Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Richtig! Aus aktuellem Anlass hab ich etliche englische Modkisten gesichtet und mich gefragt wie der Abschluss beim Beinschildchrom gelöst ist. 99% haben keine Abschlüsse verbaut.

Das Internet verliert auch kein Wort darüber. Die Zubehörkataloge die mir zur Verfügung stehen, zeigen zwar den Beinschildchrom, aber Endstücke werden nie gezeigt.

Die Schweizer TVs hatten (alle?) ein einfaches Chromrohr verbaut und eben diese Abschlüsse. So bin ich per Zufall an meine gekommen.

Über weitere Info wär ich dankbar, im Wissen, dass das die Welt nicht bewegt :wacko:

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

weiß jetzt nicht genau was die Frage ist?

aber an meiner 59er LI2 125 aus der Schweiz ist ein verchromtes Schlitzrohr mit genau diesen Abschlüssen(rechts)

Richtig! Aus aktuellem Anlass hab ich etliche englische Modkisten gesichtet und mich gefragt wie der Abschluss beim Beinschildchrom gelöst ist. 99% haben keine Abschlüsse verbaut.

Das Internet verliert auch kein Wort darüber. Die Zubehörkataloge die mir zur Verfügung stehen, zeigen zwar den Beinschildchrom, aber Endstücke werden nie gezeigt.

Die Schweizer TVs hatten (alle?) ein einfaches Chromrohr verbaut und eben diese Abschlüsse. So bin ich per Zufall an meine gekommen.

Über weitere Info wär ich dankbar, im Wissen, dass das die Welt nicht bewegt :wacko:

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Gehört nicht wirklich hier hin, aber da das Teil hier auch schon besprochen wurde, hat die Gemeinde sicher Interesse wie ein REPRO gehandelt wird:

http://www.ebay.de/i...cvip=true&rt=nc

:wacko:

Edith hat vom selben Verkäufer noch was gefunden: http://www.ebay.de/itm/120828743671

Ich kenne den Erbauer/Verkäufer. Eine Repro ist das aber nicht, eher ein One-Off. Gabs ja nie in echt. Es gibt nur wenige Stück (und nur eines in gelb/grün). Das Metallbadge und der Plastikeinsatz sind Handarbeit. Da steckt sehr viel Arbeit darin.

Der Erbauer verdient sein Geld mit der Herstellung solcher Sachen. An meiner Posh Mod hat's noch mehr Kleinigkeiten von ihm :wacko:.

Geschrieben

...An meiner Posh Mod hat's noch mehr Kleinigkeiten von ihm :wacko:.

Dann hat er jetzt sicher "ein paar Kleinigkeiten" von dir, gelle?

On-Topic: aber das mit dem goldenene Hintergrund gab es doch schon, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Um das güldene ranken sich Legenden. Ob echt oder nicht echt weiß nur einer und der schweigt. Fakt ist, dass es extrem gut gemacht ist, ob früher oder heute. :wacko:

Bearbeitet von swissscooter
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich als ausschliesslich Zweitserien bzw GP Treter steh hier aufm Schlauch.

Für den Durchschnittslambrettisten mit LI3 Hintergrund wahrscheinlich ne lachnummer. :wacko:

Same thing, but different.

Wer weiß es?

post-2491-0-29089300-1333737436_thumb.jp

post-2491-0-00766600-1333737501_thumb.jp

Geschrieben

Habe auch die linken an der apfelgruenen SX aus 1963 und die rechten an der LiS - um denselben Zeitraum.

Interessanter noch sind die Aufnahmen im Haubeninnern mit nahem und weitem Abstand im Montagebereich.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ob das original ist , kann ich nicht sagen.

Rein gehört original:

Doppelrohrschlüssel 21/14 (Kerzenschlüssel)

10er Imbus

Maulschlüssel 14/21

Maulschlüssel 8/10

Schraubendreher

Stütze

Unterbrecherkontaktfeile

Geschrieben

serveta...

Yepp :wacko:

Ganz anorakkig-genau genommen ist´s original Lambretta SAL d.h. später als 1982 und aus Eibar / Euskadi stammend. :wacko:

Geschrieben

Wenn ein waschechter Spanier die Tasche wie abgebildet und mitsamt Inhalt haben mag, bitte per PM Interesse bekunden.

Wäre ein Geschenk.

Lediglich Porto halt.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

mal in div. onlinekatalogen schmökern.

Die Feder, die 50 cent kostet, wird es aller wahrscheinlichkeit nach dann sein.

Als freundlich kann bei solchen Objekten von allen Mitratenden die Angabe über Windungszahl, Länge und Durchmesser

empfunden werden... ;-)

Kommt Deiner Meinung nach aus`m Motor oder haste die Fuhre komplett wieder aufgebaut?

Vielleicht eine komisch dimensionierte Hinterbremshebelrückstellbeihilfe?

Vorderbremse ist welche und wie ausgeführt`?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alles gut und jeder wie er mag.   34 PS im Vespa-Bereich ist recht ordentlich, aber ist schon länger nicht mehr das Ende der Fahnenstange. Da sind wir mittlerweile bei mehr als dem Doppelten (oder noch mehr).   Natürlich hast du eher den etwas steinigeren Weg gewählt, denn du hast mit diesem Setup nicht gerade eine Vespa erworben, die sich im Alltag schraubertechnisch als vollkommen unanspruchsvoll darstellen wird, wie wenn du statt dessen erst mal mit einem Original-Setup oder mit einem leichten Tuning begonnen hättest.   Aber machbar ist alles unter bestimmten Voraussetzungen, die in deiner Person bzw. deinen (ggf. noch zu erwerbenden) Fähigkeiten liegen werden.
    • Ich hatte für'n TÜV nur den Reso gewickelt, inzwischen fahre ich aber ohne. Gefällt mir besser und so viel lauter ist es nicht. (Unisex 0,9mm)
    • Roller stammt ursprünglich von mir, ist original Lack und das Verde paragi für den japanischen Markt.   Gibts aber in hell und dunkel, ob es für die Farb Bezeichnung ein Monopol für Vespa vor Bj. 1970 gibt muss jeder selber entscheiden.  Irgendwo im GSF müssten auch Bilder vom Katalog sein .   Freiwillige Zulassung stammt noch von mir, ideal für Führerschein neulinge, da man mit den prozenten runter kommt und die Versicherung irgendwann fürs Auto verwenden kann, leider seit zwei jahren mit mehr bürokratischen aufwand nur noch zu bekommen.  Das spart man sich bei der angebotenen Vespa. Tochter ist gerade beim 125 Schein, ihr ET3 hat die gleiche Farbe,  kommt bei einer ET3 mit den Aufkleber noch besser zur Geltung.   Ist eine schöne Abwechslung zu den Standart et3 Farben die bei uns verbreitet sind.  Mitte März kommt die erste ET3 in rosa shocking mit , da bin ich gespannt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung