Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi zusammen aus dem schönen HL!!! :-D

Wollt mal fragen ob mir jemand verrraten kann weshalb mir ständig meine

KoDi weghaut.

Hab schon mit Loctite und Hylomar Dichtmasse versucht (heut morgen zum schluß) und eben grad hat sich die dichtmasse wieder mal verabschiedet!

Hab auch schon mal den Kopf getauscht. Hatte erst einen TwinSpark Kopf drauf und jetzt nen Orgi.

Motorsetup:

177er Polini, LHW, 24er Si mit 128er HD und nen´ Orgitopf.

P.S. Der Kolben schlägt nicht am Kopf an

Geschrieben

Was bedeutet "KoDi weghaut"? Undicht trotz Dichtmasse?

Ich fahr das gleiche Setup bis auf Sito Puff und hab weder mit Kodi noch mit FuDi Probleme mit irgendwelchen Lecks. Ich hab die Dichtmasse von Worb5 für den Kappes genommen ( http://www.worb5.com/shop_de/d_W1000202_Di...nderkopf159.htm ) , funzt ohne Probleme.

Dichtmasse antrocknen lassen?

Da ich kein Drehmomentdingens hab zieh ich alles immer "ordentlich" fest, vlt. liegts auch daran. (Ohne Dichtmasse war allerdings noch nie ein 177er von mir dicht)

Dir auch noch einen Happy Kadaver ...

Geschrieben

Er ist undicht trotz Dichtmasse. Bin ca. 25 Km. damit gefahren und Peng.

Hab ich allerdings erst seit ca. 1 1/2 Wochen das Prob.

Werd ihn morgen noch mal ganz in ruhe dichten und dann mal sehen.

hab auch alles antrocknen lassen bevor ich gefahren bin und auch ohne Drehmomentschlüßel angezogen.

Was für ne HD fährst du???

Geschrieben

Am Auslaß habe ich nichts gemacht. Und FuDi ist glaube ich eine 1,5er.

Bin mir net ganz sicher weil ich den Motor fertig aufgebaut von meinem

Kumpel übernommen habe.

Was hälst du vom Mikuni???

Hatte dran gedacht vom Si zum Mikuni zu wechseln.

Geschrieben

mikuni hatte ich (leider) noch keinen, hab aber früher den 177er ohne LHW mit nem 30er dell'o gefahren (allerdings auf membrane und 80er block/getriebe) - das ging ganz gut.

von dem was ich hier gelesen hab soll der mikuni aber wesentlich besser einstellbar sein, weil die düsenbereiche sich nicht so sehr gegenseitig beinflussen / überschneiden, aber wie gesagt ich hatte noch keinen und hab auch nich so den plan von wegen korrekter bedüsung. Aber mikuni scheint wohl im moment state of the art zu sein (kein plan ob mit oder ohne powerjet) - musste mal nach tmx mikuni oder veragser topics stöbern. Viel erfolg!

ich werd die tage aber mal den dell'o draufschnallen (aber auf DS) und ma gucken ob das was bringt, sauber gemacht isser schon :-D

jetzt aber pennen - müde ..... :plemplem:

Geschrieben

Da es sich hier bisher um einer zweier Konversation handelt will ich mich mal einmischen :-(

Wie ist es mit deinem Quetschmass? Mal gemessen? Vielleicht ist die verdichtung zu hoch und drueckt dir deshalb immer die Dichtung raus?

Ich habe mir aus dem KFZ bereich Dichtung zum selber schnippeln geholt. Die dicke der Dichtung musst du dann deinem Quetschmass anpassen.

Muss aber ehrlich sagen das ich den Motor bis jetzt mit dieser Abdichtung nur im Standbetrieb mit ein wenig am Gasspielen getestet hatte...aber die Dichtung haelt!!

Da ist nichts undicht!

Ach ja, ich hatte den kopf auf einer Glasplatte auf der 600er Nasschleifpapier gespannt war etwas "geplahnt".

Der war sogar so plahn das der Kopf ohne zusaetzliches zeugs Dicht war. :-(

Weiss nicht ob dir das alles hilft, aber versuch ist es Wert.

Gruessle :-D

Geschrieben

ich habe mir die dichtungen selber aus kupfer geschnitten (laubsaege), wie es mir hier vorgeschlagen wurde. am kopf benutze ich gar keine dichtmasse und trozdem ist da kein stueck oel zu sehen....

Geschrieben

Kopfdichtung ist m.E. eigentlich die falsche Bezeichnung für das Teil.

Es müßte Kopfdistanzierung heißen, weil damit eigentlich nur die Höhe der Quetschspalte eingestellt wird.

Am dichtesten wird der Kopf-Zylinder-Spalt sogar ohne Dichtung, wenn sowohl der Zylinder als auch der Kopf vorher sauber geplant wurden.

Am besten geht das mit Ventilschleifpaste auf einer Glasplatte, immer schön mit drehenden Bewegungen, bis die Dichtflächen mattgrau erscheinen.

Da kann man dann auch auf jedwede Dichtschmatze (Dirko HT ...) verzichten.

Auf das richtige Anzugsmoment (nur mit Drehmomentschlüssel!) sollte großen Wert gelegt werden!

Zu fest angezogen wird es wieder undicht, da der gerade geplante Kopf sich wieder verzieht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung