Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 3.7.2021 um 11:17 schrieb Werner Amort:

Das sind keine Sacchi blöcke.

 

Entwicklung aber auch finanzierung des Projektes durch Tom...

Aufklappen  

 

Richtig, Tino hat ihm lediglich geholfen, da Tom durch die strengen Corona-Maßnahmen zeitweise in seiner Bewegungsfreiheit massiv eingeschränkt war

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Da fuhr mal in AT so ein Teil herum, ähnlicher Verbau, aber anders umgesetzt. Hat da noch wer Fotos? Der Ex-Besitzter ist hier ja nicht mehr aktiv.

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 28.10.2021 um 12:02 schrieb v30t:

20211028_140005.thumb.jpg.8752c44fe46b725ea5a81e2865882d75.jpg

Aufklappen  

Ein Kentaur (Centaurus, Centauri) ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Pferd und Mensch.

 

So eine Kreatur hat man früher in Käfige gesperrt oder tiefe Schluchten hinunter gestürzt.

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.10.2021 um 15:52 schrieb Dirk Diggler:

 

 

So eine Kreatur hat man früher in Käfige gesperrt oder tiefe Schluchten hinunter gestürzt.

Aufklappen  

Heute gibt man das dem Rothaarigen. 

Der macht M3 Streifen und ein PanAm Bebber druff, schnibbelt das Blech weg und scho ist nicht so schlecht. 

 

P. S. Die eine der zwei Skellysitzbänke findest dann unter " wirklich rare Lambretta Teile - NOS"

Bearbeitet von Friseur
  • Haha 2
  • 8 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Von welchem s3 Modell stammt der Deckel?

 

unter dem Antidröhn ist der Deckel blau. Niemand entfernt das Antidröhn lackiert den Deckel und spritzt das Zeug nochmals darüber. Ich gehe davon aus, dass das blau (darunter weiß und Grundierung in grau) original ist.

 

kein Brite, original CH, verbrieft. 
 

Antidröhn sagt mir TV175, aber blau?


den braunen Füller, das nochmalige blaue und das gelb, einfach ignorieren

8B7802F4-B452-49E3-9EAC-D56C7778A4FD.jpeg

DCBAC62D-7852-415E-91C1-1C3EFA9B0AE1.jpeg

B6EA95BC-7325-458F-BB95-A25947CC27FF.jpeg

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

li3 oder tv3?

deckel wurden lackiert und dann wurde innen bitumenfarbe aufgespritzt.

oder was ist das rätselhafte ?

 

 

 

Geschrieben
  Am 7.7.2022 um 16:49 schrieb kebab:

li3 oder tv3?

deckel wurden lackiert und dann wurde innen bitumenfarbe aufgespritzt.

oder was ist das rätselhafte ?

 

 

Aufklappen  

 

Bei den Serie 3 hatte nur die TV175 Bitumen, so viel ich weiss. Unter der Bitume ist blau. Das heißt die TV wäre original mit blauen Deckeln ausgeliefert, das gab es aber nicht! Schriftzüge waren vernietet, ich denke original (hab das mit der Vernietung an der TV200 verglichen). Auch unter den Schriftzügen war das blau. 
 

Entweder wurden dieDeckel blau ab Werk lackiert, oder die Deckel wurden komplett entlackt, Bitumen enfernt, Schriftzüge entfernt, neu lackiert, neue Schriftzüge vernietet und Bitumen wieder gespritzt. Das alles in den 60/70er Jahren, denn der Rest der Farben folgte ab den 80er (dieHistorie ist sei dann bekannt).

 

Gab es Li ab Werk mit blau? Kam nur das Bitumen nachträglich?

 

Das gilt es herauszufinden.

Geschrieben

s3 tv175 (frühe serie / li backen typ) gab es in ch meine ich in der kombination weiss und backen / kaskade in "new blue"

das hintere schutzblech (vollständig) und die seitenhauben (innen) waren bei den frühen exemplaren schwarz mit bitumenfarbe / "antirombo" beschichtet.

 

s3 li150 gabs in Italien in:

 

a) weiss und backen / kaskade in "nilgrün"

b) weiss und backen / kaskade in "new blue"

c ) hellgrau und backen / kaskade in "new blue"

 

in uk gabs auch sx150 in weiss und backen / kaskade "new blue"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

vgl. bitumen / "antirombo" auftrag tv2:

 

-hinteres schutzblech vollständig

-innenseiten backen

-längshälfte (!!) / nur eine hälfte der zylinderhaube

-innenkotflügel klein komplett

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 7.7.2022 um 18:46 schrieb kebab:

s3 tv175 (frühe serie / li backen typ) gab es in ch meine ich in der kombination weiss und backen / kaskade in "new blue"

das hintere schutzblech (vollständig) und die seitenhauben (innen) waren bei den frühen exemplaren schwarz mit bitumenfarbe / "antirombo" beschichtet.

 

s3 li150 gabs in Italien in:

 

a) weiss und backen / kaskade in "nilgrün"

b) weiss und backen / kaskade in "new blue"

c ) hellgrau und backen / kaskade in "new blue"

 

in uk gabs auch sx150 in weiss und backen / kaskade "new blue"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufklappen  

New blue wäre die Lösung! Antitrombo ist gegeben (Innereien der TV 175 sind/respektive waren O‘Lack.). Ich kenne für die frühen TV 175 rot, gelb und grau! Eine O‘Lack in blau finde ich, auch im Netz, nirgends. Hast du Quellen und idealerweise ein O’Lack Bild? Es scheint blaue in UK zu geben (aber nur Seitendeckel), aber das ist vermutlich so ein Importeur-Geschichte und hier irrelevant.

 

Warum überhaupt dieser Aufwand? Ich bringe aktuell (seit 6Jahren🥺) die letzte von drei existierenden original CH Serie 3 mit Seitenwagen zurück auf die Straße (Seitenwagen ist indisch und von Jaison Lambretta importiert). Die aktuellen Vorschriften lassen keine Neuanmeldungen von Seitenwagen an einer Lambretta mehr zu (klar, es gibt Tricks, aber um die geht es hier nicht). Du brauchst daher eine alte Rahmennummer mit passenden Papieren,  welche einen Seitenwagen schon eingetragen haben! Eine von den drei bekannten Serie 3 mit historischem Seitenwagen-Eintrag, ist in meinem Besitz. 
Aktuell ist das Gespann in Schweizer Postgelb überjaucht (es wurde auf einem Schweizer „Saurer“ Postauto, welches zum WoMo umgebaut war, als lokales Fortbewegungsmittel, mitgeführt). Auch wenn nicht historisch relevant, will ich dem Gespann mit der Farbkombination etwas Geschichte mit auf den Weg ins neue Leben (dazwischen steht der CH TÜV welcher einen ungebremsten SW wieder zulassen muss), geben.

 

Darum suche ich Beweise, dass es meine TV175 S3 tatsächlich in blau/weiß gab. Die Indizien sprechen klar dafür, jetzt hätte ich gerne die Bestätigung.

 

 

 

 

 

  • 4 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung