Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Suche derzeit neue Dämpfer für meine PX.

Habe gute Erfahrungen mit dem BGM pro Competition gemacht. Diese sind in einem anderen Moped verbaut.

Interessieren würde mich aber auch das das Pendant von Sip.

Dieses ist ja voll einstellbar. Das Bgm nur in Zugstufe und Vorspannung.

Sind die Sipdämpfer auf gekürzt wie die BGM ? 

 

Bearbeitet von ROLLERJUNKY
Geschrieben

Die Kürzung würde mich auch interessieren. Laut Shopbeschreibung sind sie (wie auch die bgm) 240mm lang und sollten damit ja genauso 15mm kürzer als Standard sein? Mich wundert nur, dass das in der Beschreibung nicht beworben wird. Kann jemand, der die SIP verbaut hat etwas zur Höhe sagen?

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Woodstock folgendes von sich gegeben:

Die Kürzung würde mich auch interessieren. Laut Shopbeschreibung sind sie (wie auch die bgm) 240mm lang und sollten damit ja genauso 15mm kürzer als Standard sein? Mich wundert nur, dass das in der Beschreibung nicht beworben wird. Kann jemand, der die SIP verbaut hat etwas zur Höhe sagen?

Ja, anhand der Beschreibung weiss man nicht so recht was Sache ist. Würde auch gerne mal die ohne Einstellung probieren. Aber sie müssten aufjedenfall die Länge der bgm haben dann würde ich die Sip mal testen.

Geschrieben

Ich würde behaupten die sind alle aus der selbe  Bude. Bin mit den BGMs sehr zufrieden. 

Die Höhe vorne kann man durch rein- oder rausschrauben der Befestigungsbuchse um bestimmt 20mm verändern. Im Gutachten steht ne Einbaulage dabei, die man theoretisch nach dem Eintragen verstellen kann

 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat jan69 folgendes von sich gegeben:

Ich würde behaupten die sind alle aus der selbe  Bude. Bin mit den BGMs sehr zufrieden. 

Die Höhe vorne kann man durch rein- oder rausschrauben der Befestigungsbuchse um bestimmt 20mm verändern. Im Gutachten steht ne Einbaulage dabei, die man theoretisch nach dem Eintragen verstellen kann

 

Die sips sind in der zugstufe einstellbar. Die Bgm leider nicht.

Höhenverstellung fällt bei den sips weg.

 Bgm leider nicht lieferbar :-(

Geschrieben
vor 14 Stunden hat ROLLERJUNKY folgendes von sich gegeben:

Die sips sind in der zugstufe einstellbar. Die Bgm leider nicht.

Die BGM7783N „Stoßdämpfer vorne -BGM PRO SC/F16 COMPETITION, 195mm + 205mm- Vespa PK - grau“ sind in der Zugstufe einstellbar. 
Einfach den verwenden - passt auch auf PX.

Fahre die mit gekürzter Gabel und muss sagen, dass ich noch keine besseren Dämpfer bis heute gefahren bin. 
Bin allerdings die SIP noch nicht gefahren. 
Hinten fahre ich den BGM7782 Stoßdämpfer hinten -BGM PRO SC/R12 COMPETITION, 330mm- Vespa PX80, PX125, PX150, PX200„ und bin ebenfalls sehr zufrieden. 

 

Geschrieben
vor 5 Stunden hat vespafreak111 folgendes von sich gegeben:

Die BGM7783N „Stoßdämpfer vorne -BGM PRO SC/F16 COMPETITION, 195mm + 205mm- Vespa PK - grau“ sind in der Zugstufe einstellbar. 
Einfach den verwenden - passt auch auf PX.

Fahre die mit gekürzter Gabel und muss sagen, dass ich noch keine besseren Dämpfer bis heute gefahren bin. 
Bin allerdings die SIP noch nicht gefahren. 
Hinten fahre ich den BGM7782 Stoßdämpfer hinten -BGM PRO SC/R12 COMPETITION, 330mm- Vespa PX80, PX125, PX150, PX200„ und bin ebenfalls sehr zufrieden. 

 

Hast du ein Foto?

  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

anforderung nr1 an fahrwerk ist, dass es servicierbar ist

das intervall ist 2-3jahre / 20.000km
da öl, dichtungen und gas einfach altert

die händler dämpfer sip und bgm sind nicht servicierbar
weder sip noch bgm bieten service kits an = nicht servicierbar

und obs ein profi aufbringt (der lässige schwarze bgm ist zb verpresst, hab einen da, schneid ihn demnächst auf)
das notwendige material per glück usammenfindet ist eher fraglich

auch werdens dir mit diesen noname dämpfern eher den vogel zeigen.

sprich: da sip bgm eher einwegware ist, eher nicht zu empfehlen. schickes tüv gutachten nutzt da auch nichts

wenns aua macht machts aua und braucht service, da nutzt das zettale auch nix.


um nicht gradaus zu sagen:
eher ein übler scherz sowas zu verkaufen und gar noch tw teurer als servicierbare (bitubo, stage6)
nicht so nett für die zahlenden kunden.


wirds "zu hart" / "härter" ist service notwendig

das kostet ca 150-200,- fürs paar


für bitubos gibts servicekits (sip zb)

stage 6 hat auch servicematerial (siehe 10pollici shop)
 

Bearbeitet von freakmoped
  • Haha 2
  • Sad 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat freakmoped folgendes von sich gegeben:

anforderung nr1 an fahrwerk ist, dass es servicierbar ist

das intervall ist 2-3jahre / 20.000km
da öl, dichtungen und gas einfach altert

 

Ich hatte die Frage schon einmal gestellt:  Woher kommt so eine Info bzw. was soll der Krampf?

Das ist vollkommener Bullshit.

Irgendwann sind Stoßdämpfer durch - ok. Und dass die im PKW etwas länger halten als im Roller ist auch ok.

Aber 2-3 Jahre sind völlig daneben. Und 20.000 km ebenfalls (außer die Straßen in und um Wien sind schlimmer als die Straßen früher in der DDR auf dem Land...).

Geschrieben

Aber er hat doch jetzt mit (irgendeinem) Fachmann gesprochen... 

Meine ErFAHRung ist, dass Bitubo einfach knüppelhart sind und sich auch so fahren. Hab jetzt die "unglaublich schlechten" bgm drin und da merkt man deutlich, wenn man mal was an der Einstellung verändert! Ob man die überholen kann ist mir ziemlich egal, wenn ich bei Bitubo erstmal mit verschiedenen Ölen spielen muss, um überhaupt so etwas wie einen funktionierenden Dämpfer zu bekommen, sind die nämlich auch nicht billiger... 

Geschrieben (bearbeitet)

bitubo...

wer einmal einen roller mit bgm pro sc stossdämpfern gefahren ist, weiss was ein gutes fahrwerk ist.

davon ist bitubo meilenweit entfernt, die dinger sind viel zu hart und müssen erstmal überarbeitet werden... sehr sinnvoll... nicht!!!

 

 

 

junge junge, der klickfischer quasselt hier wieder einen quatsch daher...

Bearbeitet von heizer
  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben

Habe mittlerweile Bgm sowie den Sip Dämpfer verbaut.

Ganz klar zu erwähnen der BGM fährt sich viel besser.

Der Sip ist viel zu hart. Für die Rennstrecke mag das ok sein, aber für die Strasse nicht schön zu fahren.

Yss ist auch nicht zu gebrauchen und der oben erwähnte Bitubo aich nicht.

 

Ganz klare kaufempfehlung BGM

 

Geschrieben

Allein der Lack auf den Bitubos war ein Witz . Da haben die sich Jahrzehntelang eine Goldene Nase mit verdient . Aber was FMP so schreibt sollte man eh direkt ignorieren,  lebt in einer anderen Welt oder so. :wacko:

BGM hab ich auch einige verbaut die sind Top . Jetzt kommt noch ein SIP dazu und ersetzt YSS die ich schon Jahre auf meiner Alltags Kiste fahre , weil die ja so unfahrbar und was nicht alles sind. Manchmal sitzt das Problem auch auf dem Roller :whistling:

Geschrieben
vor 20 Stunden hat freakmoped folgendes von sich gegeben:

anforderung nr1 an fahrwerk ist, dass es servicierbar ist

Nein

Anforderung Nr. 1 ist immer noch die Gewährleistung eines sicheren Fahrverhaltens! 

Gruß, 

Humma 

  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Stunden hat HELL folgendes von sich gegeben:

Allein der Lack auf den Bitubos war ein Witz . Da haben die sich Jahrzehntelang eine Goldene Nase mit verdient . Aber was FMP so schreibt sollte man eh direkt ignorieren,  lebt in einer anderen Welt oder so. :wacko:

BGM hab ich auch einige verbaut die sind Top . Jetzt kommt noch ein SIP dazu und ersetzt YSS die ich schon Jahre auf meiner Alltags Kiste fahre , weil die ja so unfahrbar und was nicht alles sind. Manchmal sitzt das Problem auch auf dem Roller :whistling:

Unfahrbar sind die yss sicher nicht.

Gut was will man für den Preis erwarten. 

Da finde ich dass sich ausgelutschte Millenium Dämpfer besser fahren lassen.

  • Like 1
Geschrieben
vor 35 Minuten hat ROLLERJUNKY folgendes von sich gegeben:

Unfahrbar sind die yss sicher nicht.

Gut was will man für den Preis erwarten. 

Da finde ich dass sich ausgelutschte Millenium Dämpfer besser fahren lassen.

Das sehe ich jetzt wieder anders aber jeder so wie er empfindet oder kann. Zu dem Preis sind die YSS super und wenn defekt dann in den Schrott und neue ohne zu heulen. Das man gewisse Abstriche machen muss sollte klar sein. Bitubos waren da aber nicht besser nur Teurer. 

Geschrieben

Als kleine Anmerkung:
- Die BGM PRO COMPETITION Stoßdämpfer sind in der Zug- & Druckstufe einstellbar!

- Mein BGM PRO COMPETITION Stoßdämpfer war schon beim Service, dies ist sehr wohl möglich!

 

:cheers:

Geschrieben
vor 49 Minuten hat Uriel folgendes von sich gegeben:

Als kleine Anmerkung:
- Die BGM PRO COMPETITION Stoßdämpfer sind in der Zug- & Druckstufe einstellbar!

- Mein BGM PRO COMPETITION Stoßdämpfer war schon beim Service, dies ist sehr wohl möglich!

 

:cheers:

 

Du kannst doch jetzt hier nicht einfach eine ausgedachte, haltlose Theorie unter Anwendung von Fakten in Frage stellen... Bist wohl'n Querdenker...

 

  • Haha 7
Geschrieben
vor einer Stunde hat Uriel folgendes von sich gegeben:

Als kleine Anmerkung:
- Die BGM PRO COMPETITION Stoßdämpfer sind in der Zug- & Druckstufe einstellbar!

- Mein BGM PRO COMPETITION Stoßdämpfer war schon beim Service, dies ist sehr wohl möglich!

 

:cheers:

Direkt beim SCK? Ich hatte mal meinen eingeschickt und eigentlich nur einen neuen bekommen. War aber knapp innerhalb der Gewährleistung.

Geschrieben
Am 6.9.2020 um 13:17 hat vespafreak111 folgendes von sich gegeben:

Die BGM7783N „Stoßdämpfer vorne -BGM PRO SC/F16 COMPETITION, 195mm + 205mm- Vespa PK - grau“ sind in der Zugstufe einstellbar. 
Einfach den verwenden - passt auch auf PX.

Fahre die mit gekürzter Gabel und muss sagen, dass ich noch keine besseren Dämpfer bis heute gefahren bin. 
Bin allerdings die SIP noch nicht gefahren. 
Hinten fahre ich den BGM7782 Stoßdämpfer hinten -BGM PRO SC/R12 COMPETITION, 330mm- Vespa PX80, PX125, PX150, PX200„ und bin ebenfalls sehr zufrieden. 

 

Sagt mal, wie macht ihr mit gekürzter Gabel und PK Dämpfer das denn mit der ABE? Die Bezeichnungen des Dämpfers und der Feder sind zur PX Variante ja unterschiedlich, stellt sich da nicht der Tüv Prüfer quer? Bei mir wurde da bisher immer ganz genau geguckt bei den yss.

Geschrieben
vor 26 Minuten hat Woodstock folgendes von sich gegeben:

Sagt mal, wie macht ihr mit gekürzter Gabel und PK Dämpfer das denn mit der ABE? Die Bezeichnungen des Dämpfers und der Feder sind zur PX Variante ja unterschiedlich, stellt sich da nicht der Tüv Prüfer quer? Bei mir wurde da bisher immer ganz genau geguckt bei den yss.

Nimm einen für die PX und baue den BGM Tieferlegungsadapter rein

 

20210203_164206.jpg

  • Thanks 1
Geschrieben

Okay Danke, hatte hier irgendwie im Kopf, dass der Dämpfer dann teils nicht mehr 100% dicht ist, aber vielleicht hab ich da was verwechselt. Schwanke noch ob ich plug&play den bgm auf die PX Gabel mache oder kürze und den Dämpfer tiefer..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung