Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

@moppelkotze

Habe es schon ausprobiert, auch wenn es so aussieht, die Schräglage werde ich wohl nie ausreizen bis das der Auspuff den Asphalt berührt.

@hardy

Es bleibt bei der originalen Heinkel-Gebläsekühlung, ist ja schließlich ein originaler 210 Malossi-Zylinder drauf :-D

@oldschool62

Nun, der originale Heinkelauspuff ist wohl schwer als Resonanztröte zu gebrauchen. Und die Frage mit dem Plastikroller könntest du ja jedem Zweiten hier im Forum stellen.

Bearbeitet von dongoyo
Geschrieben (bearbeitet)

Ahhhh der TOP-Secret Schleier wurde endlich gelüftet.

Meine absolute Hochachtung vor dem Projekt!

Wer sich das Projekt mal genauer ansieht kann nur den Hut ziehen,

da wurden Alu-Paßstücke für den Motor gegossen, um ein dichtes Kurbelgehäuse zu erhalten, der Membranansaugstutzen für die TZR Membran selber gegossen, Luftkühlhutze und Wärmeableitbleche, eine Auspuffanlage gewickelt und geschweisst, Kurbelwelle umgepresst und unendlich vieles mehr...

das alles auf nem Originalen Heinkel-Block, alles findet im Original Kofferkasten Platz, es muss weder gecutttet werden, noch der Rahmen geändert zu werden.

@Oldschool: Toller Kommentar :plemplem:

Ich denke hier geht es um eine ganz andere Klasse als beim Stecktuning von irgendwelchen Plastikmopetten.

Bearbeitet von ElmarKoch
Geschrieben
Damit das Heinkel-Topic nicht ganz abrutscht und weil es heute genau ein Jahr her ist, wo mir der Gedanken gekommen ist dem Heinkel das Falschtakten abzugewöhnen, hier ein paar Bildchen zu Stand der Dinge:

Ach ja, Ziel ist es etwas mehr an Leistung aus dem 4-Takt, 175 ccm und 9 PS Motor herauszuholen, gemäß der Formel:

(4-Takt/2Takt)*9 PS = ......... :-D

Edit meint ich soll noch sagen, daß aus dem originalen 4-Takt Motor ein 2-Takt Motor mit 61,5 mm Hub, bei Verwendung eines 210er Malossizylinder, Membraneinlaß (TZR-Membran) und eines 30 mm Mikuni-Vergaser entstehen soll.

Respekt Alter !!!!!!!

Sieht superklasse aus, bin mal gespannt auf den SOUND !!!

Geschrieben
Mann Gregor!! Was ist das denn? Und das Ding läuft?

Sagen wir mal so, es spricht nichts dagegen, daß es nicht laufen sollte.

Hoffe bis Ende März den Probelauf starten zu können.

@marc

Vom Sound träume ich schon manchmal nachts :-D

Geschrieben

ich habe auch nur meine Meinung dazu geäusert!!!

Ich hab ja auch nichts dagegen ,wenn man ein wenig am Motor was macht,aber es sollte Zeitgenössisch sein!

Und nicht so einen "häßlichen" Auspuff :plemplem: .

Der hört sich bestimmt mehr nach nem "Joghurtbecher" oder nem "Vorwerkstaubsauger" an :-D

Sowas geht auch dezenter!!!

Ich hab nen Holländischen Auspuff aus den 60ern an meinem Heinkel,der hat nen sehr schönen klang!

Da fahre ich lieber gemütlich mit meinem Heinkel durch die gegend :-D

Es werden doch immer weniger die sowas zu schätzen wissen :-D !!!

Geschrieben

Super Sache Gregor !!!

:-D

Ich wäre gerne Mäuschen, wenn du mit dem Ding bei einem HCD-"Orts-/Gau/Jahrestreffen" vorbeifährst ....

ob du gesteinigst wirst?

Ciao

erasmo

Geschrieben
Super Sache Gregor !!!

:-D

Ich wäre gerne Mäuschen, wenn du mit dem Ding bei einem HCD-"Orts-/Gau/Jahrestreffen" vorbeifährst ....

ob du gesteinigst wirst?

Ciao

erasmo

Die Heinkel-Inquisition wird mich schon treffen :-D siehe Beitrag oldschool62

"Ejal jewäs" sagt der Kölner

Geschrieben (bearbeitet)

@ Oldschool: Du hast aber schon verstanden, dass hier in Eigenregie ein Umbau eines 4-Takt Motors auf 2-Takt passiert? Und 2-Takter brauchen für volle Leistungsentfaltung nunmal einen Resonanzauspuff. Wie Elmar schon schrieb, werden am Rahmen keine Veränderungen vorgenommen, so dass alles rückbaubar ist. Demnach würde ich sagen, dass man den Auspuff unter "form follows function"-Gesichtspunkten sehen muss. Originale Heinkels besitzen Gregor und Elmar auch, also keine Panik wegen Zerstörung technischen Kulturguts.

@ Gregor: Wie schon geschrieben wurde: Maximalen Respekt!

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben

War dieses Wochenende wieder fleißig.

Habe endlich die Blecharbeiten für die Herstellung des Auspuffs und der Kühlluftleitbleche abgeschlossen. Dann am Motorblock den Einlaß stark bearbeitet, damit die Frischgase direkt unter den Zylinder strömen können, Kurbelgehäuse ausgespindelt, Schmierbohrung für KW-Lager lima-seitig gebohrt, Löcher für die Zylinderstehbolzen eingemessen und angesenkt und den Ansaugstutzen rund gefräst.

Im Anhang mal ein Vergleich einer Heinkel-Kurbelwelle und einer 200er Vespa KW. Für die 9,5 PS hat der Heinkel schon eine männliche Kurbelwelle, 25 mm Durchmesser des Hubbolzen und der Wellenachsen, dann noch Keilnuten für das Primärritzel. Da schert so schnell nichts ab.

Morgen gehts weiter.....

post-617-1138566099_thumb.jpg

post-617-1138566126.jpg

post-617-1138566148_thumb.jpg

post-617-1138566163.jpg

Geschrieben
Die Heinkel-Inquisition wird mich schon treffen :-D siehe Beitrag oldschool62

"Ejal jewäs" sagt der Kölner

Nicht aller Heinkler sind scheintot.

Gregor - Voll cool Dein Projekt.

Ich hoffe man sieht Dich auf dem nächsten Heinkeltreffen in Berlin.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

@erasmo

Schön gemacht der Racer.

Was ist denn am Motor gemacht worden ? Originaler (aber wohl überarbeiteter Zylinderkopf) ? Oder was Neues mit obenliegender Nockenwelle (dann wäre ja auch Platz für ein Zylinder mit größerer Bohrung) ?

Antrieb der Ölpumpe elektrisch ?

Eine Lichtmaschinen/E-Starter Lösung suche ich auch noch als Ersatz für den Dynastarter.

Scheibenbremse für Heinkel ! Toll ! Gehe ich mittelfristig auch an, möchte aber die Gabel vom Heinkel beibehalten.

Geschrieben
@erasmo

Schön gemacht der Racer.

Was ist denn am Motor gemacht worden ? Originaler (aber wohl überarbeiteter Zylinderkopf) ? Oder was Neues mit obenliegender Nockenwelle (dann wäre ja auch Platz für ein Zylinder mit größerer Bohrung) ?

Antrieb der Ölpumpe elektrisch ?

Eine Lichtmaschinen/E-Starter Lösung suche ich auch noch als Ersatz für den Dynastarter.

Scheibenbremse für Heinkel ! Toll ! Gehe ich mittelfristig auch an, möchte aber die Gabel vom Heinkel beibehalten.

Moin Gregor!

Also der Kopf ist natürlich auf mehr "Durchlass" getrimmt. Der Kolben hat eine Menge Material gelassen.

Die Ölpumpe sitzt im Motor und wird mit einer kleinen Kette angetrieben. Das Antriebszahnrad dazu sitzt auf der Kurbelwelle. Der Ölkühler sitzt mit unter dem veränderten Gebläsemantel. Mal sehen ob das klappt. Ich hatte Levent zu einer Position im Fahrtwind geraten.

Eine oberliegende Nockenwelle hatte der Klaus (Heinkel Racing Team) schon mal gemacht (mit Kawa Z 200 Zylinder). Das hat das Heinkel-Material nicht mitgemacht. Die Stehbolzen haben nie gehalten.

Die perfekte LiMa für dich ist die vom Heinkel Industriemotor. Magnetzündung mit Seilzugstarter. Es gab auch einen Industriemotor der eine Keilriemenscheibe hatte, die von einem externen Dynastarter bedient werden konnte. Vorteil für "Sonderprüfungen" wirft man den Keilriemen ab.

Wg. Scheibenbremse solltest du mal den Hammer Klaus kontaktieren. Der hatte mal eine Kawa Narbe (mit Scheibenbremsbestigungspunkten) so abgedreht, dass sie auf die Heinkel-Felge passte (mit TÜV). Die Tauchrohre tauscht man gegen Hercules Ultra Teile und schon passt die Bremszange. Der Heinkel liegt dann auch höher. Weitere Fahrwerksverbesserung hat der Klaus mit einem Umbau auf 12 Zoll schon realisiert.

Ach Gregor hast du eigentlich schon einen Schriftzug für dein 2=4 Projekt. In Baden gibt es einen der hat mal einen "Terroristen" Schriftzug gemacht.

Ciao

erasmo

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank an Gregor für die gestrige freundliche Werkstattbesichtigung !! Vor allem einen großen Respekt und Lob für Dein Heinkel Projekt !!!! Was da an Arbeit drinsteckt ist kaum zu glauben ! Gregor hat große Teile des Gehäuses komplett aus Aluminium selber gegossen und eingepasst, nur mal ein Beipiel ;)

Weiter so, bin schon saugespannt wie die Gute laufen wird !

Viele Grüße!

Marc

Bearbeitet von marc74
Geschrieben (bearbeitet)

@marc74

Schaut dabei alles relativ unspektakulär aus, zumindest auf den Bildern...

Aber ich bin auch jedes mal auf´s neue verblüfft, kann nur sagen: DER WAHNSINN, oder ?

Hier mal was neues von Gregors Projekt...

Hoffe mal er hat nichts dagegen :-D aber irgendwie finde ich das Projekt so klasse, da muss man einfach posten.

eba00551591f00000036.jpg

Bearbeitet von ElmarKoch
Geschrieben

Tja, das ist Pleuelbearbeitung vom Feinsten, unteres Pleuellager, als USA-Direktimport, passend gedreht.

Diese Woche soll die Kurbelwelle fertig werden, nochmals ein Dankeschön an Armin.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hab mir die Tage mal die Mühe gemacht, meine diversen O-tunings , den SIP125 (alle PBox, Si20) und die originale, revidierte T5 zu vergleichen, die seit neuestem in meinem Stall steht: T5 Verdichtung lag glaub bei ca. 11.5:1 Alle Schätz-Parameter wie cw Wert, Fläche, dyn. Reifenumfang sind hier gleich (habe ich mal anhand div. P4 Läufe "kalibriert"), die anderen Parameter wie Übersetzung, Gewicht etc. lassen sich ja gut bestimmen, somit sollten die Kurven unereinander gut vergleichbar sein... Der Absolutwert der Leistung ist darum wie immer nur als Schätzwert zu sehen! Könnte auch 1 PS mehr sein...   Lila und braun sind dabei zwei verschiedene 125er O-Tuned Motoren, der braune hat dann den SIP125 bekommen. Ich vermute aber, der hat irgendeine ungünstige Kombi, dass er so ein Loch hat... muss fast an der längeren Einlasszeit liegen, sonst ist eig. alles gleich.... Ich hab 4 O-tunings gemacht, die alle untenraus mehr bringen, etwa so wie hier lila. Der braune bekommt darum (auch wegen Defekt) in absehbarer Zeit eine neue, originale Kurbelwelle und das SIP-Kit mit einer FuDi weniger, dafür ne KoDi mehr, um mit den Steuerzeiten runter zu kommen. Würde erwarten das "dämpft" das Loch etwas. Wenn dann sowas wie das gestrichelte rauskommt, wäre das top. Aber im Prinzip müsste das in Richtung T5 gehen. Ist ja dann fast vergleichbar in Bezug auf ÜS-Grösse, SZ & Verd.
    • Manche sind ja jetzt auch schon Renn-tner.  (Die sind ja eh noch nah an der ESC, QM und auch Crossen dran.)   Wäre doch auch eine Option, dass die Unterforen, wie Rennen, QM und Niter bearbeiten und aktualisieren. Wäre voll toll, wenn diese Topics auch im GSF wieder aktualisiert werden und nicht nur auf Facebook, Instagram und WhatsApp!    Oder manche halt nur Blabla,  F&S oder Verkaufe. Die mit den besten Nerven!    @freibierwärst echt auch ein edler Kandidat!    Hiro hat recht, hier sind die meisten auch wirklich erwachsen geworden und reifer… Es ist auch schön zu sehen, dass man doch einige der Kandidaten real kennt.  Hiro/Andi, du warst einer der ersten, die ich auf Treffen kennengelernt hab, ca. 2008!          Ich bin ja eh so eine Heulsuse und Rainer fehlt mir unglaublich! Als ich die Liste mit den a.D. Buben gepostet habe, bin ich auch wieder sentimental geworden. Alle haben hier wunderbare Arbeit geleistet und ich bin stolz, dass ich alle, bis auf Torge aktiv erleben durfte!    Danke für Euren Einsatz!     
    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
    • @frankrr Bevor man verunglimpft, sollte man m. E. erstmal alle Angaben machen, z.B. welche FuDi verwendet wurden oder eine Portmap mit Auslasshöhe zum Vergleich, ob da was anders ist als bei anderen.  Mit der Stichmass-Methode machst Du zu grosse Fehler! Kauf Dir den SIP Winkelmesser, einen Magneten mit Stahlwinkel für die KuWe-Mutter und eine 0.05er Blattlehre für den Kolbenstop. Das ist die genaueste und vor allem reproduzierbarste Mehode.   Die Steuerzeiten sind bei mir grob wie anfangs angegeben 174/117 mit den entsprechenden Dichtungen (s. Topic).     Im Übrigen schadet suchen nicht, da ist ab S.4 schon alles durchgekaut:      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung