Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn die Segmente ohne sichtbaren Spalt aufeinander liegen kannst du das Metall der beiden Teile einfach ineinanderlaufen lassen und hast so fast garantiert wulstfreie Nähte. Das stellt natürlich hohe Anforderungen an die Qualität der zugeschnittenen Blechteile und die Rundheit der gewickelten Einzelteile. Geht aber :-D

Geschrieben

Sowas hab ich noch nie gemacht... Am Stoß der Blechteile hast du eh schon genug Gefahr dass da eine Seite einfach wegschmilzt anstatt sich mit der anderen zu verbinden da würde ich nicht noch zusätzlich Material abtragen.

Üb doch erstmal Zylinder zu wickeln und die zu verschweißen, das ist einfach zu bewerkstelligen und du kannst den ganzen Arbeitsablauf üben, außerdem hast du eine gute Kontrolle über die Qualität deiner Nähte!

Schweißen tu ich übrigens alles mit Gleichstrom-WIG, wenn du das nicht hast machs autogen (Acetylen + Sauerstoff). Das funktioniert auch ziemlich gut, wenn auch nicht ganz so perfekt wie WIG, außerdem brauchts etwas mehr Übung finde ich.

Geschrieben
Hi, wie bring ich das zustande, dass ich beim zusammenschweissen der Segmente, sowenig wie möglich Kanten an der Innenkante erzeuge? gibs da irgendwelche Tricks, wie macht ihr das??

du schweisst MAG oder? Das DIng wo vorne Draht rauskommt?

Dann halt einfach drauf und sollte innen was reinstehen is das nich weiter schlimm, kann aber, da du ja eh segment auf segment machst weggefräst werden

Geschrieben

Leider muss ich vorerst mal nur zwei Teile zusammenschweissen, also nichts mit nacxhher abfräsen, aber wird schon schief gehen.

Wie siehts eigentlich mit dieser tropmpetblastechnik, wie funktioniert das???

(nur interesssehalber) :-D

Geschrieben

wenn nen 0,8er draht hast gehts mit mag auch gut. autogen und wig sind aber feiner und du bekomst die besseren nähte.

des mit der fase würd ich nicht machen, da die bleche vom auspuff sowieso schon dünn genug sind.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Dann halt einfach drauf und sollte innen was reinstehen is das nich weiter schlimm, kann aber, da du ja eh segment auf segment machst weggefräst werden

Hmmhhh ich denk mal wenn die Abgase möglichst kontrolliert durch den Diffusor blasen funzioniert er am besten.Will heißen wenig Kanten wenig Verwirbelung= BESSER?.Oder Irre ich da?Außerdem sollten möglichst wenig Schweißnähte das Ziel sein.Aus Erfahrung reissen oder brechen die Tüten ja meist neben der Naht.Hat wohl damit zu tun das beim schweißen dem benachbarten Material der Kohlenstoff entzogen und es deshalb spröde wird.Also so

Puffklein.jpg

sollte ne Tröte demnach nich aussehen,(wenn sie halten soll :-D )

Obwohl Dem Worbel seine Puffseite hat auch schweißnähte on Mass.Was sagen den die Bratprofis hier im Forum????

Geschrieben

Schweißnaht , Wärmeeinflußzone ,Zugrichtung ,Querschnittminderungen Erschöpfung des Verformungsvermögens, Formiergas Hä?Hab eben mal ein bißchen gegoogelt. Mann Mann die machen da ja ne richtige Religion raus kleiner Auszug :-D:-(:-(:-(:-(

Es ist unumlässlich die Rohre vor dem Schweissen zu formieren. Als Formiergas wird entwede reines Argon oder ein spezielles Formiergas verwendet. Durch das Formieren werden Oxidation an der Schweissnaht im Rohrinneren vermieden. Hierfür empfehlen wir nur im Bereich der Schweissnaht zu formieren da es wesentlich Wirtschaftlicher ist als das ganze Rohr mit Gas zu fluten. Abgesehen von den Gaskosten ist die Wartezeit bis das Rohr vollständig geflutet ist, ein enormer Zeitfaktor.

Wie lange halten eure selbstgebratenen im Schnitt und aus wievielen Einzelteilen bestehn sie...Largeframe wär interessant

Geschrieben

@ Fettkimme: Wow, hast du nen Link für mich wo du den Formiergaskram her hast? Auf solche Ideen bin ich noch nie gekommen...

Gruß, jan

Geschrieben

Ja, ein Link wäre ganz interessant!

Zu meinem Auspuff, hab gestern mal was probiert mit Mig (oder Mag keine Ahnung!) zu schweissen, ging ganz gut, wenn man die Ampere nicht zu hoch lässt.

Heut hat mir mein Chef den Aupuff geschweissen. Verfahren- keine Ahnung! War irgend so eine dünne Halterung, aus der dann vorne das flüsige rauskam. Hat irgentwie gelötet ausgesehen! Hält aber wirklich gut, und das schweissen geht irgendwie flüssiger so. muss mal fragen wie das heisst!

Geschrieben

derre

also die richtigen " Brater " unter euch schweissen sicher Schutzgas mit ARGON

( tuns ja auch bei Alu ) = WIG

wie Karoo schon sagte genaue Vorbereitung dh. keine Fugen oder Spalten . Bis 1.5mm Bleche kann man schon auf Stoss gehen , bei stärkeren Blechen Spalt lassen und richtigen Stabdurchmesser verwenden . Kanten brechen eine ruhige Hand und los gehts . ich lasse es meist nicht nur verrinnen sondern geb schon Material bei , ist sicherer und hält besser . Tröte fluten ist teuer nach jedem Segment innen nacharbeiten billiger .

die meisten tüten reissen doch nur weil verspannt montiert . Doch liegt bei mir ein Scorpion wo ne menge Nähte gerissen sind und wenn man dann schaut .... billig produziert für ne menge Geld aber das kennen wir ja von vielen Tuningteilen aus so manchen Superschmieden .

also haltet Euch ran , gerade beim schweissen erkennt man die Übung je öfter umso besser :-D

Geschrieben

ja, warscheinlich ists WIG, auf dem Apparaat steht aber was von TIG??? :-D

hab ich leider noch nie gehört.

Aufjeden fall gehts mit dem (walso warscheinlioch WIG) nicht schlecht! Hab heut selbst mal probiert...

Geschrieben (bearbeitet)

TIG = WIG

weil WolframInertGas und weil Wolfram auf Englisch Tungsten heisst.

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben
TIG = WIG

weil WolframInertGas und weil Wolfram auf Englisch Tungsten heisst.

in ital auch :-P

schweist eigentlich niemand die tröten mit autogen? müsste doch auch gut gehen?

Geschrieben

Ich hab auch einen Auspuff autogen geschweisst, aber bei meiner eher bescheidenen Autogen-Übung sah das ganze nicht so fein aus wie mit WIG. Ging aber.

Geschrieben

Zum Schutz der Schweißwurzel bei Auspuffanlagen sollte das Fluten mit Schutzgas ausreichen, solange der Sauerstoff nicht dran kann ist alles in Ordnung und die Schweißnaht sieht nicht nur gut aus, sonder hält auch. Habs übrigends beim Lehrgang damals erlebt was schweißen mit oder ohne Formiergas bei einer Reisprobe ausmacht. Da wurden allerdings dickere Stahlteile verschweißt. Anzumerken wäre dabei aber, das Schweißen mit Formiergas nicht wirklich billig ist und gefährlich ist es noch dazu, bei " Normalstahl" ist da Wasserstoff beigemischt und ab einer gewissen Ausstrommenge muss das Gas sogar abgefackelt werden um Verpuffungen zu vermeiden. Ich glaub übrigends nicht das die Scorpion Anlagen nur wegen falscher Montage reissen, natürlich wären es schön sie spannungsfrei zu montieren, aber in der mir bekannten Häufigkeit muss ein Grund in der Herstellung und in der Wahl des Materials liegen.

- gonzo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Verwende mittlerweile bei den grimeca bremssattel immer die 20mm stahlbus schraube.  Bei mir ist letztes Jahr 2x ein System beim zusammen bauen undicht gewesen. Seither immer die längere schraube. 
    • Hab mir den Bremsnocken so umgefeilt das die auflaufende Bremsbacke den gleichen Anpressdruck wie die ablaufende Backe bekommt. Die Bremstrommel habe ich mit Schleifpapier und doppelseitigem Klebeband ausgesattet und anschließend damit die Bremsbeläge eingeschliffen so das ich ein schönes Tragbild bekomme.  
    • Top, danke. Bei meiner Cosa hat er jetzt aufgegeben.  
    • Servus, suche Übersetzung und Zylinder um 65kmh fahren zu können in der smallframe, auch soziusbetrieb. 16.16 vergaser ist bereits vorhanden
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung