Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

PX 200 alt Motor - üble Brutzelei an der Auspuffaufnahme - was tun ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus, 

 

vermutlich hat es da mal gescheppert oder ähnliches, jedenfalls hat der Vorbesitzer von meinem PX 200 alt Motor versucht die Aufnahme vom Auspuff zu schweißen. Leider mehr schlecht als recht. Teilweise nicht ganz dicht geschweißt und irgendwie wirkt es unprofessionell aber seht selbst. Was kann man da am besten machen? 

Ich würd das gerne ordentlich haben.

 

Aufgrund bevorstehendem Umzug Richtung Deggendorf, Niederbayern wäre ich dankbar über einen lokalen Tipp? Vllt gibt es da jemand in der Ecke der mir da helfen kann, da ich selbst kein Schweißgerät habe und mir das auch ned wirklich zutraue. 

 

Danke vorab 

Ludwig

20200318_170217.jpg

20200318_170227.jpg

20200318_170234.jpg

20200318_170211.jpg

Geschrieben

Jo mei...

Ich lese mal in der Glaskugel:
Da war der Bolzen festgerostet und einer hat unten durchgeflext, um den raus zu holen.

Die Methode wird hier im Forum auch empfohlen - man kann auch mit dem Schlitz fahren, weil keine Belastung drauf.

War dem Vorbesitzer wohl zu heiss - deshalb drübergebraten.
Ist nicht hübsch - aber auch nicht kritisch.

Wenn’s dich trotzdem stört gehst wahrscheinlich am besten zum Heinz in den Rollerladen, In Mallersdorf-Pfaffenberg.

In deiner Ecke sicher eh ne gute Adresse...
;-)

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

 

vor einer Stunde hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Wenn’s dich trotzdem stört gehst wahrscheinlich am besten zum Heinz in den Rollerladen, In Mallersdorf-Pfaffenberg.

 

Der will doch nur verkaufen 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Jo mei...

Ich lese mal in der Glaskugel:
Da war der Bolzen festgerostet und einer hat unten durchgeflext, um den raus zu holen.

Die Methode wird hier im Forum auch empfohlen - man kann auch mit dem Schlitz fahren, weil keine Belastung drauf.

War dem Vorbesitzer wohl zu heiss - deshalb drübergebraten.
Ist nicht hübsch - aber auch nicht kritisch.

Wenn’s dich trotzdem stört gehst wahrscheinlich am besten zum Heinz in den Rollerladen, In Mallersdorf-Pfaffenberg.

In deiner Ecke sicher eh ne gute Adresse...
;-)

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Warum wird denn diese Methode empfohlen??? 

 

Ich denk ich schleif es etwas hübscher und gut is...:laugh:

Geschrieben
Warum wird denn diese Methode empfohlen??? 
 
Ich denk ich schleif es etwas hübscher und gut is...:laugh:

Um die festgegammelte Schraube rauszubekommen meinte ich...
Das schweißen danach ist dann „Schönheitswettbewerb“. Mit dem geflexten Schnitt tuts es wohl auch.
;-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben
 
 
Der will doch nur verkaufen 

Echt? Isser inzwischen so drauf???
Ich war sicher 15 Jahre nicht mehr bei ihm - war aber zumindest damals mit allen Wehwehchen gut aufgehoben bei ihm...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
    • Ja Logo...finde  ich auch. Wollte es nur am Anfang als Link mit rein nehmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung