Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:-D

War durch die vielen Schweißnähte etwas abgelenkt!

Dann spricht da ja mal noch weniger gegen! Das ich da noch nicht drauf gekommen bin . . . . :wasntme:

:-D

Geschrieben
uh echt :-D

wusste nicht dass ich was seltenes habe da...

die Trommel war an einem Li3 150er Rahmen drann

da lag dann wohl noch was rum von früher im Werk damals...

Oder einfach indischer Mist? :-D Mach mal ein Bild der ganzen Bremse wo liegt der Schmiernippel?

Geschrieben
ankerplatte ist auch leicht anders (jetzt nicht für disk links, aber einige details sind mir aufgefallen)

schmiernippel weis ich jetzt nicht :-D

Sticky schreibt das was drüber...

Geschrieben

...nett ist ja wohl auch, dass für die "dromedario" Lambretta lt. Artikel eine 200dl Rahmen herhalten durfte! Schon schlau :-D(

@Werner:

So sieht die TV1 Bremse aus, die Rückseiten der Bolzen sind aber gut sichtbar ´vernietet´, nicht so glatt wie auf deinem Bild. Prüfe doch mal die Gussnummer, TV1 ist: 15044120

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ein linker Schneeschuh, der Rechte liegt bei mir in der Garage.

:-D

Spass beiseite, ein wenig Schaumstoff, ein Quadratmeter Kunstleder und etwas Geschick mit der Nähmaschine, und Du kannst das wieder als NOS-Sitzbank beim Auktionshaus Deinesa Vetrauens verkloppen ...

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Tja das letzte Rätsel war wohl zu schwer oder leicht ?

Dann mal was Neues - ich hoffe der Hans sieht das nicht , sonst gibt es in kürze keine Kolben mehr für Lammys....

cast-wc-1980-4.jpg

Geschrieben

Poppherr, gibt doch schon n neues Bildchen!

Halte dieses H₂O Dingsi übrigends für sehr professionelle Heimarbeit und in Verbindung mit einem H₂O Kopf für die Lösung aller GG Probleme.

Oder so ähnlich.

:-D

Geschrieben
Tja das letzte Rätsel war wohl zu schwer oder leicht ?

Dann mal was Neues - ich hoffe der Hans sieht das nicht , sonst gibt es in kürze keine Kolben mehr für Lammys....

cast-wc-1980-4.jpg

ist doch nicht mehr neu. spätestens seit der gsf-zwangspause sind doch einige von uns auch im lcgb-forum vertreten :-D und da ist er als frühes bratwurst-machwerk angegeben.

Geschrieben
@KNH: war klar dass dir das gefaellt :-D ist vom ami board, da baut das gerade einer.

cheers

ich gebe zu, mit nem Oanser hätte das sicher mehr Charme als an meine Kiste. :-D

  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
    • Ja Logo...finde  ich auch. Wollte es nur am Anfang als Link mit rein nehmen.
    • Ansichtssache, bei 8 von 10 ist irgendwie irgendwo eine undichte Stelle, die es selbsterklärend dann auch viel lauter macht. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung