Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das hatten wir doch schon einige male...Antrieb für skandinavisches Militärdings. War doch auch mal in der Scootering.

Jetzt in der Schweiz im Regal? Dann Glückwunsch!

Geschrieben (bearbeitet)

Ist der Antrieb einer Luftabwehrkanone von Hispano-Suiza der Finnischen Armee. Basis ist ein TV175 Motor. Ich vermute von Serveta.

Steht in FB zum Verkauf für GBP 500.-- leider nicht mein.

Bearbeitet von swissscooter
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

1456350458358-2114220347.thumb.jpg.7f0b5Neulich bei KTM / Husqvarna in der Designabteilung.

Quelle: MO 3/2016

 

Bearbeitet von menke
Geschrieben (bearbeitet)

Rolf, ich habe beim lesen der mo trotzdem 3 mal gebraucht, bis es entdeckt habe.

Hier weiss ja jeder, wonach er suchen soll...

Bearbeitet von menke
  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Gerade im ital. Netz gesehen: Li125 III mit doppeltem Bremspedalausschnitt.

Habe ich schon einmal gesehen. Eigenfertigung oder

-Modifikation eines Beinschildkontingents von Innocenti für Holzbeinkunden ?

-Fahrschulmodifikation ?

Li3-125.jpg

 

 

 

 

 

Bearbeitet von kebab
Geschrieben

Lt. Fahrgestellnummer ist das Ding in der Nachtschicht am 01. April '65 von Band gelaufen.

Die Kollegen hatten Salvatore 'papa- grappa' F. Vonne Bremspedalmontage auf' m Kieker...

Ist aber Historie und in dem Resto- Buch nachzulesen...

 

 

 

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Salino:

Brünierter Kammerstengel beim 98 k ist nicht original!

 

Ich seh da kein 98 k. Und der Kippler interessiert auch nur am Rande.  Aber die "Bewaffnung" der Roller könnte zur Lösung beitragen....

Geschrieben

Eigentlich wurde es ja schon gesagt. Die Schweizer Armee hatte 20 Li Serie 3 125 bis Anfang der 80iger offiziell im Einsatz. Die gezeigte steht in einem Militärmuseeun.

 

weiss auch erst seit gestern dass es sowas gab!

 

im kalten Krieg steht der Russe an der Grenze, ihm gegenüber eine Armee auf Fahrrädern und Lambrettas. Der Verlust bei den Russen wäre groß gewesen. Die hätten sich todgelacht!

 

jetzt mach ich mich auf die Suche ob noch eine zweite Armeelambretta überlebt hat. Ist zwar extrem hässlich, aber irgendwie cool.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bilder wären bei der Kaufentscheidung sehr hilfreich.
    • Hast du schon mit der Nadelstellung gespielt? Die wirkt sich auch schon etwas auf den unteren Bereich aus, also beim Hahnaufreißen. Ansonsten käme da noch der Cutout des Schiebers in Betracht.   Mit Flatterventil sagt man ja, dass die ND durchaus eher hohe Zahlen tragen darf.
    • https://www.sip-scootershop.com/de/product/soffittenfassung-tachometer-sip-98485-92787-fuer-vespa-50ss-90ss-125-pv-et3-125-gt-gt-super-ts-150-vba-vbb-gl-sprint-super-gs-vs5-160-gs-180-ss-rally_14171700?usrc=Soffittenfassung
    • Gut  O.k.  Sicher längen sich die Züge noch etwas. Nein, das kann kaum sein.   Wenn der Auspuff neu ist, kann dieser nicht schon wieder zugesifft sein, außer es wäre nach der Revision über einen längeren Zeitraum der Benzinhahn dauerhaft offen gewesen und die Schwimmernadel hätte nicht richtig dicht gemacht. O.k. Ich traue den Nachbau-CDIs nicht sehr, aber wenn du drei CDIs getestet hast und auch die Widerstände o.k. waren, dann sollte die CDI nicht die Ursache sein.     Welcher Vergaser ist montiert? Ist der Vergaser passend auf dein Setup (DR177, Polini-Box-Auspuff, Ansaugart) abgedüst? Wenn ja, wie wurde der Vergaser abgedüst? Welche Düsen (HD, ND etc.) sind aktuell verbaut? Sind die Düsen alle sauber und durchgängig?   Choke: Funktioniert der Choke korrekt? Also wirkt dieser, wenn er gezogen wird und geht nach beim Schließen auch wieder vollständig in die Ausgangsstellung zurück?    
    • Hallo zusammen! Fährt hier jemand eine Cosa 125 FL mit einem DR 177 und Si 24/24 H, Auspuff Original? Die Bedüsung ist bei der Cosa 200 ja im Originalzustand recht mager mit einer HD 92, 125-er noch kleiner. Ich habe jetzt mal aus PX-Sicht auf der sicheren Seite mit einer 128-er angefangen, dann 125, 122, 120 und aktuell 118, ZZP ist 19 Grad vor OT. Sie läuft eigentlich ganz gut bis auf ganz gelegentliche(!) kurze Stotterer im mittleren bis oberen Drehzahlbereich, allerdings liegt der Verbrauch nun seit 3 Tankfüllungen bei rund 5,5 Liter/ 100 km/h. Daher habe ich die Befürchtung, dass sie immer noch viel zu fett läuft, Kerzenbild ist normal dunkelbraun bis schwarz, aber ich glaube, das Synthetiköl hinterlässt eh kaum Spuren. Ich möchte nur ungern mit der 92-er weiter machen und dann nach oben gehen. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, bevor ich mir noch 20 Hauptdüsen kaufe, ansonsten teste ich die 92-er mal kurz... Vielen Dank vorab!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung