Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab folgendes Problem... meine hintere Bremstrommel meiner ET3 wir schon nach kurzer Zeit so heiß, dass man sich die Funger daren verbrennen könnte... auch wenn ich ohne großes bremsen fahr...

Dachte zuerst, es schleift etwas in der Bremstrommel... aber an dem liegts nicht... das Rad läßt sich völlig frei drehen und auch bei ausgebauter Bremstrommel sieht man keine Schleifspuren...

Hat jemand ne Ahnung, an was da liegen könnte?!?

Geschrieben

definiere "zu heiß"? auf den meisten hinteren t5-bremstrommeln kannst (mit getriebeöl :-D ) im sommer auch eier braten

Geschrieben

Auf jeden Fall ist die Wärmeentwicklung zu groß... würde früher auch nicht so heiß...

Wird ja auch heiß, ohne dass sie Bremse großartig betätigt wird!!!

Geschrieben

Obs wirklich an der Bremse liegt,kannst Du doch testen, indem Du

1. mal dem Zug etwas mehr Spiel verschaffst,

2. mal andere Beläge ausprobierst

3. auf einer wiklich sicheren Strasse mal ohne Bremsbeläge hinten fährst...

Wenn Dann kühl bleibt, isse die Bremse. Wenn nicht,???

Grüße...

Geschrieben

Dein Bremsbelag liegt ständig leicht an der Trommel an würd ich sagen!

Ich tippe auf ne schwergängige Bremsnocke, würd ich mal aufmachen, Bremsbeläge aushängen und Freigängigkeit kontrollieren, die muß ganz leicht gehn sonst schaffen es die "Furzfederchen" nicht den Belag zurück zu ziehen!

Gruß Stoni

Geschrieben

So, bin auch mal wieder online...

Also wie gesagt, an den Belägen liegts sicherlich nicht... hab sie schon mal leicht mit Srühlack eingesprüht... bin dann ne Runde gefahren um zu schauen, ob es isrgendwelche Schleifspuren gibt... Fehlanzeige...

hab jetzt aber glaub den Fehler gefunden...

Fahre nen 133 Do.A. mit nem Down & Forward... dadurch wird das Motorgehäuse natürlich etwas stärker erwärmt (durch höhere Verdichtung, Drehzahl... etc.) als mit originalem Setup...

Da das Motorgehäuse aus ner Al-Legierung besteht und das Lager aus Stahl, dehnt sich das Gehäuse nätürlich etwas mehr aus...

So... und ab ner bestimmten Temp. sitzt mein Lager nicht mehr als Presssitz fest verankert im Gehäuse... da nun in diesen kleinen Spalt auch Motoröl fließen kann wird irgendwann der Reibungswiderstand zwischen Lager und Gehäuse geringer, als der Reibungswiderstand der Kugeln... =>> gesamtes Lager dreht sich mit... da aber die Reibungsfläche größer ist als die der Kugeln wird auch viel mehr Wärmeenergie frei....

Also ne riesen Scheisse!!!!! :-D :uargh:

Jetzt hab ich echt nen Roman geschrieben... aber da kommt man ja nicht so schnell drauf somit kann sich vielleicht ein anderer irgendwann die Sucherei ersparen!!!!

Hab jetzt auf jeden Fall mein Lager mit Locktite für Welle und Nabe reingeklebet... mal schaun, ob es was bringt!!!!

Das hat man eben von der ewigen Tunerei!!!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung