Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich fühle mich bereit für den nächsten Schritt.

Ausgangslage: Neuzugang Serveta Lince 200 aus Spanien.

Basis grundsätzlich hoffentlich ok.

 

Ziel: fahrbereiten ersten Roller dieses tollen Types für mich fertig machen und auf deutschen Straßen offiziell zulassen.

 

Dieses Topic soll zur Doku für mich und evtl. auch andere dienen und ich hoffe auch, dass ich hier die ein oder andere Anfängerfrage beantwortet bekomme.

 

Erste Schritte:

Etwas genauere Bestandsaufnahme, was wirklich benötigt wird.

Tank sauber machen.

Vergaser reinigen.

Mal laufen lassen.

Liste mit Teilen machen, welche ich kaufen muss.

Sticky lesen.

 

Weitere Infos folgen.

 

 

Bearbeitet von Marty McFly
Geschrieben

Erste Fotos von den Dingen die mir schon mal aufgefallen sind.

 

Komplettansicht

"Scharniere" des Handschuhfachs

Lichtschalter

Blende andere Seite

Tacho "Servetta"

 

 

 

IMG_26082020_174452_(1080_x_1080_pixel).jpg

IMG_26082020_174702_(1080_x_1080_pixel).jpg

IMG_26082020_174735_(1080_x_1080_pixel).jpg

IMG_26082020_174744_(1080_x_1080_pixel).jpg

IMG_26082020_174758_(1080_x_1080_pixel).jpg

 

Motor läuft, hab mal eben den Ersatztank ran gehalten. :thumbsup:

 

Erste Fragen:

Geht Beleuchtung nur bei intakter Batterie?

Blinker wurden entfernt, Kabel liegen noch. Welcher Lichtschalter ist da für mein Modell der korrekte? CEV 196? Und Blinker CEV 195? Hab da irgendwie an jeder Lince was anderes gesehen bisher.

 

  • Like 1
Geschrieben

Schönes Ding in schwarz! Gratuliere.

 

CEV 196 stimmt, hat ein Italiener bei ebay für bazahlbares Geld. Sobald Guzzi dran steht wird es teurer. Blinker hat Jockey.

Motor, wenn ungeöffnet, hat Lager aus der UdSSR, die sind nix.

Geschrieben
vor 35 Minuten hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

... ich hoffe auch, dass ich hier die ein oder andere Anfängerfrage beantwortet bekomme.

Ich tippe, daß mehr als 80% Deiner Fragen und auch die Antworten dazu bereits in diesem Topic zu finden sind: KLICK ;-)

Viel Erfolg bei Deinem Projekt. :cheers:

Geschrieben
vor 4 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Ich tippe, daß mehr als 80% Deiner Fragen und auch die Antworten dazu bereits in diesem Topic zu finden sind: KLICK ;-)

Viel Erfolg bei Deinem Projekt. :cheers:

 

Hab ich schon quer gelesen.

Einiges werde ich schon in Eigenregie klären können, aber ich glaube da gibt es echt Details, die man gerade als Anfänger dort auch nicht findet.

Wird schon... :cheers:

Geschrieben

Das Zündschloss scheint verdreht zu sein, schau mal ob alle Kabel noch dran sind. Beleuchtung geht natürlich nur wenn Batterie dran ist und alles korrekt verdrahtet ist, du hast DC Boardnetz. 

 

Schönes Moped! 

Viel Spaß damit 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

tsr ts1 35tmx

 

Step 2.

Muss mich zuerst einmal mit dem Herrenfahrzeug an sich anfreunden. :rotwerd:

 

vor 1 Stunde hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Das Zündschloss scheint verdreht zu sein, schau mal ob alle Kabel noch dran sind. Beleuchtung geht natürlich nur wenn Batterie dran ist und alles korrekt verdrahtet ist, du hast DC Boardnetz. 

 

Schönes Moped! 

Viel Spaß damit 

 

OK, wird gecheckt. :thumbsup:

 

vor 2 Stunden hat BugHardcore folgendes von sich gegeben:

Schönes Ding in schwarz! Gratuliere.

 

CEV 196 stimmt, hat ein Italiener bei ebay für bazahlbares Geld. Sobald Guzzi dran steht wird es teurer. Blinker hat Jockey.

Motor, wenn ungeöffnet, hat Lager aus der UdSSR, die sind nix.

 

Mit CEV196 kann man auch Blinker befeuern?

Geschrieben
vor 1 Stunde hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

tsr ts1 35tmx

Hui, 

nicht mehr JL-KRP3 Road? 

:wow:

 

vor einer Stunde hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

 

Mit CEV196 kann man auch Blinker befeuern?

 

Nein

 

Blinker ist CEV 195

 

196 ist Licht, Hupe usw 

 

Mach mal bitte Bilder ohne Seitenhauben damit man die Elektrik sehen kann, nicht das da rumgebastelt wurde. 

 

Kommt das Fahrzeug so direkt aus España, oder hier schon gefahren worden? 

 

Edit: der vorhande Lichtschaltergehäuse ist ein LEONELLI, leider für ein anderes Modell, trotzdem aufheben.... wird gesucht des öfteren 

Geschrieben (bearbeitet)

Fotos mach ich gerne morgen.

 

Wirkt bis auf den Lichtschalter aber unverbastelt. Kabel der Blinker hängen auch noch rum.

 

Fahrzeug kommt aus Spanien.

 

Edith meinte, dass man die Fotos ja gleich hier rein stellen kann.

IMG_27082020_085038_(1080_x_1080_pixel)~2.jpg

IMG_27082020_085318_(1080_x_1080_pixel).jpg

IMG_27082020_085259_(1080_x_1080_pixel).jpg

IMG_27082020_085111_(1080_x_1080_pixel).jpg

Bearbeitet von Marty McFly
Bilder!
Geschrieben (bearbeitet)

Schlüssel habe ich komplett keine.

 

Zündschloss habe ich eine Nummer. Demontage sollte auch halbwegs einfach möglich sein. Lieferquelle für Ersatz habe ich auch gefunden.
Somit habe ich die Option Schlüssel nachmachen lassen (Jem) oder eben austauschen.

 

Handschuhfach habe ich bereits demontiert, Lieferquelle für Ersatz auch gefunden

 

Sitzbank aktuell kein Schloss vorhanden, sieht mir auf den ersten Blick nach "Standard-PX" aus von den Aufnahmen her. Korrekt?

 

Lenkschloss linke Seite Lenkkopf (siehe erstes Foto) keine Ahnung.

Ich finde keine Nummer und habe an sich auch keine Ahnung, was da rein gehört, sprich ich weiß nicht, welches Ersatzschloss ich besorgen müsste.

Offen ist es aktuell, sieht aber generell so aus, als ob es nicht so wirklich 100% intakt sein könnte.

Wer kann da helfen?

 

 

Desweiteren noch die Frage nach den "Scharnieren" des Handschuhfachs. Bei einem gebrauchten (siehe zweites Foto) sieht das ähnlich aus wie bei meinem, ist das echt original so? Oder was muss da hin?

 

 

IMG_27082020_061832_(1080_x_1080_pixel).jpg

fach.JPG

Bearbeitet von Marty McFly
Geschrieben

Lt. Beschreibung (auch von Casa) müsste dieses Lenkradschloss passen:

 

https://www.scooter-center.com/de/lenkschloss-lambretta-li-serie-3-lis-sx-tv-serie-3-dl-gp-8008260

 

Am Klappenscharnier würde ich etwas hinschweißen (lassen). Bevor du ein neues Fach kaufst,

anpassen und lackieren lässt. 

 

Hast du Papiere zu dem Roller, auch eine Abmeldung aus Spanien? Scheint wichtig für eine Zulassung in D. 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden hat Arthur folgendes von sich gegeben:

Lt. Beschreibung (auch von Casa) müsste dieses Lenkradschloss passen:

 

https://www.scooter-center.com/de/lenkschloss-lambretta-li-serie-3-lis-sx-tv-serie-3-dl-gp-8008260

 

Am Klappenscharnier würde ich etwas hinschweißen (lassen). Bevor du ein neues Fach kaufst,

anpassen und lackieren lässt. 

 

Hast du Papiere zu dem Roller, auch eine Abmeldung aus Spanien? Scheint wichtig für eine Zulassung in D. 

 

Danke!

 

Klappenscharnier hat schon aufgegeben und ist durchgebrochen. Irgendein 0815-Scharnier wird da dann wohl dran passen. Aber definitiv kein dringender Punkt.

 

Papiere sind da. Normale, Abmeldung, "TÜV".

Geschrieben (bearbeitet)

Bilder von der Elektrik sehen für mich ok aus, alles komplett soweit ichs sehe und korrekt angeschlossen. Auch das wichtige grün/gelbe Massekabel vom Block an die linke Strebe ist vorhanden. 

:thumbsup:

 

Wenn der Regler ca. 12,8-13,7V an die Batterie liefert, gemessen an angeschlossener, funktionierender Batterie, ist soweit alles ok seitens der Motoplat Lima

 

 

Edit: beim Rainer wirkt der Rose von gestern noch nach.... :sneaky:;-)

Bearbeitet von dolittle
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Zeig mal Bild vom Regler, Blinkgeber, Zündkonverter, Batterie.

 

Batterie ist schon ausgebaut.

 

Im Lenker wird's jetzt aber doch etwas unübersichtlich.

Rechts nur Licht am falschen Schalter.

Links nix.

Da muss ich jetzt mal die verschollenen Blinkerkabel suchen. :whistling:

 

IMG_27082020_160741_(1080_x_1080_pixel).jpg

IMG_27082020_160712_(1080_x_1080_pixel).jpg

IMG_27082020_163532_(1080_x_1080_pixel).jpg

IMG_27082020_163545_(1080_x_1080_pixel).jpg

IMG_27082020_163614_(1080_x_1080_pixel).jpg

Bearbeitet von Marty McFly
Geschrieben (bearbeitet)

Nicht ohne Batterie / mit komplett entladener Batterie starten. Das schrottet u.U. den Regler.

 

You've got Mail.;-)

Bearbeitet von T5Rainer
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

Rechts nur Licht am falschen Schalter.

Links nix.

Da muss ich jetzt mal die verschollenen Blinkerkabel suchen. :whistling:

Mit "falschem Schalter" bin ich mir garnich mal sicher.

Der jetzt verbaute Leonelli sieht so aus, als könne er alles, was nötig ist.

Ein CEV-Schalter, der Hupe + Licht-Umschalter + Blinkerschalter in einem Gehäuse hat, ist mir nicht bekannt.

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 35 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Mit "falschem Schalter" bin ich mir garnich mal sicher.

Der jetzt verbaute Leonelli sieht so aus, als könne er alles, was nötig ist.

Ein CEV-Schalter, der Hupe + Licht-Umschalter + Blinkerschalter in einem Gehäuse hat, ist mir nicht bekannt.

 

 

Hm.

Ergonomischer Super GAU der Schalter. :wacko:

 

Verstehe nur nicht, warum dann die Kabel der Blinkanlage im Lenkkopf gekappt wurden.

Ich schaue mir den Schalter aber noch mal genauer an, inwiefern man den tatsächlich so verwenden könnte.

Wäre zumindest die günstigste Variante.

 

Ansonsten kleine Ungereimtheiten bei der Verkabelung, aber lösbar.

IMG_27082020_184655_(1080_x_1080_pixel).jpg

IMG_27082020_184719_(1080_x_1080_pixel).jpg

Bearbeitet von Marty McFly
Geschrieben
vor 14 Minuten hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

Ergonomischer Super GAU der Schalter. :wacko:

Wohl wahr. Der Leonelli wäre besser gewesen: KLICK

Geschrieben
vor 48 Minuten hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

So direkt glaube ich nicht, dass man damit Blinker, Licht und Hupe geschaltet bekommt.

Hmm, ich sehe einen Killtaster (roter Knopf gegen Masse), einen Hupentaster (schwarzer Knopf gegen Masse), einen Umschalter (schwarze Wippe) und einen Blinkerschalter (gelbe Wippe). Umschalter und Blinkerschalter haben einen gemeinsamen Eingang für das vom Zündschloß geschaltete Plus-Kabel.

Grundsäztzlich müßte es mit dem Leonelli also gehen, wenn noch einige fehlende Kabel ergänzt werden.

 

Wenn nicht, kannst Du immer noch einen CEV-195-Legostein für die Blinkerei auf die linke Lenkerseite montieren.

Geschrieben (bearbeitet)

Zündschloss Stufe AUS: nix geht

Zündschloss Stufe 1: Blinker & Hupe & Bremslicht & Neutral

Zündschloss Stufe 2: obiges & Beleuchtung 

 

Glaube nicht das du das mit dem einen LEONELLI-Schalter verdrahtet bekommst 

 

Egal was der Rainer jetzt noch sagt

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

@T5Rainer,

ich bin jetzt nicht so ganz der Elektrik-Fuchs.

Umschalter ist klar.

Hupe auch.

Meinem Verständnis nach habe ich an einem Blinkerschalter 3 Positionen, links, aus, rechts. Jeweils immer der "gepulste" Eingang vom Blinkergeber, dazu dann entweder linke Seite Blinker, rechte Seite Blinker oder eben dazwischen, wenn Blinker aus bleiben soll.

Wenn jetzt aber Umschalter für Licht und Blinkerschalter einen gemeinsamen Eingang besitzen, blinkt doch entweder immer Licht und Blinker oder beides leuchtet einfach dauerhaft, je nachdem, was da dann angeschlossen ist.

Wir realisiert man das? 

 

 

Am 27.8.2020 um 20:54 hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Zündschloss Stufe AUS: nix geht

Zündschloss Stufe 1: Blinker & Hupe & Bremslicht & Neutral

Zündschloss Stufe 2: obiges & Beleuchtung 

 

Glaube nicht das du das mit dem einen LEONELLI-Schalter verdrahtet bekommst 

 

Leonelli plus CEV 195?

Oder komplett auf CEV 195 und CEV 196 gehen?

 

Btw. danke für die super Diskussion und Unterstützung bisher hier, bin echt schon weiter gekommen innerhalb von 24 Stunden als erhofft. :thumbsup:

Geschrieben
Am 27.8.2020 um 21:03 hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

Meinem Verständnis nach habe ich an einem Blinkerschalter 3 Positionen, links, aus, rechts. Jeweils immer der "gepulste" Eingang vom Blinkergeber, dazu dann entweder linke Seite Blinker, rechte Seite Blinker oder eben dazwischen, wenn Blinker aus bleiben soll.

Wenn jetzt aber Umschalter für Licht und Blinkerschalter einen gemeinsamen Eingang besitzen, blinkt doch entweder immer Licht und Blinker oder beides leuchtet einfach dauerhaft, je nachdem, was da dann angeschlossen ist.

Stimmt. Da steckt ein Fehler in meiner Aussage. :rotwerd:

 

 

Am 27.8.2020 um 21:04 hat Marty McFly folgendes von sich gegeben:

oder komplett auf CEV 195 und CEV 196 gehen?

Das würde sicher stimmiger Aussehen, kostet aber schon "eine Kleinigkeit".

Geschrieben
vor 10 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Stimmt. Da steckt ein Fehler in meiner Aussage. :rotwerd:

 

 

Dass ich dass noch erleben darf, dass ich eigenständig was bei Elektrik richtig verstanden habe... :inlove:

 

vor 9 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Das würde sicher stimmiger Aussehen, kostet aber schon "eine Kleinigkeit".

 

Mal sehen... Kosten tut alles immer was. :whistling:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung