Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Umrüstkit Elektroantrieb Vespa


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn das ein Radnabenmotor wie bei den Kits oben (Evo Retrofit / Prosimo) ist, dann ist das ja ein Direktantrieb und damit das Drehmoment am Rad.

Geschrieben

Aber doch keine 400irgendwas Nm? Wie soll sich das fahren, wie soll das Material halten?j

 

Aber egal - das war ja ohnehin etwas topicfremd.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb fried69:

Die meisten E-Motoren hängen direkt am Antriebsrad.

Bei unseren Verbrennern ist ja noch ein Getriebe dazwischen und das erhöht, je nach Untersetzung, das Drehmoment, welches am Antriebsrad wirkt.


Mich treibt ja der umgekehrte Gedanke um, nämlich welche elektrische Motorleistung braucht man, wenn man das Kupplunggetriebegeraffel und damit die Untersetzung beibehält und nur den thermischen Teil ersetzt?

 

Da müsste man ja mit nem relativ kleinen Motor auskommen, der Verbrenner ist ja mit 9 Nm oder so angegeben.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Arnelutschki:

Mich treibt ja der umgekehrte Gedanke um, nämlich welche elektrische Motorleistung braucht man, wenn man das Kupplunggetriebegeraffel und damit die Untersetzung beibehält und nur den thermischen Teil ersetzt?

 

Da müsste man ja mit nem relativ kleinen Motor auskommen, der Verbrenner ist ja mit 9 Nm oder so angegeben.

 

Drehmoment ist das eine - die Drehzahl und Leistung sind aber auch noch ein Punkt.

Der Elektromotor hat das maximale Drehmoment bei Null Umdrehungen. Bei höherer Drehzahl bricht das Drehmoment teilweise ziemlich stark weg. Und die "mögliche" Motordrehzahl des E-Motors muss zur Getriebeübersetzung passen.

Dazu bleiben ca. 0,8-1kW im Getriebe an Verlustleistung hängen (bei Largeframe).

Zu den Eigenbau-Überlegungen gibt es aber eigentlich ein anderes Topic. Hier sind die käuflichen Kits...

 

Aber im Grunde baut crank-e das ja auf dem Originalgehäuse und -getriebe auf. Ebenso das Kit, welches Pinasco mal für Smallframe vorgestellt hatte.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb AAAB507:

Zu den Eigenbau-Überlegungen gibt es aber eigentlich ein anderes Topic.

Das wusst ich nich. Geh ich mal suchen. Sorry! :lookaround:

 

Bin nebenher noch mit Retrospective im Gespräch, ob sie ihre Dokumentation auch vor dem Kauf zur Verfügung stellen zur Diskussion mit der Schweizer Zulassung. Fümpf Kilopfund und dann aufm Garagenhof rumfahren wär mir dann doch zuviel...

Ansonsten gibt's ja für Largeframe nicht so viele Optionen leider. :rotwerd:

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Motorhuhn:

Aber doch keine 400irgendwas Nm? Wie soll sich das fahren, wie soll das Material halten?j

 

Aber egal - das war ja ohnehin etwas topicfremd.

 

Es gibt eine Podcast-Folge mit dem Chef von Prosimo (den Titel vom Podcast habe ich jetzt vergessen), da meinte er die 80kmh Version des Umbaus hätte 190Nm, die Beschleunigung wäre heftig, selbst im Vergleich mit konventionell high-end getunten Smallframes. 

 

 

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Arnelutschki:

Das wusst ich nich. Geh ich mal suchen. Sorry! :lookaround:

 

 

 

 

In der Schweiz dürfte das schwierig werden. Außer ggf. mit dem Umweg des Imports eines (in Deutschland / Österreich...) zugelassenen Fahrzeugs.

Geschrieben

Gerüchten zufolge baut Simon ne PX mit E, um mal bei Quartermiles zu zeigen, was so geht:devil:

Angeblich hat er auch schon ein Gespann mit angetriebenem Beiwagen gebaut. Mein bester Kumpel hat sich ne Fuffi bei ihm bauen lassen und ist sehr zufrieden damit. Seit seinem schweren Motorrad Unfall kam er nicht mehr kuppeln.

Der ProSimo Bursche kommt hier ausm Nachbardorf, sein Vater hat die Piaggio Vertretung... 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Humma Kavula:

Gerüchten zufolge baut Simon ne PX mit E, um mal bei Quartermiles zu zeigen, was so geht:devil:

Angeblich hat er auch schon ein Gespann mit angetriebenem Beiwagen gebaut. Mein bester Kumpel hat sich ne Fuffi bei ihm bauen lassen und ist sehr zufrieden damit. Seit seinem schweren Motorrad Unfall kam er nicht mehr kuppeln.

Der ProSimo Bursche kommt hier ausm Nachbardorf, sein Vater hat die Piaggio Vertretung... 

 

Wenn ich Dir jetzt 5

Kästen Bier schicke, Du die mit Ihm trinkst und dann einen guten Preis für nen PK 50 Umbau aushandelst, wird da ne gute Story draus ;-)

 

Im Ernst, der Kram ist mir noch zu hochpreisig, sonst würde ich schwach.

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.

 

Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.

 

Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.
 
Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.

 

TBC

 

Bild00.jpg

  • Like 4
  • Thanks 1
Geschrieben

Hallo,

da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag,

was hast du den für LED eingebaut?

Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen?

Servus Toni 

Geschrieben (bearbeitet)

LEDs sind irgendwelche Standard-Dinger (alle ohne Prüfzeichen; ist mir in der Testphase aber erstmal egal). Wenn ich merke, dass das was bringt und ich dir Kartoffel wirklich häufiger benutze denke ich mal über einen LED-SW mit Prüfzeichen nach. 

Ba20 für die Bilux und Ba15 für Rücklicht / Bremslicht gab's passend. Dann hab einem Satz alter Blinker ihre verrotteten Fassungen amputiert und dort Ba9-Fassungen reingeklebt, die durch ein lastunabhängiges Billig-Relais befeuert werden. Alles erstmal Low-Budget-Amazon-Ware. Ob es merklich was bringt bleibt wie gesagt abzuwarten :-D

 

Bild28.jpg.b5a20e7bbbaeec55b48219c7958550df.jpg

Die linke hat einen schönen warmen Ton, ist aber wesentlich zu lang.

 

IMG_20250208_170759.thumb.jpg.5fb4057e2ddc07ade1eae11b06e0a3df.jpg

 

 

Scheinwerferbirne ist die hier: https://www.ebay.de/itm/235742470419

Streut nicht viel anders als eine P26S-Birne einer alten Fuffi, ist aber doch etwas heller. Einer amtlichen Kontrolle hält die natürlich nicht stand. Ach ja: Da der Hocker ja überwiegend im Sommer genutzt werden wird, habe ich gleich noch eine Ba9Standlichtbirne eingebaut, um dann (ebenfalls unzulässigerweise) tagsüber mit Standlicht fahren zu können.

 

Bearbeitet von t4.
  • Like 1
Geschrieben

Warte mal ab, bis es wieder wärmer wird! Beim E-Auto meiner Freundin fehlen an kalten Tagen locker 30% Reichweite, das ist bei deiner Umbau-Vespa sicher nicht anders. Ansonsten muss man die Hersteller-Angaben halt irgendwie auch mit Vorsicht genießen. Die sind jetzt nicht wirklich realistischer, als die Verbrauchsangaben bei Verbrennern. ;-)

Geschrieben

Beim E-Auto liegt der Mehrverbrauch bei kalten Temperaturen im Wesentlichen an der Heizung, weiterhin an der Vorwärmung der Batterie nach dem "Kaltstart" (macht viel bei winterlichen Kurzstrecken aus). Meine Frau will auch immer 26 Grad in der Elektrohippe haben und das kostet wahnsinnig viel Energie. 

Beides dürfte die Vespa aber eher nicht haben, somit reduziert sich der schlechtere Wirkungsgrad auf den langsameren Elektronenfluss und resultierende Kapazitätseinbußen. Den würde ich bei - sagen wir mal - 20 zu 5 Grad irgendwo bei 10% einordnen. 

Und bei -20 Grad und damit nur noch 50% Batterie Kapazität fährt ja keiner Vespa. 

  • Like 2
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb t4.:

Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.

 

Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.

 

Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.
 
Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.

 

TBC

 

Bild00.jpg


 

 

Hast du etwa in die jungfräuliche Karosse Löcher für den ACE Drink gemacht? 
Die schöne XL2 Automatica…

 

 

 😋

 

 

PS: Süße Schnecke 🐌 

 

 

 

 

😃

  • Haha 2
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Goof:


 

 

Hast du etwa in die jungfräuliche Karosse Löcher für den ACE Drink gemacht? 
Die schöne XL2 Automatica…

 

 

 😋

 

 

PS: Süße Schnecke 🐌 

 

 

 

 

😃

Wofür? Löcher? Atze? Schöne Jungfrau?

Hier ist technisches Blabla. Bitte nicht OT werden. Ich will das nicht mehr ahnden!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 44 Minuten schrieb t4.:

Wofür? Löcher? Atze? Schöne Jungfrau?

Hier ist technisches Blabla. Bitte nicht OT werden. Ich will das nicht mehr ahnden!


ACE=Kennzeichen=(jetzt)Löcher=(Ex)Jungfrau

Schnecke=ex-Motorklappe=Bild

 

Ahnden? Anden?  Anderen ahnden?

 

😘

Bearbeitet von Goof
Ex
  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt noch andere Anden? :lookaround:

Oder meinst Du Ardennen? 

Kann ich ja nicht ahnen... 

Aber ahnden kann und darf ich:cool:

Bearbeitet von Humma Kavula
  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)
Am 18.2.2025 um 15:25 schrieb t4.:

Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.

 

Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.

 

 

Was für einen Akku hast du denn?

Den hier?

https://www.prosimo.de/onlineshop/fuer-vespa/vespa-smallframe/akku-fuer-vespa-smallframe/

 

Ich denke, dass an dieser Stelle noch deutlich Potential wäre.

Da dürften vermutlich 18650er (oder ggf. auch 21700) Zellen verbaut sein.

50,4V heißt 14 Stück seriell verschaltet. Die Kapazität von 30Ah dürfte sich aus 9-12 Zellen parallel (bei 18650) ergeben.

Die Bauform sieht für mich aber so aus, als ob die einen ziemlichen Kompromiss eingegangen sind, aus "handlich und kompakt" gegenüber maximaler Ausnutzung des Bauraums.

Nachteil natürlich:

Mehr Raum auszunutzen würde die Form seltsam und unhandlicher machen und wäre auch deutlich komplizierter.

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben

Ich hab ja noch die alte Variante ohne die Warnbeklebung und ohne Display und mit einem anderen Tragegriff, aber lt. den Werten auf dem Typschild hat der identische Daten. Der Akku sitzt ziemlich knapp in der Wanne; viel mehr Platz ist da nicht.  Was genau da drin steckt kann ich nicht sagen. Strom ist auch nicht wirklich meine Welt ... :-D

 

Ich kümmer mich erstmal um die anderen Baustellchen wie Plastik ersetzen / reparieren und Verkabelung optimieren. Bis dahin ist es wieder warm und ich kann das unter echteren Bedingungen testen.

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb t4.:

Der Akku sitzt ziemlich knapp in der Wanne; viel mehr Platz ist da nicht.  Was genau da drin steckt kann ich nicht sagen.

 

Mit Wanne meinst du den Edelstahlhalter, den die im Set mitliefern? Oder der Platz im Rahmen für den Tank (und was da bei Smallframe sonst noch so ist)?

Geschrieben

Die Wanne. Meins ist ja ne Automatic gewesen, da musste für die Wanne (*hüstel*) professionell ein Stück Radkasten entfernt und neu verblecht werden. Sieht dann so aus. Wer immer das gemacht hat ...

 

image.png.4048209d83a0f3c96240f1b84a643dd6.png

Geschrieben

Ok, der baut ja extrem flach und nutzt nur die oberen 10 / 12 (?) cm aus.

Da wäre ja noch ein riesen Raum drunter. Gerade bei der PK ist da doch eigentlich ganz schön viel Platz.

 

Also wäre auf alle Fälle "Tuning" Potential da. :-)

Geschrieben

PK automatik - da ist nicht viel Raum.

 

image.thumb.png.149da13a22f6fdfad6926ba6890112f0.png

 

Für die normale PK bietet er so ein Huckepackträgersystem für den Vergaser-Tank-Raum an.

 

image.thumb.png.970b8cb8ceaa728415d57e577a42c7b0.png

 

 

  • Like 1
Geschrieben

wenn man ein 3.00-10 Ersatzrad als Maß nimmt....

rundes Blechgehäuse fertigen....

40cm Durchmesser und ca 8cm breit....da sollte doch einiges an Ackukapazität reinpassen...

ca 10L Volumen....

 

mal den fragen, der diese Werkzeugboxen fertigt, die bei PX statt Ersatzrad montiert werden...

 

Rita

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Rita:

wenn man ein 3.00-10 Ersatzrad als Maß nimmt....

rundes Blechgehäuse fertigen....

40cm Durchmesser und ca 8cm breit....da sollte doch einiges an Ackukapazität reinpassen...

ca 10L Volumen....

Die Idee ist gut. Aber das reicht nicht weit.

8cm Höhe reichen knapp für diese Standard-Rundzellen.

Die Höhe hat man aber nur beim Reifen. Da müsste dann alles in der Mitte raus.

Auch sind 40cm Durchmesser + das drumrum nicht viel. Selbst bei wirklich guter Ausnutzung wird das (geschätzt) auf kaum mehr rauskommen, was die bei Prosimo in einen der Akkus einbauen.

Und man kann das nicht so schön rausnehmen.

 

vor 1 Stunde schrieb Rita:

mal den fragen, der diese Werkzeugboxen fertigt, die bei PX statt Ersatzrad montiert werden...

Das Gehäuse ist das geringste Problem.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung