Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

PX 200 alt Motor - üble Brutzelei an der Auspuffaufnahme - was tun ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus, 

 

vermutlich hat es da mal gescheppert oder ähnliches, jedenfalls hat der Vorbesitzer von meinem PX 200 alt Motor versucht die Aufnahme vom Auspuff zu schweißen. Leider mehr schlecht als recht. Teilweise nicht ganz dicht geschweißt und irgendwie wirkt es unprofessionell aber seht selbst. Was kann man da am besten machen? 

Ich würd das gerne ordentlich haben.

 

Aufgrund bevorstehendem Umzug Richtung Deggendorf, Niederbayern wäre ich dankbar über einen lokalen Tipp? Vllt gibt es da jemand in der Ecke der mir da helfen kann, da ich selbst kein Schweißgerät habe und mir das auch ned wirklich zutraue. 

 

Danke vorab 

Ludwig

20200318_170217.jpg

20200318_170227.jpg

20200318_170234.jpg

20200318_170211.jpg

Geschrieben

Jo mei...

Ich lese mal in der Glaskugel:
Da war der Bolzen festgerostet und einer hat unten durchgeflext, um den raus zu holen.

Die Methode wird hier im Forum auch empfohlen - man kann auch mit dem Schlitz fahren, weil keine Belastung drauf.

War dem Vorbesitzer wohl zu heiss - deshalb drübergebraten.
Ist nicht hübsch - aber auch nicht kritisch.

Wenn’s dich trotzdem stört gehst wahrscheinlich am besten zum Heinz in den Rollerladen, In Mallersdorf-Pfaffenberg.

In deiner Ecke sicher eh ne gute Adresse...
;-)

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

 

vor einer Stunde hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Wenn’s dich trotzdem stört gehst wahrscheinlich am besten zum Heinz in den Rollerladen, In Mallersdorf-Pfaffenberg.

 

Der will doch nur verkaufen 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Jo mei...

Ich lese mal in der Glaskugel:
Da war der Bolzen festgerostet und einer hat unten durchgeflext, um den raus zu holen.

Die Methode wird hier im Forum auch empfohlen - man kann auch mit dem Schlitz fahren, weil keine Belastung drauf.

War dem Vorbesitzer wohl zu heiss - deshalb drübergebraten.
Ist nicht hübsch - aber auch nicht kritisch.

Wenn’s dich trotzdem stört gehst wahrscheinlich am besten zum Heinz in den Rollerladen, In Mallersdorf-Pfaffenberg.

In deiner Ecke sicher eh ne gute Adresse...
;-)

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Warum wird denn diese Methode empfohlen??? 

 

Ich denk ich schleif es etwas hübscher und gut is...:laugh:

Geschrieben
Warum wird denn diese Methode empfohlen??? 
 
Ich denk ich schleif es etwas hübscher und gut is...:laugh:

Um die festgegammelte Schraube rauszubekommen meinte ich...
Das schweißen danach ist dann „Schönheitswettbewerb“. Mit dem geflexten Schnitt tuts es wohl auch.
;-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben
 
 
Der will doch nur verkaufen 

Echt? Isser inzwischen so drauf???
Ich war sicher 15 Jahre nicht mehr bei ihm - war aber zumindest damals mit allen Wehwehchen gut aufgehoben bei ihm...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
    • Danke dir. Ich habe heute mit 138 auf einem 28er phbh angefangen. Motor läuft erstmal, auch ganz gut aber oben zu fett. Mehr dann wenn's wärmer wird :)
    • einlass ist gleichgeblieben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung