Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hier ein Pappmodell vom Franz mit verlauf außenrum.

hatte das Pappmodell aber noch nicht im Rahmen drinnen. bin mir noch nicht ganz sicher ob der überhaupt im Rahmen Platz hat. Vor allem im Bereich wo der Krümmer über den Reifen drüber geht.

werde den Krümmerbereich neu Lasern lassen müssen, beim Belly kann ich wohl die originalen Bleche außm Blechsatz nehem.

Dann lass ich ihn hinten mehr gerade runter verlaufen und dann im Bogen nach vorne, nicht wie das Pappmodell diagonal nach vorne.

 

dann dürfts auch mit dem Gepäckfach klappen...

 

 

 

post-7-0-89546300-1416955814_thumb.jpg

post-7-0-68569200-1416955845_thumb.jpg

post-7-0-60882000-1416955881_thumb.jpg

Geschrieben

Das sollte passen im Rahmen. Normal könnte es sein, dass du den Bereich um den Stoßdämpfer rum mit der Entsprechung des Rohrbogens hin kriegst, der Rest geht eventuell nur mit verdrehen bzw. sägen und drehen des ersten Segments.

Geschrieben

Du hast recht die entsprechung des rohrbogens endet 27mm vorm sst stutzen danah kommt beim franz das längere segment 1, dann wären wir schon neben dem federbein. Danach kämen eh recht kurze segmente bis zur steckung bei mir mittig obern rad. Das würde hinkommen. Nach der steckung brauch ich eine relativ engen bogen. den muss ich neu machen, dann kann ich wieder mit den franz teilen weiter fahren...

Geschrieben (bearbeitet)

wegen wasser?

 

die ist halt da weil ich die Fanzsteckverbindung verwenden will, und deren Durchmesser die Position vorgibt. Ich glaube aber die sitzt da eh nicht ganz unglücklich...

 

so denke so kann ich den Krümmer noch bei eingehängtem Motor und losem Federbein montieren. mach ich die Steckverbindung später neben dem Rad bin ich mir da nimmer sicher...

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

schau dir noch die Freigängigkeit im Bereich des Stoßdämpfers bei eingebauten und eingefedertem Motor an. Da hatte ich schon das Problem, dass im eingefedertem Zustand der Stoßdämpfer am Auspuff anstand.

War allerdings kein L&S und in einem XL2 Rahmen

 

Edith schuppst noch ein Bild hinterher:

post-16279-0-68504300-1417001450_thumb.j

Bearbeitet von lehrbua
Geschrieben

ich meinte dass beim Einfedern das Federbein sich nach hinten Richtung Auspuff beweg und hier es zur ungünstigen Berührung kommen könnte.

Geschrieben

so wie das federbein jetzt eingestellt ist bei mir müsste es eingebaut mit motor nicht eingefedert stehen. beim einfedern gehts ein wenig nach hinten, da sollte aber platz genug sein hoffe ich.

vielleicht schaff ichs am abend den Motor in einen Rahmen zu hängen dann wissen wir mehr.

 

wieviel federweg hat ein Federbein eigentlich?

Geschrieben (bearbeitet)

ich meinte dass beim Einfedern das Federbein sich nach hinten Richtung Auspuff beweg und hier es zur ungünstigen Berührung kommen könnte.

 

Das sind bei der V50 bestimmt 5-10cm Platz.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Das iss ja auch das Problem bei dem hinter dem Stoßdämpfer vorbei legen, man müsste da von Rechts wegen zwei mal verlegen, einmal für alte Karren und einmal für Neue.

Geschrieben (bearbeitet)

hatte grad noch ein bissl luft und jetzt den Motor in einen V50 Rahmen gehängt.

nach hinten hats  beim Federbein luft, nach vorne steht die Feder gradso beim Krümmer an, es war aber auch eine sehr Bauchige feder, ein Bitubo oder sowas in der Richtung würde wohl freigehen.

knapp wirds auch da wo der Krümmer den Bogen ums Rad runter macht

wenn ich das für ein 3.50er Rad passend verlege habe ich noch 35mm Luft zum Rahmen.

muss ich halt am Federbein noch ne 30mm Verlängerung montieren, dann habe ich so 60mm Federweg da wird reichen müssen

 

ich lass das glaube ich jetzt Lasern...

besser krieg ich das nicht hin glaube ich.

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Die Raderhebungskurve ist ja eine Kreisbahn mit dem Traversenbolzen als Mittelpunkt. Will sagen: Kann sein, dass sich das mehr oder weniger der Kontur des Rahmens folgend anhebt. Bilde ich mir zumindest ein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Meine CDI ist von Ducati und hat keine 50km auf der Uhr. Die vermute ich nicht, aber mir gehen die Ideen aus...     Danke für den Input. Ich bin ebenfalls geneigt den Zylinder nochmal komplett runter zu nehmen und zu begutachten. Da das Thema mir gerade den Schlaf raubt, fällt mir dazu noch etwas ein: Der Auspuff.    Da mein alter, originaler Auspuff angeschweißt wurde, konnte ich den nach der Revision nicht wieder montieren. Also hatte ich mir einen SIP Road 2.0 besorgt.   Kann es sein, dass der Auspuff zu hohe Temperaturen verursacht? Ich überlege gerade ob ich nicht den alten Auspuff herrichte und montiere.   Ich bin mir sowas von sicher, dass der Motor einfach zu heiß wird und dann der Pickup oder die Erregerspule ausfallen. Es funktioniert ja alles im kalten/halbwarmen Zustand. Aber ich komme nicht dahinter, warum Der Motor zu heiß wird. Ich fahre doch das selbe setup wie so viele... (Und ja, schwarze Haube und Abdeckung fürs Lüfterrad sind immer montiert).
    • und nochwas: ich habe anfänglich schon geschrieben, dass es eine spanische Primavera ist! Gehörte einem Franzosen, der sie nach Österreich importierte un meinem Verkäufer verkaufte. Mehr weiß ich dazu nicht, Einzeltypisierung liegt vor, ich habe sie ja auch angemeldet.
    • man kann mir auch privat schreiben: dietmar@weltenklang.at
    • Leute, ruhig bleiben ... ich habe sehr wenig Ahnung, und ich eiere auf nichts rum und Präfixe oder was auch immer sagen mir - NULL! Der Lenker ist sehr schmal, vermutlich ein SS-Lenker (ich hatte erst einmal eine SS in Händen, fühlte sich ähnlich an), passt irgendiwe zur Schnittigkeit der Primavera, war für mich kein Mangel! Ich habe die Vespa SO gekauft, bin NIE damit gefahren (ausser Proberunde und dann in meine Tiefgarage), mir hat sie einfach sehr gut gefallen - ENDE! Mich hat NIEMAND „betrogen” - ich bin hingefahren, wir haben gemütlich einen G`Spritzen getrunken, ich bin eine Runde gefahren, hab den Roller bezahlt (4.900) in meinen Voyager geladen und mitgenommen - FERTIG! In den Papieren steht „Vespa 125 Primavera” und Fahrzeugidentifizierungsnummer: 92220588 Ja, der Dämpfer vom Auspuff ist heraussen, der liegt bei mir in der Gartenhütte. Wer sie kaufen will der soll, wer nicht eben nicht, und es wird auch jetzt niemand „betrogen”! gaaaaanz einfach! have a nice day Hasi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung