Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Loch im Kolben PX 125, Maßnahmen, Einschätzung Schadensbild am Zylinder


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Nein, das mit dem Motorblock ist mir nicht klar.
Was kann denn da kaputt gehen?

Üblichstes schadensbild wäre zB. Dass der WEDI der KuWe zerbricht und dir die metallteile den Drehschieberbereich zerstören.
Mit Glück kann man das mit Uhu endfest reparieren, mit Pech taugt der Motor nur noch für Membranumbau.

Ich persönlich würde es nicht (mehr!) riskieren. Aus Schaden wird man klug und so...

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Thanks 1
Geschrieben

Guten Morgen!

 

Also ich habe mal bei YouTube geguckt und es scheint durchaus möglich, den Motor im eingebauten Zustand zu spalten.

 


Da ich keine Garage/Werkstatt habe muss dies eben alles unter freiem Himmel im Garten geschehen deshalb ist zumindest trockenes Wetter unerlässlich.
Ich werde es aber Montag angehen da ich die nächste Woche noch frei habe.

 

Was sollte man in diesem Zuge alles wechseln (Dichtungen, Wellendichtringe, Lager etc.) ?

Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass der Motor erst "echte" 6800 km auf der Uhr hat.

 

Gruß André 

Geschrieben

Es gibt noch andere Videos bei YouTube (die man hier nicht verlinken mag...) :wheeeha:, das ist schon möglich. Um ein Schaltkreuz zu wechseln oder um ans Getriebe zu kommen, passt das.

 

Wenn du aber an die KuWe oder an den Simmering ran willst und die eventl rausnehmen musst (Kupplung raus ...), ist es viel einfacher, den Motor raus zu nehmen.

Züge am Vergaser aushängen + bemszug und kupplungszug lösen und schaltraste abschrauben ist in 10 min gemacht. 

Dann noch Benzinschlauch ab und du musst nur die Schrauben Stoßdämpfer hinten und von der traverse lösen.

Also 30 min Arbeit und du kannst in Ruhe den Motor auf dem Tisch bearbeiten. Auf dem Boden knien und Spalten ist echt lästig.

 

Meine Meinung: mach's richtig, dann hast du hinterher ein revisionierten Motor, lernst ne Menge und fährst mit dem guten Gefühl. 

Aber für jemanden, der es zum ersten Mal macht, solltest du 2-3 Tage mehr einplanen. Material wie neue Dichtungen müssen ja auch noch bestellt werden...

 

Mach Bilder. Stell die hier ein, dann hilft man dir.

:cheers:

 

 

 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde nun Folgendes machen:   1. Hauptdüse: Hauptdüse ändern und zwar erst mal nur auf 125/123. Das ist schon ganz schön viel Änderung. Und wenn du es ganz richtig machen willst, dann düse sukzessive von 130 kommend herunter. Und dazu müsstest du eigentlich Vollgas auf einer langen, möglichst ebenen Strecke fahren und schauen, wie sich der Roller mit den kleineren Düsen verhält.   Aber da die richtige HD irgendwo zwischen 118-125 liegen sollte/wird, kannst du auch gleich mal auf 125 gehen.   2. Anspringverhalten: Vor allem deine ND und auch die restlichen Düsen (HLKD, Mischrohr) und auch die Stellung der Gemischschraube scheinen zu passen.   Daher tendiere auch ich zu einer eventuell undichten Schwimmernadel. Ist die Schwimmernadel neu? Ich würde diese trotzdem tauschen und kostet nicht viel   3. Auspuff: Ich wwürde ggf. zurück auf den PX-Auspuff tauschen und mal schauen, wie es damit ist. Nur um diesen Siff im Polini-Auspuff zu eliminieren, der aber so oder so raus muss.   Oder, wenn der Roller angesprungen ist, dann würde ich diesen einfach mal fahren und dann auch einige Kilometer und auch Vollgas (a. in Sachen HD und b. um mal "durchzupusten").   4. Zur Zündung fällt mir nicht mehr viel ein, denn Polrad, CDI, Zündgrundplatte, Zündkabel, Zündkerze, Kabelast wurden schon ausgeschlossen bzw. zum Teil auch getauscht. Irgendwo Masseschluss wurde auch so weit möglich untersucht und nicht festgestellt.   Mir fällt da nichts mehr ein, woher ein schwacher Funke kommen soll und die Frage bleibt, ob der Funke wirklich so schwach ist, wie dieser sich (nach Sichtprüfung) darstellt?  
    • ... bestellt in der Badze am Kiosk immer den Flutschfinger 
    • Warum? Es ist doch egal, ob sie sich vor oder nach dem Zusammenbau verzieht? Einziger Vorteil könnte sein, dass sich das Gehäuse einfacher zusammen bauen lässt, aber dann merkt man nicht, ob es nicht passt... Ziehe seit über 30 Jahren die NW vorher fest und hatte noch nie Probleme!
    • Stance. Trittleisten bohren und dann Lack.  Trotz verdreht verschweißter Gabel 4mm offset. Steht aber sehr gut da in der Kombi.
    • Er will bei offenem Motor einfach nur das Bremstrommellager vom Gewicht der Gänge schonen. Braucht man nicht, das macht dem Lager nix.   @boxter986: die Nebenwelle wird erst nach Zusammenbau der Hälften festgezogen.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung