Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sehr interessant; ich kannte bisher nur die Maghousings mit Loch, habe mich immer gefragt, wie der Starter da festgemacht wird. War der Deckel denn auch ausgespart?

hmmm...der Deckel ist verchromt und muss nicht der originale sein, ausgespart ist da zumindest nichts.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ist doch klar: wg. den "Schwabble Tyres" (steht da so).

Der Kollege rechnet einfach eine normale GP200 für 4-5k plus den Rennrotz dranschrauben (lassen) und dann noch eine geschmackssichere Lackierung... Der hintere Plastikkotflügel und das Li Rücklicht wollen ja auch bezahlt sein. :-D

Geld, das rechte Trittbrett auszusparen, damit der Gaser nicht aufsetzt, war aber nicht mehr da.

Denke nicht, dass bei den aktuellen Preisen in GB das Teil dafür weggeht, aber es ist ja nun nicht verboten erstmal hoch anzusetzen. Und die Geschmäcker sind ja glücklicherweise verschieden.

@Arne: hast du mittlerweile ein Teelicht und Stativ gefunden um bessere Bilder zu liefern? Oder müssen wir weiter im Dunkeln tappen? Ich halte das Teil eher für europäisch (Italien, Frankreich-obwohl da die Teleskopgabel dagegen spricht, die hätten Gummibänder genommen), wobei es mir schon rätselhaft ist, wie man den LD-Kardanmotor so große Räder dranbekommt...

Freue mich auf die Auflösung!

Bearbeitet von Innocenti-71
Geschrieben

ooohhhoohohooo. habe was feines fuer euch. glaube nicht dass irgendjemand weiss was das ist:

post-282-1264198941,93_thumb.jpg

post-282-1264198957,08_thumb.jpg

post-282-1264198971,41_thumb.jpg

post-282-1264198986,95_thumb.jpg

post-282-1264199000,92_thumb.jpg

Sieht aus wie 150D-Motor auf Kettenabtrieb konvertiert und mit vorderer und hinterer Schwinge mitsamt Rädern von Puch-Roller(Arne=USA=Sears-Puch?)zusammengaystrickt

Geschrieben

...150D-Motor auf Kettenabtrieb konvertiert...

dazu scheint aber das Getriebe/Kardangehäuse gekürzt bzw neu angeferigt worden zu sein! (was nun überhaupt keinen Sinn ergäbe...) Oder täuscht das in der Perspektive einfach und es sitzt halt "nur" ein Zahnrad dort, wo bei der d/Ld das Rad sitzt? Der Flansch für die Bremsankerplatte scheint jedenfalls da zu sein.

Wenn da nur nicht ein Blinder die Polaroids geschossen hätte :-D

Arne=USA fand ich eine gute Kombination bezgl. des Ursprungslandes, dummerweise kommt man in das LCUSA Forum nicht mehr rein - vielleicht hätte man dort die passenden Informationen gefunden.

Geschrieben

das teil ist doch im USA forum noch garnicht aufgetaucht. steht bei nem bekannten lambretta haendler in SF versteckt hinten inner garage.

ihr denkt vietnamesen koenne pfuschen? die amis uebertrifft so schnell keiner.

klingelkasper hat recht: kardan motor gekuerzt (! wie macht man das? die welle muss auch gekuerzt werden), wo die trommel ist sitzt nen sprocket, alles andere selbstgestrickt. die gabel sieht aus wie durekopp diana. rahmen eigenbau. der vorbesitzer benutzte die kiste zum deer hunting, da war hinten noch ein gepaecktraeger dran wo das geweih festgebunden wird... vermutlich seit 1959 im einsatz, bis 1995 (letzte registration).

danke fuers interesse.

Geschrieben

Danke Arne !!!!!!!!! Das war eine top-Winterunterhaltung in der kalten Jahreszeit. :-D

Bleibt nur noch eine Frage offen, Was ist deer-hunting ? Ich vermute mal Schnecken-Sammeln. Für schnellere Fluchttiere dürfte die Mofette ja nicht taugen. Gibt es Bilder von den Hornschnecken an dem Gepäckträger ???

Geschrieben (bearbeitet)

das teil ist doch im USA forum noch garnicht aufgetaucht.

Stimmt, aber damit habe ich dich endlich hinter dem Ofen herausgelockt! :-D

Bleibt nur noch eine Frage offen, Was ist deer-hunting ?

Ja guckst du hier : Bambis Mutter

und hier die Kollegen vom Fahrer: Richtige Kerle

Wobei mir der Lambretta-Jäger direkt sympathisch ist - solange wie der für den Umbau benötigt hat kann der nicht mehr viel geschossen haben.

On-Topic: Merkwürdig finde ich nur: wozu der ganze Aufwand? Er hätte doch einfach bei einer d/Ld die Bleche wegschmeißen können und gut ist! Den ganzen Aufwand nur für größere Speichenräder? Oder ging es einfach um die Lust zu schrauben? Dann volle Punktzahl!

Wird es eigentlich irgendwann bessere Bilder geben?

Bearbeitet von Innocenti-71
Geschrieben

Anorakfragen, jeder hat sie, keiner wagt zu fragen!

Ich fang mal an:

Im Ersatzteilkatalog Für Serie 2 (125 LI, 150 LI, 175TV). Gibt es unter Position 79 (Ersatzteilnummer 15070012) So ominöse Gummibänder, welche unter die Tankbänder zu kommen scheinen. Gabs die tatsächlich oder wurden die schon in der Produktion weggelassen?

Des Weiteren müsste ich wissen, ob die Serie 2 keinen Filzring und Plasik um den Tankverschluss hatte.

Swissi dankt!

Geschrieben

Dafür gabs aber doch eigentlich das Topic "Anorak oder Anorocker"

Aber egal:

- die Gummibänder unter den Tankbändern sind bei S1/S1 aus Filz bzw einem diesem ziemlich ähnlichen Stoff. Ich hab für die Restos bisher immer Filz genommen, vielleicht erfahren wir im neuen Sticky näheres.

- die Tanktupperware + Filzring wurde erst mit S3 eingeführt, für S1/S2 somit nicht vorgesehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Dafür gabs aber doch eigentlich das Topic "Anorak oder Anorocker"

Aber egal:

- die Gummibänder unter den Tankbändern sind bei S1/S1 aus Filz bzw einem diesem ziemlich ähnlichen Stoff. Ich hab für die Restos bisher immer Filz genommen, vielleicht erfahren wir im neuen Sticky näheres.

- die Tanktupperware + Filzring wurde erst mit S3 eingeführt, für S1/S2 somit nicht vorgesehen.

Mein Hirn lässt nach sorry! Bitte von einem Mod an das bestehende Topik hängen!

Meine ist eine frühe S2. Hatte ein neues Plastik drunter, aber irgendwie passen die nicht auf S2. Filz ist super, werd ich auch so machen.

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben (bearbeitet)

Bei meiner späten S2 waren Filzring und Plastikteil am Tank definitiv original verbaut (und sind es noch)

Also, gerade mal im Archiv gewälzt:

in der S2 Ersatzteileliste tauchen die beiden Teile nicht auf, auch nicht in den beiden Nachtragslisten für S2 von Dezember ´60 und Oktober ´61, danach dürfte es auch keine Ergänzungen mehr gegeben habe, da ja ein halbes Jahr später bereits die S3 erschien.

In der ersten E-Teileliste für S3, März ´62, sind sie ebenfalls noch nicht verzeichnet (das ist die Liste mit dem blau/weißen Umschlag).

Erwähnt werden die Teile erst mit Erscheinen der E-Teileliste für Special und SX, meine ist von April ´67 (weißes Cover mit grün/blauer Schrift). Es gab für die S3 einen Nachtrag, der mir aber leider fehlt. Wurde wohl mit Erscheinen der Special September ´63 rausgegeben bzw. kurz darauf.

Soviel somit von historisch "belegbarer" Seite, dass die Teile original bei der S2 verbaut worden sind, würde ich daher definitiv ausschließen. Da hat sicher jemand nachträglich eine sinnvolle Ergänzung gemacht (meine Meinung).

Bearbeitet von Innocenti-71
Geschrieben

...und was ich dabei nicht verstehe: der Rainer ist eigentlich IMMER hier! Ich möchte auf den dl125 Verkaufsversuch gestern hier im Marktplatz "Verkaufe Roller " Topic hinweisen, wo Rainers Antwort satte 3 Minuten gebraucht hat.

Und irgendwann schraubt der Mensch ja auch noch, denn sonst wüßte er ja nicht immer alles...

post-14666-1265581530,21_thumb.jpg

Rainer - Respekt, auf 5+X Cervesas in Gijon! :-D

Geschrieben

...und was ich dabei nicht verstehe: der Rainer ist eigentlich IMMER hier! Ich möchte auf den dl125 Verkaufsversuch gestern hier im Marktplatz "Verkaufe Roller " Topic hinweisen, wo Rainers Antwort satte 3 Minuten gebraucht hat.

Und irgendwann schraubt der Mensch ja auch noch, denn sonst wüßte er ja nicht immer alles...

vielleicht sind's ja zwillinge... :-D :-D

Geschrieben (bearbeitet)

die sx im hintergrund?

kein hauptständer?

die 2,die verkehrtherum ist im LI125 schriftzug?

keine wasweißichwiedieheißen-schläuche am vergaser?

keine schraube im hupengrill?

kein schmiernippel in der forklinkschraube?

keine beschriftung auf den reifen?

Bearbeitet von inna halle
Geschrieben

Gepäckfachdeckel mit Schloss

gehört das Ziergelumpe auf den Seitendeckeln nicht weiter nach vorne?

damn, ich bin kein Anorak

Geschrieben

- keine löcher um die lenkerabdeckung zu befestigen

- alu/gummi trittleisten gabs nur bei der 150er, die 125er hatte die komplett aus alu mit riffelung obendrauf

- kein ventil am vorderen reifen - edith hats gefunden mit der lupe

- keine schrauben für die anschlaggummis in der gabel - falls das doch welche sein sollen dann sind sie lackiert!

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, soweit sehr gut beobachtet, aber so 2-3 Sachen gilt es noch zu entdecken!

@MM: die Schrauben für die Anschläge sind da und korrekterweise auch mit lackiert (oder habe ich das jetzt falsch in Erinnerung? Gleich mal nachschauen...)

@Powes: das Schloß ist Ld57 und frühe S1, hat also an einer S2 nix zu suchen

Bearbeitet von Innocenti-71
Geschrieben

@Powes: das Schloß ist Ld57 und frühe S1, hat also an einer S2 nix zu suchen

Sicher? Hatte meine 59er TV2 aber auch so.

Dann noch:

-keine Endstücke für die Beinschildgummis oben

-da ist ein Gang eingelegt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information