Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.10.2020 um 10:15 schrieb T5Rainer:

ø70mm im SIL-Stage4 hatte ich schon mal mit einem Avanti-Mitaka-Kolben durchexerziert, würde es aber nicht wieder machen. Beim Aufbohren auf ø70mm wird die Wandung schon deutlich dünner und das geht dann tatsächlich in die von Scumandy angedeutete Richtung "thermisch instabil".

 

Aufklappen  

 

Es gibt Zylinder wo obiges Problem nicht besteht.... 

 

Siehe mein kürzlich eröffnetes Topic.... SIL Stage4 Varianten

 

68mm Wiseco Kolben und ne 58/115mm lösen für dünnwandige Zylinder o.g. Problematik..... ist dann ne klassische Kawasaki 210cc Conversion. 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Aber ich glaube der TE möchte erstmal den Motorblock ordentlich und haltbar umrüsten. 

 

Lager, Siris, Kette, Kettenspanner neu, Crownwheel ohne Ruckdämpfer, ordentliches Ritzel und Schraube, 4-5S Kupplung, Kupplungsspinne wenn eingelaufen auch neu, Kurbelwelle nach gustó.... 

Geschrieben

Ja genau.

Basis sollte eben sinnvoll revisioniert sein, um da einfach später relativ unproblematisch 0815 Touren-Komponenten verbauen zu können (ohne den absoluten Leistungshunger, brauche ich echt nicht in der aktuellen Ausbaustufe).

Geschrieben
  Am 19.10.2020 um 11:18 schrieb T5Rainer:

Für ne 08/15-Revision steht alles wissenswerte im Sticky.  ;-)

 

was ist damit gemeint?

Aufklappen  

 

Naja, die russischen Lager der Lince habe ich beispielsweise da bisher nicht gefunden. Ein paar Insider-Tipps schaden zusätzlich nichts.

0815 Touren-Setup ist für mich halt Standart-Komponenten, die erprobt sind und eine moderate Leistung (wie schon erwähnt reichen mir 15-20 haltbare PS absolut aus) bieten.

Ich habe jetzt ja hier einige Meinungen gelesen, die teilweise übereinstimmen, teilweise aber auch auseinander gehen.

 

Ich muss mir so oder so "mein" Setup dann zusammen stellen und mit den Konsequenzen leben, finde es aber dennoch hilfreich, verschiedene Möglichkeiten und auch die Gründe für/gegen verschiedene Lösungen zu sehen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.10.2020 um 12:33 schrieb Marty McFly:

8 GSF User
15 Meinungen

 

:cheers:

Aufklappen  


In der Tat, einige multible Charaktere gbt es hier. Andere verstehen z.B. Ironie nicht mal wenn sie amtlich zertifiziert wird, aber im Grunde passt das schon von wegen Artenvielfalt und philosophisches Rollerschrauben. :-D

 

Du hast ja zum Glück eh deine eigenen Vorstellungen vom Motorenkonzept. Freu mich schon zu lesen wie es weiter geht.

Bearbeitet von Scumandy
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Also meine Meinung ist immer relativ die Gleiche die va auch mit einigen anderen Borderlinebalkanesen (Wienern) relativ kongruiert, va wenn das Glump eh unter 20Ps bleibt.

Durfte selber die Fahrperformance von scumandys Servietten miterleben und wüßte beim besten Willen net wieso man Materialschlachten betreiben sollte wenn es von der gewünschten Leistung her net notwendig ist.

Im Übrigen haben bei mir die russischen Kw-lager gute 15 Jahre ohne jedwede Klagen gehalten und ich könnte mir vorstellen daß die UdSSR bei Exportware (ähnlich den Fräsmaschinen) deutlich höhere Qualitätsansprüche hatte als manche chinesischen-tschimm Bumm Kugellager vom Diskonter.

Meine Meinung halt.

 

Rlg

 

Christian

Bearbeitet von Yamawudri
  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)

Ich könnte einen 225er Mugello mit neuem Kolben anbieten.

Zuverlässig, außreichend Leistung, für dich als Willkommensgruß auch preiswert.

Dann brauchst du nicht mehr über aufbohren nachzudenken.

Bearbeitet von clash1
Geschrieben
  Am 20.10.2020 um 04:43 schrieb clash1:

Ich könnte einen 225er Mugello mit neuem Kolben anbieten.

Zuverlässig, außreichend Leistung, für dich als Willkommensgruß auch preiswert.

Dann brauchst du nicht mehr über aufbohren nachzudenken.

Aufklappen  

Anscheinend hat der ooc wieder ganze Arbeit geleistet....

Mein super Angebot wurde abgelehnt.:sneaky:

Geschrieben (bearbeitet)

so eine karre in mint würde mich schon richtig spitz machen....so wie andere typen hier eine türkise DL. geil macht.

in echt hab ich die aber nur mal auf der el in spanien gesehen.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
  Am 22.10.2020 um 19:43 schrieb gravedigger:

er will einen sportlichen roller und keinen rollator.

Aufklappen  

Moment mal mein Freund....

Die ganze Zeit wurde von Marty ein Tourensetup mit Max 20 PS gefordert.

Mein Mugello liegt knapp drüber. Deshalb mein Angebot.

Nach eurer Gehirnwäsche wir es jetzt schon sportlich bei Mcfly...

Meine Empfehlung für einen Einsteiger in die Materie wäre dann eher ein selbst aufgebauter und weiter gefräster SSR!

:-D

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung