssel die Kronenmutter abgenommen (zu meinem Glück war nichts verschlagen), die darunterliegende relativ fest angezogen,

eine starke 1/4 Umdrehung geöffnet und siehe da, das Spiel ist weg!  :whistling:

 

Mit Liqui Moly Langzeitfett geschmiert und wieder zusammengebaut.

 

Alles in allem keine Hexerei!  :thumbsup:

 

 

Kopflager_1.jpg

Kopflager_2.jpg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hey Red,

hast du dir schon mal überlegt alle deine kleinen Topics zur VNB4T in „1 großes“ zusammenzulegen?
Nicht das die dann untergehen oder so;-) 

Sind ja jetzt teilweise nicht die größte  Sonderthematik. 
So hättest Du n kleines Wiederherstellungs- bzw. Aufbautopic von deiner VNB4T

Bearbeitet von tekeshi
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung