Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

(Erledigt) Danke für die schnelle Hilfe. Jemand in Wien eine Ständerfeder übrig?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi.

Wenn jemand von den Wienern so was liegen hat bitte melden, mir ist meine vorhin gerissen und auf die Schnelle bekomm ich keine.


Warad leiwand. :cheers:

 

 

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben

In der NSDAP-Parteiorganisation gab es ab 1933 die Dienstbezeichnung Blockleiter der NSDAP. Der Name leitet sich vom innerstädtischen Bau- oder Wohnblock ab. Die neue parteiamtliche Benennung Blockleiter setzte sich jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch nicht durch, zumal vor 1933 im Organisationsschema der NSDAP für diese Funktionäre die Bezeichnung Blockwart gegolten hatte. Der Ausdruck Blockwart wurde in der Zeit des Nationalsozialismus von der Bevölkerung zumeist als Sammelbegriff für rangniedrige Funktionäre der NSDAP wie auch ihrer Nebenorganisationen benutzt.

Geschrieben (bearbeitet)

@clash1

 

Herzlichen Dank für den informativen Hinweis aber als zynisch bzw sarkasmusbegabte humoristische "arbeitsscheue und verkommene Wiener" (durchaus ein aus der nahen Geschichte gewonnenes Adelsprädikat) wissen Wir, speziell die politisch liberal Gesinnten durchaus mit dem Begriff Blockwart etwas anzufangen, wobei bei uns, Gott sei Dank zumindest in meinem Heimatbezirk Ottakring, auch nicht die PC Schönsprecherei erfunden wurde sondern eher die Schlurfe und die Unterwelt Zuhause waren.

Wobei als, wie bereits erwähnt, ehemals Asozial und verkommen klassifizierte haben Wir für gut gemeinte informative Ratschläge  von solch kundiger Seite ein wohlgesonnenes stets

offenes Ohr!

 

Zur Info:

 

Die sogenannte "Asozialenkommision" in Wien war die erste ihrer Art und stellt neben den ihr unter anderem im Gau

"Niederdonau" folgenden eine österreichische Besonderheit in der staatlichen Verfolgung von "Asozialen" im Nationalsozialismus dar. Gebildet wurde diese Kommission vom Gesundheitsamt, dem Wohlfahrtsamt, dem Arbeitsamt, der Gestapo und der Kriminalpolizei. Ihre Einrichtung ging wesentlich auf das Engagement des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP zurück. Die hauptsächliche Aufgabe der Kommission bestand in der Verständigung der einzelnen Stellen über die Einweisung von als "asozial" klassifizierten Menschen in geschlossene Lager.

 

Einrichtung und Ziele der Kommission

Die "Asozialenkommision" etablierte sich in Wien nach Vorarbeiten im Dezember 1940 im Jahre 1941. In ihrer Arbeit wurde die von der NS-Führung vielbeschworene Einheit von Partei und Staat in hohem Maße verwirklicht. Sie nahm mit einer ersten Sitzung am 27. Jänner 1941 offiziell ihre Arbeit auf und richtete sich in der Bewertung, wann Personen als "asozial" ("gemeinschaftsfremd") zu bezeichnen und aus der "Volksgemeinschaft" "auszuscheiden" seien, im Wesentlichen nach den Bestimmungen des "Richtlinien für die Beurteilung der Erbgesundheit" von 1940. Ziel war die Bündelung von Verfolgungsmaßnahmen. Treibende Kraft für das Zustandekommen der Kommission war der seit dem 7. August 1940 amtierende Gauleiter von Wien Baldur von Schirach. Den Aktionen sollte durch die Berufung auf Gesetze und Verordnungen der Schein der Legalität verliehen werden. "Asozialität" wurde dabei nicht als Phänomen von Individuen, sondern als solches ganzer Familien beschrieben.

Entwicklung der Kommissionstätigkeit

Anfangs entschied die Kommission ausschließlich über Männer. Von Anfang an war neben der administrativen Erfassung der "Asozialen" auch deren Zwangsarbeit in geschlossenen Lagern vorgesehen. Der Erfassung folgte die politische und persönliche Begutachtung der Betroffenen durch den Leiter der Ortsgruppe. Durch diesen erfolgte ein Antrag über den zuständigen Kreisleiter beim Gaugeschäftsführer, in welchem die Internierung in einem Arbeitslager empfohlen wurde. Letzterer holte bei der Kriminalpolizei, beim Hauptgesundheits- und Sozialamt des Reichsgaues Wien und beim Arbeitsamt Vormerkungen zur jeweiligen Person ein. Diesem folgte die Empfehlung der Einweisung der Personen in ein Arbeitslager durch einen Ausschuss, dem unter anderem der Gaugeschäftsführer angehörte, der Einweisungsantrag, Aushändigung des Bescheids auf Einweisung an den/die Asoziale/n. Schließlich überstellte man diese mit Hilfe der Polizei in die entsprechenden Arbeitslager.

Von Beginn an stellte sich das Problem fehlender Unterbringungsmöglichkeiten. Anfangs wurden die Personen mehrheitlich in das "Arbeitserziehungslager" Oberlanzendorf eingewiesen. Wie die Beschlüsse genau zustande kamen, ist nicht rekonstruierbar. Man orientierte sich dabei ausschließlich an schriftlichen Vorgaben. Im Jahr 1941 kam es bereits zu 779 Anträgen auf Einweisung, die meisten kamen von den Kreisleitungen der Partei. Der Schwerpunkt lag zunächst noch bei der Verfolgung von Männern. Davon wurden lediglich 46% mit einer Einweisung beschieden. Daher forderte Heinrich Laube eine raschere und effizientere Umsetzung der Vorgaben. Anfangs hatte die Sollzahl für die "Festsetzung" von "Asozialen" bei 500 Personen für Ende 1940 gelegen.

Veränderte Schwerpunktsetzung

Seit Mitte Oktober 1941 beschäftigte sich das Rassenpolitisches Amt der NSDAP speziell mit als "asozial" eingestuften Frauen. Für diese waren insbesondere die Arbeitsanstalt Klosterneuburg und die Arbeitsanstalt am Steinhof vorgesehen. Die entsprechende "Regelung des Einweisungsvorganges in die Arbeitsanstalten Klosterneuburg und "Am Steinhof" befasste sich auch mit der Folgeeinweisung junger Frauen in Konzentrationslager.

Im Herbst 1942 wechselten die Agenden der "Asozialen-Frage" vom Gaugeschäftsführer Laube ins Rassenpolitische Amt unter Hermann Vellguth, der sich bemühte, die Verfahren zu beschleunigen. Der Fokus der Kommissionsarbeit verschob sich gänzlich auf Frauen. Wien wurde zum Vorbild in der "Asozialen"-Verfolgung. Unter dem neuen Leiter der Kommission Ernst Illing wurden ab Frühjahr 1943 insbesondere die Maßnahmen gegen Jugendliche verschärft und beschleunigt. Das Problem des Platzmangels blieb weiterhin virulent. Neben den "Arbeitsanstalten" in Klosterneuburg und Am Steinhof und dem Standort Oberlanzendorf wurde 1944 noch über eine weitere "Arbeitsanstalt" für "asoziale" Frauen in Klausen-Leopoldsdorf beraten, deren Zustandekommen allerdings ungewiss bleibt

 

 

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben

Ich gucke gerade auf Netflix irgendwas mit Büffelrennen auf Bali. Kein Blockwart, keine Asozialen aus der Ostmark, keine Nazifständerfedern.
Würde ja jetzt gerne was über Veltins Pils zitieren, hab aber nichts braunes aus der Glasfarbe finden können.

  • Haha 2
Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information