Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Minuten hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

 

Ja

 

Falls dich Rainers Aussage oben irritiert hat, er meinte wohl mit BGM08/15-Standard-Regler den für die Variotronik/IDM/DUCATI-Zündgrundplatte, diesen hier:

 

https://www.scooter-center.com/de/spannungsregler-4-pin-bgm-pro-12v-ac/dc-universal-bgm6690?number=BGM6690

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
vor 10 Stunden hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Ja, wie bereits gesagt ... Wassell (und Shindengen) gehen. 

Ich würde den VAPE dennoch vorziehen.

 

OK, dann ist es klar.

Hatte mich da in der ersten Frage etwas uneindeutig ausgedrückt mit "0815-Standard-BGM-Regler". :satisfied:

Geschrieben
vor 44 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Der Kurzschluß könnte auch in der blauen Fernlicht-Kontrollleuchte sein. ;-)

 

Die Kontrollleuchten sind/waren noch nicht angeschlossen.

Jetzt hoffe ich nur, dass das Ganze System nicht so ähnlich wie diese 6V-Kontaktzündung-selbstregelnden-Kabelbäume funktioniert. :wacko:

Aber ich tippe nein, da ja Regler drin ist und deswegen die Spannung an sich ja immer begrenzt sein müsste und es auch kein Problem sein dürfte, wenn ein Verbraucher (in dem Fall Kontrollleuchte) komplett fehlt.

Geschrieben
vor 36 Minuten hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

Jetzt hoffe ich nur, dass das Ganze System nicht so ähnlich wie diese 6V-Kontaktzündung-selbstregelnden-Kabelbäume funktioniert. :wacko:

natürlich nicht.

  • Thanks 1
Geschrieben

Eben mal schnell die neuen Sicherungen rein gesteckt.

Scheint tatsächlich Kabel oder Schalter gewesen zu sein, Probelauf hat funktioniert. :thumbsup:

Blinker hinten funktionieren auch. :thumbsup:

Was noch fehlt sind Blinker vorne und Hupe, dafür muss ich aber zuerst die hartnäckigen Schrauben vorne noch öffnen, um da an die Verkabelung zu kommen.
Folgt im Zuge der Erneuerung der Schrauben ja eh die Tage.

 

Geschrieben

Lenkkopf habe auch mal testweise alles soweit montiert. Passt zumindest alles rein.

Kontrollleuchte neutral geht.

Kontrollleuchte Blinker geht nicht.

Kontrollleuchte Fernlicht geht nicht.

Grund dafür muss ich noch checken.

 

Das erste Mal komplett zusammen gebaut einmal um den Block gefahren.

Feierabend für heute. :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

Hab bei mir halt noch das

Spannungsversorgungskästchen für den SIP Tacho und Koso- AFR Verkabelung drin.... 

 

Die bei mir verwendeten originale Kabeldurchmesser sind 2-2.5mm^2..... störisch und ausgehärtet... Ist wirklich kaum Platz... 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Noch ne weitere allgemeine Frage:
Wie ist was miteinander wo befestigt? (Frage bezieht sich auf Kaskade, Schutzblech und Handschuhfach)

 

Handschuhfach ist soweit klar, da es ab ist aktuell. Das kommt als erstes ab bzw. als letztes dran (mit den 4 Winkeln).

 

Aber bei Kaskade/Schutzblech blicke ich nicht so ganz durch.

Kaskade ist oben mit 2 Schrauben fest, unten mit 4 Schrauben mit Muttern am Schutzblech, richtig?

Schutzblech mit 6 Schrauben mit Muttern am Beinschild/Rahmen?

An die Schrauben, die Kaskade mit Schutzblech verbinden, komme ich nicht wirklich dran von oben (Schlitzschrauben), somit muss ich Schutzblech komplett zusammen mit der Kaskade abmontieren. Ist das original so gewesen?
Würde dann nämlich die Schrauben durch Außen- oder Innen-Sechskant-Version ersetzen, falls man mal die Kaskade einzeln demontieren möchte zukünftig. Oder übersehe ich was?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich demontiere folgend:

 

2x Schrauben Mitte Kaskade entfernen

 

2x Blechschrauben von unten am Kotflügel zur Kaskade entfernen (bei mir sind das grobe Blechschrauben die durch den Kotflügel sich in das Gfk der Kaskade fressen, sieht auch soweit original aus) 

 

Dann kann ich die Kaskade schon abnehmen

 

Dann Kotflügel Schrauben mit Muttern die mit dem Beinschild verbunden sind entfernen 

 

Montage in umgekehrter Reihenfolge, wobei ich alles nicht voll anknalle sonder immer nach und nach, hier drücken und dort drücken bis keine Spaltmasse mehr da sind, dann nach und nach festziehen. Die Dichtungsgummis zwischen Kaskade und Kotflügel Klebe ich mit etwas Fett fest, damit sie nicht abfallen, hilft dann auch beim nach justieren.... 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

GFK-Kaskade:

- zwei Schrauben von vorn zum Querträger Steuerrohr reichen mir

- zwei (bei mir verzichtbare) Schrauben von unten durch den Kotflügel

 

 

Geschrieben

Habe seit einiger Zeit bei den Blechschrauben von unten an der Kaskade einfache Blechmuttern angeclipst, geht damit zügig zu befestigen und schont das GFK.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

@Marty McFly

 

Was ist jetzt eigentlich mit dem Lenkeinschlag? Geht's rechts rum genauso weit? 

 

Würde ich nutzen und der Spanierin ein typisches spanisches Goodie verpassen.... 

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/lambretta-serveta-lince-sx200/1508563382-306-4895?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Es ging weiter, wieder positiv und negativ. :wacko:

 

Positiv:

Kaskade und Kotflügel demontiert.

Blinker vorne angeschlossen und getestet. Alles funktioniert.

Kontrollleuchten durch getestet bzw. getauscht. Neutral geht, Blinker geht, Fernlicht geht.

 

Negativ:

Bei der Montage des Blinkerglases ist das rechte Gehäuse komplett zerbrochen. Was für ein billiges Plastik. Unfassbar schlechte Qualität. :repuke:

Und seltsamerweise hauts mir jetzt wieder ständig die Sicherung durch. Verstehe es nicht.

Hab jetzt wieder alles soweit durch kontrolliert, finde aber nichts. :wallbash:

 

Für heute habe ich die Nase voll.

 

Was ich noch nicht gefunden/verstanden habe: Wie funktioniert der Lenkanschlag? Und wo ist der? Hatte den irgendwo dort vermutet, wo er bei der Vespa sitzt und dass ich was sehe, wenn Kotflügel und Kaskade ab sind. Aber da ist nix. :-(

Geschrieben (bearbeitet)
vor 39 Minuten hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

 

Was ich noch nicht gefunden/verstanden habe: Wie funktioniert der Lenkanschlag? Und wo ist der? Hatte den irgendwo dort vermutet, wo er bei der Vespa sitzt und dass ich was sehe, wenn Kotflügel und Kaskade ab sind. Aber da ist nix. :-(

 

IMG_20200917_174258.thumb.jpg.52efdd1958c4cc8c0fa09f71f6f0ad48.jpg

 

ca. 10cm unterm Gewinde direkt am Lenkrohr :-D

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Dann kann ich das ja von außen nicht finden. :-P

Also es funktionieren beide Seiten, nur nach links sind es ein paar cm weiter als nach rechts.

Dafür ist mir dann auch noch die kleine Platte entgegen gekommen, die für die Arretierung des Bolzens vom Lenkradschloss sorgen soll. Läuft heute... :crybaby:

Geschrieben
vor 20 Stunden hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

Negativ:

Bei der Montage des Blinkerglases ist das rechte Gehäuse komplett zerbrochen. Was für ein billiges Plastik. Unfassbar schlechte Qualität. :repuke:

Und seltsamerweise hauts mir jetzt wieder ständig die Sicherung durch.

Hab jetzt wieder alles soweit durch kontrolliert, finde aber nichts.

Ersatz-Glas für vorn rechts entweder DORT oder vonna PX. ;-)

 

Wenn die Sicherung immer bei "Blinker einschalten" flitzt, check mal die Anschlüsse in allen vier Blinkergehäusen. Wenn der Flachstecker mit blau (rechts) oder orange (links) an der "falschen" Fahne hängt, schaltet man u.U. das vom Blinkerschalter freigegebenen Plus direkt auf die Masse der Haube oder des Beinschildes => Kurzschluß => Sicherungstod.

Geschrieben

Glas wäre nicht so wild. PX hätte ich sogar da. Ist das Gehäuse. Das Plastik ist so dünn, hart und spröde, da bin ich einmal beim biegen des Anschlusses, damit das Glas drauf passt, abgerutscht und das komplette Gehäuse ist gesplittert.

Und das gibt's aktuell beim Jockeys nicht.

 

Aber Fehler im Kabelbaum habe ich gefunden, hatte was falsch geklemmt, da ich doch noch auf den 3-Stufen-Schalter von @Shlomo umgebaut habe.

 

Heute dann auch den Rest wieder montiert.

Bis auf Blinker vorne rechts, der Arretierung des Lenkradschlosses und der finalen Befestigung der Kontrollleuchten ist aber jetzt tatsächlich schon alles in Ordnung.

 

Noch ne kleine illegale Testrunde und gut ist es für heute.

Das südeuropäische Temperament bei der Leistungsentfaltung des Motors habe ich bislang noch nicht gefunden. :rotwerd:

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung