Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach,

es schwärmen ja immer alle von der RD Membran. Ich hab jetzt eine hier. Der Vorteil ggü. der originalen TS1 Membran will mir aber nicht eröffnen. Gibts da überhaupt einen?

Was mir erstmal vom optischen aufgefallen ist, die Membranzungen und somit der Durchlaß bei geöffneten Zungen ist bei der RD kleiner, genauso ist das Volumen des Blocks an sich geringer, im Gegensatz zur originalen TS1 sind die Zungen aus Metall und verschließen den Block komplett, wobei die original TS1 Zungen immer ein Stückcken offen stehen (zumindest bei der die hier vor mir liegt, weiss nicht, ob das bei der derzeit verbauten auch so ist).

Weitere Infos bitte.

Jürgen

Geschrieben

habe die rd mit boyesen probiert, bringen popometrisch ermittelt gar nichts. fahre jetzt auch wieder die normalen ts1, die sind etwas grösser und dadurch mehr placeboeffekt :-D

Geschrieben

Die Zungen stehen offen?? Damit wir das richtig verstehen - die Plättchen verschließen nicht ganz die Öffnungen??

Dann is deine Membran kaputt.....

-Schmied

  • Like 1
Geschrieben

keine ahnung ob's immer noch so ist, aber ist die ts1 membran nicht etwas höher als die rd? wenn ja hängt letztere nicht ganz so blöd im boostport rum.

Geschrieben

Ja genau Schmiddy, die ist wahrscheinlich total Schrott. Vielleicht liegts aber auch nur an der Montage der Membranplättchen.

Keine Ahnung warum bei der die vor mir liegt, die Zungen nicht richtig verschließen, habe ja noch eine, die gerade im Block sitzt, werde das da mal überprüfen.

Die Bauhöhe beider Membranen ist identisch, hab sie nebeneinander gestellt. Der einzige Unterschied ist das die Dichtfläche höher ist, sprich doppelt so hoch. So wie das aussieht, könnte das bei Montage mit dem AF Ansauger sehr eng zum Rahmen werden.

Fakt ist, das ich derzeit keinen Vorteil der RD Membran entdecken kann und deshalb wohl auch die originale weiterfahren werden.

Jürgen

Geschrieben

Kann sein das die alten ausgeleiert oder verbogen sind - hatte mal super schlechte bei nem Malossi Kit für die SKR dabei. Die waren vom Werk schon so krumm, hätte ich die eingebaut wäre da auch nix dicht gewesen... :-D

Es kann sein das die RD Membrane nicht so schnell in höheren Drehzahlen das flattern anfangen weil sie aus Metall und damit schwerer sind?

Aber egal - wenn die Bertha läuft is doch gut, wirst wohl nicht doppelt kaputte haben.

Never change a running system.. :-(

- Schmied

Geschrieben
Die Zungen stehen offen?? Damit wir das richtig verstehen - die Plättchen verschließen nicht ganz die Öffnungen??

Dann is deine Membran kaputt.....

Die Vorverdichtung wird's schon richten! :-D

Gruß Klaus!

Geschrieben

moin jürgen!

also die zungen standen auch bei mir schon immer offen und trotzdem lief die kiste ohne probleme. mit der membrane hat der 200er ts1 bei mir knapp über 20 ps am rad gedrückt. also funktionstüchtig ist sie allemal, evtl mal auf nen paar neue zungen sparen und die mal im winter einbauen.

gruss Sven

PS: ich hab meine salatschüssel bei dir vergessen, schüssel brauch ich mal wieder aber den kartoffelsalat kannste ruhig behalten...

Geschrieben

Also ich fahre die RD Membrane auch auf meiner Vergaser links, mit Metallplättchen. Ich wollte sie eigentlich gegen neue Carbonplättchen tauschen aber das sie noch super dicht waren und ich mal sehn will was die so taugen hab ich sie dran gelassen.

Wenn die Plättchen aber wie bei Dir abstehn, einfach mal umdrehn die Dinger, das hilft. kann auch nach hinten losgehn, falls sie brechen...

Das mit der dicken Dichflächenplatte habe ich pragmatisch auf der Fräse gelöst. Jetzt isse nur noch 2mm dick.. Gewichtstuning eben.. ;)

Geschrieben

Das mit den offen stehenden Membranen ist laut Herr Bratwurst kein Einzelfall. Allerdings waere das zu vernachlaessigen, da die Plaettchen ja erst duch den Druck des sich abwaerts bewegenden Kolbens richtig an den Block gepresst werden.

Geschrieben

Hallo,

ich schwöre auf den TZR Membranblock (6 Petal) mit Boyesen Plättchen. Popometrisch mehr Leistung im gesamten Drehzahlverlauf. Passt in den TS1 Kasten, es müssen nur 6 kleine Kerben für die Plättchenschrauben gayfrayst werden.

tschüssie

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

gibt es bei den rd-blöcken nicht unterschiede? ich hab bei meinem ts1 einen block von einer rd350 ypvs verwendet mit boyesen reeds und der wirkte irgendwie größer als der af. bin die membran 5 jahre gefahren und sie sah immer aus wie neu im gegensatz zur orginal-ts1-membran. metall-plättchen wären mir im übrigen zu gefährlich bei einem aluzylinder :-D

  • 12 Jahre später...
Geschrieben

Wir haben am WE verschiedene Plättchen für die RD350-YPVS-Membran auf der Rolle getestet. Der Test lief auf meinem 235-Monza-Motor mit Mikuni 35-TMX und TSR-Evo, der ganz gezielt als Tourenmotor mit geringen Steuerzeiten aufgebaut wurde. Mir ist Drehmoment und früher Einstieg nunmal wichtiger, als das letzte PS beim Power Peak.

 

Um etwas Ordnung in das Plättchen-Chaos zu bringen gibt's die Test-Ergebnisse in den Gruppen GFK "normal", Stahl, GFK-Boyesen-style, CFK "normal" und dem Sonderfall Tassinari.

Die Beurteilung der Ergebnisse überlasse ich gern dem geneigten Leser. Ich denke, da hat jeder seine eigenen Vorstellungen, wo die Reise hingehen soll. ;-)

Ich fahre weiterhin die unkaputtbaren orig. Yamaha-Plättchen (gern Stahl, aber auch GFK).

 

GFK "normal":

- Original Yamaha Banshee (0,4mm)

- BGM (0,5mm):

01-GFK-YamBanshee-040_BGM-050.jpg

 

Stahl:

- Original Yamaha 0,2mm in breit (oben + Mitte)

- Original Yamaha 0,2mm in schmal-"eingehalst (unten)"

RD350-Stahl.JPG

02-Stahl-YamRD-020.jpg

 

GFK-Boyesen-Style:

- Neue Eckenflitzer (0,35mm + 0,5mm)

- Original Boyesen (0,4mm + 0,59mm 

03-GFK-Ecken-035-050_Boye-040-059.jpg

 

CFK "normal":

- MRP-0,2mm

- MRP-0,42mm

04-CFK-MRP-020-042.jpg

(@ Basti: Sorry für den Schluckauf beim Aufziehen des Schiebers :rotwerd:)

 

Tassinari

- VForce-3:

05-CFK-Tassi-VFORCE-3.jpg

  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Schmied:

+4 Pferde durch die V-Force?

gegenüber welcher?

 

Ich denke, Du hast nicht genau genug hingeschaut.

- 31,4   = Leistung in PS

- 35,43 = Drehmoment in Nm

mit der Tassi 3

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Evil Hoodoo:

Für welche hast Du Dich letztendlich entschieden?

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. ;-)

vor 3 Stunden schrieb T5Rainer:

Ich fahre weiterhin die unkaputtbaren orig. Yamaha-Plättchen (gern Stahl, aber auch GFK).

 

  • Thanks 1
Geschrieben
Gerade eben schrieb inna halle:

Welches andere Diagramm ist bei dem Vergleich mit der V-Force mit drauf?

Keines. Die ist stand alone dargestellt.

Geschrieben

Hatte auch erst gedacht das er die Kurven zum besseren Vergleich mit einer Reverenz darstellt. 

Das lag aber nicht am Alkohol, eher das es sinnvoller wäre  :laugh:

Geschrieben

Was ich an Erfahrung beisteuern kann ist, bei den Tassinari Membranen die ich bis jetzt gefahren habe, waren immer die Plätzchen leicht offen gestanden egal ob V force 2 oder 3 .

Die V force 2 hat aber die beste Leistung gehabt auf dem Prüfstand zu allen anderen gemessenen Vergleichsmembran wie RD oder V force 3 etc. damals.

Egal ob Kippler oder Kette ich verbaue soweit es geht immer die V force 2.

Ist natürlich nur meine Meinung und ich lasse mich gerne auch eines besseren belehren. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Big Lebowski:

P&P haben die Boyesen mit der BGM Membrane auch einen kleinen Spalt :-( 

Die originalen lagen 100%ig an.

DSC00422.JPG

DSC00420.JPG

Kann man die Plätchen umdrehen,d.h. einfach mal ab machen und um 180Grad drehen,& schauen ob der Spalt immernoch da ist! ;-) 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Merolino Und was deine HD-Bedüsung angeht, sieht es nach meinem Dafürhalten so aus.   Dein Setup: Motor:  rennkurbelwelle Sip kurz 57 Vmc stelvio Venturi LuftfilterSchlauch montiert Polini Box Vergaser: 24er (schwimmerkammer/Düsenstock auf 3mm aufgebohrt) BE 3  HD 128 ND 55/160 HLKD 160 BE9ES Zündkerze Luftgemischschraube 2.5 umdrehungen raus     Für den Zylinder wird bei einem Standard-Setup (also ohne Venturi, ohne Polini-Auspuff und statt dessen mit Standard-Auspuff) von SIP eine HD zwischen 125-130 empfohlen. Das ist natürlich nur ein grober Anhaltswert und der Vergaser muss richtig abgedüst werden!   Unter der Berücksichtigung, dass du einen Venturi am Vergaser und den Polini-Auspuff verbaut hast, wird die HD wahrscheinlich etwas fetter sein müssen.    Was nun nicht gut wäre, einfach eine HD zwischen 125-130 reinzuschrauben und mal zu sehen, wie das läuft. Das kann erst mal gut laufen und trotzdem die falsche Bedüsung sein, wobei zu mager schlechter als zu fett wäre.   Daher ist die Vorgehensweise immer gleich: Schraub eine HD rein, mit der der Roller beschissen läuft und viertaktet. Könnte z. B. eine HD138 oder 140 sein.   Dann suchst du dir eine ebene, sehr lange Strecke und fährst die Strecke Vollgas. Und nun düst du, immer nur die HD verändernd, sukzessive herunter in Richtung mager. Jedes Mal nach Veränderung der HD die Strecke mit Vollgas fahren. Und wenn du die HD gefunden hast, mit der der Roller am schnellsten läuft (GPS hilft dabei mehr, als ein ungenauer Tacho mit heftig ausschlagender Nadel!), dann gehst du wieder 1 HD-Düsengröße (max. 2) nach oben. Und das ist dann die richtige HD für eine Straßenabstimmung für dein Setup.   Für die ganze Aktion musst du dir mal 1-2 Stunden Zeit nehmen.    
    • Matzmann hat es ja über mir bereits ähnlich geschrieben, ich würde jedoch noch einen Schritt weiter gehen und einem „Sammler mit 20-30 Modellen“ etwas mehr Fachwissen unterstellen. Oder - wenn ich etwas deutlicher werden darf - mit diesem Fachwissen einem begeisterten (Wieder-)Einsteiger wie Guido264 gegenüber etwas ehrlicher zu sein.   Für mich klingts derzeit (und wie immer bei diesen Geschichten) einfach nur nach nem Vertreiber von nem Container voll übergejauchter Spachtelreusen, der nur auf den inzwischen durchaus wohlsituierten Alt- oder Neurollerfahrer lauert, der dank fast abbezahltem Eigenheim über das nötige Kleingeld verfügt und vor lauter Begeisterung, sich so etwas „mal gönnen zu können“ spontan erblindet ist.   Nichts für ungut, Guido, du hast es ja rechtzeitig rausgekriegt. Hier gabs auch schon welche, die bereits gekauft hatten und voller Stolz hier ihren vermeintlichen Schnapper präsentieren wollten und relativ unsanft auf dem Boden der Tatsachen gelandet sind. Ist dir erspart geblieben.   Hier geht es immer mal rauh zu, richtig, aber du findest hier auch zu jeder boch so bescheuerten Schraube, die jemals in einer Vespa oder Lambretta verbaut wurde einen, der sie kennt und dir was belastbares dazu sagen kann. Nutz das.      d.
    • Also kann man das bedenkenlos verbauen? 
    • Ich würde heutzutage Inbus-Schraube mit Bohrung im Kopf, Sicherungsdraht + Schnorrscheibe nehmen. Zumindest auf der kritischen Seite. 
    • Schöne Sache mit dem Hoodie! Kurze Verständnisfrage, ist das eine einmalige Aktion oder kann der nun permanent bestellt werden?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung