Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 23 Minuten hat Albert Preslar folgendes von sich gegeben:

Hast du den Lince Luftfilterkasten drin und wenn ja dröhnt der auch bei dir?

 

Inwiefern dröhnen?

Ich habe keinen Vergleich zu anderen Lambrettas, an sich fand ich jetzt aber alles recht unaufdringlich von der Geräuschkulisse her. Also ein auffälliges Dröhnen ist mir jetzt nicht aufgefallen.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Albert Preslar folgendes von sich gegeben:

Na ja, halt ziemlich laute Ansauggeräusche.Besser kann ich es nicht beschreiben :lookaround:

 

Mit oder ohne Luftfilter-Papiereinsatz? Ohne ist das Ansauggeräusch schon sehr tief und dumpf, eher als laut... 

Geschrieben
vor 17 Stunden hat Albert Preslar folgendes von sich gegeben:

Na ja, halt ziemlich laute Ansauggeräusche.Besser kann ich es nicht beschreiben :lookaround:

 

vor 14 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Mit oder ohne Luftfilter-Papiereinsatz? Ohne ist das Ansauggeräusch schon sehr tief und dumpf, eher als laut... 

Mit Einsatz. Ich versuche mal das aufzunehmen.

Geschrieben

Heute noch eine neue Arretierung für das Lenkradschloss gebastelt.

Jetzt müsste ich nur noch wissen, woher ich einen neuen bzw. zumindest intakten vorderen Blinker her bekomme.

Könnte dann nämlich Termin beim Tüff machen zur Vollabnahme und die Möhre anmelden.

Ich mache morgen aber noch ein Foto von dem zerbrochenen Gehäuse, vielleicht hat ja jemand noch eine Idee, wie man das retten kann.

Geschrieben
vor 11 Minuten hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

Ich mache morgen aber noch ein Foto von dem zerbrochenen Gehäuse, vielleicht hat ja jemand noch eine Idee, wie man das retten kann.

Kannst Du das zerbrochene Gehäuse von hinten mit Epoxy oder 2-K-Kleber füllen?

 

Geschrieben
vor 8 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Kannst Du das zerbrochene Gehäuse von hinten mit Epoxy oder 2-K-Kleber füllen?

 

 

Muss ich mal detailliert schauen.

Zuerst hatte ich das Ganze schon lapidar abgehakt für mich ("ist zerbrochen, kaufen wir eben neu"), mittlerweile ist die Situation eben etwas anders (wenn man die blöden Dinger aktuell nirgendwo bekommt, muss man doch über Reparatur nachdenken).

 

Gerüchten zufolge gab es ganz alte PX auch mit Blinker mit Soffitten, allerdings habe ich bisher noch nichts darüber irgendwo finden können.

Geschrieben

Blinker sind auf dem Weg von der Insel nach Germany.

Somit keine Reparatur.

Noch ein wenig Geduld...

 

Ich weiß, sobald alles funktioniert, ist eh Dauer-Schlechtwetter.

Aber egal, wir ziehen das dann mit TÜV und Anmeldung noch durch. :-D

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt fällt mir gerade siedend heiß ein, um was ich mich schon die ganze Zeit kümmern wollte, es schon ein paar mal begonnen hatte aber noch kein zufriedenstellendes Ergebnis gefunden habe.

Es geht um Spiegel und die Befestigung am Lenker.

Sehe ich das richtig, dass der Spiegel da links an einem einzelnen Gewinde unten befestigt wird?

Gibt es bei der Lince Besonderheiten?

Danke.

Beinschildspiegel ist zwar an sich schick, komme aber mittlerweile immer mehr von weg, von daher suche ich nach einer Lösung für die Lince.

Bearbeitet von Marty McFly
Geschrieben

Der Cuppini-Halter (KLICK) funzt gut anna Lince, weil er nicht (wie bei ital. Lambretta) in die Aluguß-Lenkkopfabdeckung  verschraubt werden muß, sondern man kann im Lince Lenker-Unterteil eine normale Mutter einlegen.

 

Langarmige Spiegel gibt's ebenfalls von Cuppini - alternativ in verschiedenen Farben u.a. von BUMM KLACK.

 

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 54 Minuten hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

Also passt das dann da dran?

Aber wenn ich das richtig sehe und verstehe, muss das dann ab und man verschraubt den Halter von unter mit einer Schraube und oben (in den Lenkkopf) kommt die Mutter?

IMG_24092020_095433_(1080_x_1080_pixel).jpg

 

Kannst ja auch an bestehendem Bolzen ein Stück Flacheisen nehmen, mit Mutter befestigen, und daran dann die Spiegelstange montieren. 

 

Die Cuppinis haben die Eigenart sich zu löschen, keine Ahnung warum. 

Bearbeitet von dolittle
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Heutiges Programm:

Blinker montiert.

Aus vorhandenen Vespa-Teilen einen Spiegel am Lenker montiert (funktioniert also grundsätzlich). Schönerer kommt dann noch irgendwann.

 

Somit ist der Roller jetzt bereit für Vollabnahme und Anmeldung. :thumbsup:

 

Das heißt Termin machen und hoffen, dass das Wetter jetzt nicht allzu schlecht bleibt.

IMG_24092020_173345_(1080_x_1080_pixel)~2.jpg

Bearbeitet von Marty McFly
  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

 

IMG_24092020_173345_(1080_x_1080_pixel)~2.jpg

 

Wo hast den schönen Gepäckträger her? Kannst mal bitte ein Bild bei Gelegenheit machen

 

Moped gefällt :inlove:

Bearbeitet von dolittle
  • Thanks 1
Geschrieben

Fahr mal ne Stunde, und das mit einem Motor der mal eh bissle Leistung hat, egal jetzt ob 18 oder 25, dann willst gar nicht mehr absteigen. Und wenn du dann absteigst, drehst dich eh um, streichelst ihr liebevoll um den Lenkkopf und denkst dir deinen Teil.... ;-)

  • Like 1
Geschrieben
vor 15 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Fahr mal ne Stunde, und das mit einem Motor der mal eh bissle Leistung hat, egal jetzt ob 18 oder 25, dann willst gar nicht mehr absteigen. Und wenn du dann absteigst, drehst dich eh um, streichelst ihr liebevoll um den Lenkkopf und denkst dir deinen Teil.... ;-)

 

 

Und dann setzt du dich auf deine PX oder Sprint und fährst dieselbe Strecke nochmal in Schön ab :whistling:

  • Haha 1
  • Confused 1
Geschrieben
Gerade eben hat krankerfrank folgendes von sich gegeben:

Und dann setzt du dich auf deine PX oder Sprint und fährst dieselbe Strecke nochmal in Schön ab :whistling:

wenn sie dich nicht nach rechts abgekippt hat. :whistling:

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 19 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

wenn sie dich nicht nach rechts abgekippt hat. :whistling:

 

An das Gefühl, dass ein Roller von sich aus einfach brav geradeaus fährt und man dafür nicht schief drauf sitzen muss, muss ich mich noch etwas gewöhnen. :laugh:

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

 

An das Gefühl, dass ein Roller von sich aus einfach brav geradeaus fährt und man dafür nicht schief drauf sitzen muss, muss ich mich noch etwas gewöhnen. :laugh:

 

Das geht auch bei Tempo 80 und mehr.... :-P

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung