Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

guten Tag...

also hab folgendes Problem...

hab mir im Winter nen 102 DR- auf meine PK50XL II draufgemacht....

naja geht ganz gut... 80 macht sie laut Tacho...

ist es möglich die originale Welle zu bearbeiten und vor allem

wieviel °n OT kann ich den Einlass schließen lassen?

hab nen 19.19 SHB und ne Polinischnecke drin, ausserdem Übersetzung 3,0

wenn ihr mir helfen könntet, wär ich echt froh...

mfg Sig Rossi :-D

Geschrieben

natürlich geht das. am besten mit 'ner powerfeile, notfalls noch mit 'ner flex, auf keinen fall aber mit 'ner dremel und dergleichen.

vorher das untere pleuellager dick mit gaffatape umwickeln, damit da keine späne reinkommen. nach der bearbeitung die kurbelwelle erst mit druckluft abblasen, dann das band wieder abmachen.

wieviel man an so 'ner welle wegmachen kann... da würd' ich einfach nach der polini-beschreibung gehen.

r

Geschrieben

...und wenn unser Freund die Polini-Beschreibung nicht hat?

Was ich gemacht habe und was hinterher auch funktioniert hat (auch wenn eine spürbare Mehrleistung leider ausgeblieben ist):

Die Standardwelle (Öffnungswinkel der Kurbelwange ca. 95 Grad) nur e i n s e i t i g -in Richtung früheres Öffnen- auf etwa 120 Grad freiflexen, wie Rasputin schon mit entsprechenden Tipps genannt hat.

Aber hinterher ist auch noch Nachwuchten angesagt! Daher Welle v o r der Bearbeitung auspendeln und diese Stellung des Pleuellagers so gut wie möglich durch weiteren Materialabtrag in dem nierenförmigen Fensterbereich wieder herzustellen versuchen. Sonst werden die Kurbelwellenlager bald streiken und auch die Fahrerei wird etwas nervig-kribblig wegen der massiven Unwucht im Kurbeltrieb!

:-D bobcat

Geschrieben
...und wenn unser Freund die Polini-Beschreibung nicht hat?

pech gehabt... :-D ich hab' sie auch gerade nicht griffbereit, aber ich denke, es waren 18mm, die sie da empfohlen haben.

normalerweise wird die welle immer einseitig richtung "früher öffnen" aufgemacht, in die andere richtung geht das ja auch nur sehr bedingt, weil man da schon nah an's pleuel kommt.

r

Geschrieben

so...

d.h die Bogenlänge der Welle einfach 18mm vor dem Einlass abflexen bzw. "powerfeilen", somit hab ich die Einlasszeit verlängert.. gut..

die 18mm sind ja der Wert für den 102 Polini... DR ähnlich? gibts da nicht verlässliche Werte von DR?

und:

bringt das polieren des gesamten Vorverdichtergehäuses, inkl. Überströmer und Einlasskanal wirklich "die" Mehrleistung?

gruß Rossi :-D

  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

hmm, hatte noch 24mm in Erinnerung.

Sind nei mir jetzt ca. 130° des Kurbelwellen-Drehschiebers geworden die geöffnet sind

Ist auf jeden Fall mehr als bei der 19mm Mazzu Welle

Das ganze soll mit 102/112 Sätzen harmonieren

Bearbeitet von shova50
Geschrieben

Pleuel bleibt wie es ist - also nicht entlasten.

Ist die Welle einigermaßen ausgewuchtet, so sollte das Pleuellager zumindest in der Gegend von 12 Uhr zum Stehen kommen.

Die eigentliche Auswuchterei mit Abwiegen der bewegten Massen, Bestimmung des geplanten Wuchtfaktors incl. Experimentieren mit Zusatzgewichten (Mastergewicht) käme dann als nächstes dran...

:-D bobcat

Geschrieben

ich habe leider nicht geschaut wie es vor der Bearbeitung auspendelt da ich keinen Wuchtbock habe.

Ich überlege nun einen aus 4 Kugellagern zu bauen.

Ich bin mir nur unsicher ob das Losbrechmoment bei 4 Lima-Kugellagern nicht zu gross ist.

Danke :-D

Geschrieben

Zum Auspendeln der Kurbelwelle sollten vorher die beiden Lager abgezogen werden, so dass die Welle direkt aufliegt.

Mein Billig-Auspendelbock besteht aus zwei alten Versicherungskennzeichen, die ich im Abstand von ca. 55mm senkrecht stehend auf ein Brett montiert habe (in Sägeschlitz eingeklebt).

Damit die Welle nicht hängt (lichtmaschinenseitig beträgt der Durchmesser 20mm, kupplungsseitig bzw. am Ritzelsitz sind es weniger!), stehen beide Bleche unterschiedlich hoch.

Die damit erzielte Genauigkeit für den Auspendelversuch reicht m.E. völlig aus.

:-D bobcat

Geschrieben

Das ist Definitionssache.

Ich persönlich ziehe den Blick auf die (später primär zu bearbeitende) Drehschieberwange vor und sage "3 Uhr". :-D

Übrigens: Respekt zu der sauberen Arbeit!

:-D bobcat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung