Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

muss heuer im Winter meinen Motor machen, da die Hauptwelle leider hinüber ist. Bei der Revision möchte ich die 57 hub Welle gegen eine längere tauschen. Habt ihr Erfahrung ob auch eine 62 Welle auf dem 210 Alu Polini funktioniert bzw. 221 Polini und ob der Umbau sich auch in Leistung niederschlägt und von der Vibration nachwievor als Tourer taugt. Möchte auf jeden Fall Drehmoment vor Drehzahl. Der Grand Sport Kolben ist vorhanden und der Motor soll auf Drehschieber bleiben. 

 

Vielen Dank für jeden Tip oder auch Empfehlung der Kurbelwelle. Bisher habe ich nur die Pinasco 62 hub für Drehschieber gefunden.

lg Andi

Geschrieben

Die Pinasco hält bei mir bisher gut, 62mm Hub ist perfekt für den 221er Alupolini und andere Wellen gibt es bei SIP und Kingwelle, alternativ kannst Du mit einem Exzenterhubzapfen eigentlich alle 60er Wellen umrüsten.

Geschrieben

danke für eure Antworten. polini ist vorhanden und bin eigentlich auch ganz zufrieden. Geht über den Winter nur um die huberweiterung, da die hauptwelle den Geist aufgegeben hat (reifen lässt sich nicht mehr richtig befestigen und wackelt). Und da schweben mir eben gleich 62 mm vor. 

@alonso danke für die Bestätigung. Bei der welle braucht man ja nichts Spindel, oder? 

lg Andi

Geschrieben
vor 46 Minuten hat alfonso folgendes von sich gegeben:

Bei der Pinascowelle muss nicht gespindelt werden.

danke. dann werde ich wohl die pinasco nehmen. lg

Geschrieben

Ich empfehle sie Dir nicht, ich sag nur dass die bei mir bisher unauffällig ist.
Irgendwo im zugehörigen Topic habe ich auch geschrieben dass der Limastumpf Probleme gemacht hat.

Ist kein großes Ding, sollte aber dringend beachtet werden, sonst hast Du Schrott.

Falls Du den Beitrag nicht findest, sag Bescheid.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

So, dann schreibe ich noch mein Enderfahrung rein.

Habe diesen Winter nun die Pinansco 62 hub Competition welle, den Grandsport Kolben, und den Polini 210 Alu in Verbindung mit einem 24/65 Primär , einem MV 160 GT Getriebe und eine Pinasco si 24/24 er aufgebaut. Als Auspuff für den ersten Test hat ein Sip Road 3.0 gedient. Kupplung wurde eine vorhandene Superstrong Ultralube.

 

Wie ihr seht, habe ich bis auf Welle und Kolben nur Teile verwendet, welche vorhanden waren, den Zylinder nur am Kopf mit Spacer hinterlegt und sonst nichts bearbeitet. Ich muss sagen, dass Ergebnis ist der Hammer. So ein Drehmoment hätte ich mir nicht erwarten und steigt auch noch mit der 2. Bin zwar erst rund 30km gefahren (einfach noch zu kalt) und daher auch noch keine finale Vergaserabstufung gemacht, aber rein vom Gefühl besser als meine Malossi 221 bearbeitet mit 26 SI, Polini box und SIP Performance Welle.

 

Wie haltbar das ganze wird, wird sich erst zeigen und auch ob die Kickstarterwelle der 160GT das aushält. Die Kompression ist schon ein Wahnsinn.

Vielleicht schaffe ich es diesen Sommer ja auf einen Prüfstand (ein Freund baut gerade einen auf), dann stelle ich die Werte auch noch ein.

lg

Andi

  • Like 1
  • 6 Monate später...
Geschrieben
 

Gibt es hier weiterhin positives zu berichten ? 

Der Motor hat super gehalten. War damit heuer in Korsika und  slovespa (in summe über 3500km gefahren). Was ich noch adaptiert habe ist, dass ich auf einen pinasco 26gr (von der t5) und eine statische sip vape zündung gewechselt habe.  War ein reiner versuch und aus meiner sicht bleibt das so. Kein ruckeln und super gasannahme. Früher gab es im langsamen schiebebetrieb immer wieder ein ruckeln.

 

Jetzt im Herbst hat sich leider die Verzahnung der kickstarterwelle verabschiedet, dadurch wartet sie in der garage auf den winter. Kommt jetzt eine px welle rein. Durch längeren kickstarter dann hoffentlich auch leichteres ankicken. Rolle habe ich nicht geschafft.

 

Lg Andi

  • Thanks 1
  • 5 Wochen später...
Geschrieben
Am 15.9.2022 um 07:18 hat steven77er folgendes von sich gegeben:

Danke für die Rückmeldung.
Steuer und Einlasszeiten hast du gemessen oder nur zusammengebaut und am Kopf ausgeglichen ? 
 

 

Sorry für die späte Antwort habe ich übersehen. Nur zusammengebaut und oben ausgeglichen. Lg

Geschrieben

mich würde interessieren, auf welche QK ihr das am ende einstellt. 

habe einen langen 221 Polini der auf 62 soll und ich überlege, ob ich mir den 1mm Ausgleich spare und mich 

über die höhere Verdichtung freue, ob das noch haltbar ist? 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat nlz folgendes von sich gegeben:

mich würde interessieren, auf welche QK ihr das am ende einstellt. 

habe einen langen 221 Polini der auf 62 soll und ich überlege, ob ich mir den 1mm Ausgleich spare und mich 

über die höhere Verdichtung freue, ob das noch haltbar ist? 

Hi,

Muss mir in zukunft angewöhnen meine daten zu notieren. Bilde mir aber ein, dass ich mit dem spacer am kopf auf eine quetchkante von 1,5 gekommen bin. Kompression beim anstarten ist da schon grenzwertig (210 polini mit grand sport kolben)

Lg

Geschrieben
Am 16.10.2022 um 11:26 hat nlz folgendes von sich gegeben:

mich würde interessieren, auf welche QK ihr das am ende einstellt. 

habe einen langen 221 Polini der auf 62 

 

Ich will das am Wochenende noch mal trocken zusammen stecken und messen was genau dabei raus kommt. Habe auch den langen 221er hier liegen und dem einen GrandSport Kolben gegönnt.

Mein aktueller Plan ist hier eine 0,5er Fudi und 1mm Kodi - damit kam ich auf ganz passable Zeiten auch ohne den Auslass zu bearbeiten.

Die QK hatte ich seinerzeit jedoch nicht vermessen was ich dann noch nachholen werde. Da der Polini ja von Hause aus eine eher große QK hat und damit eigentlich ganz gut fährt hab ich jetzt nicht den Drang es auf die Spitze zu treiben.

  • Thanks 1
Geschrieben

Zwischen 1,5mm und 1,7mm macht sich ganz gut mit dem originalen Kopf.

 

Ungefräst würde ich es bei 1,7mm belassen, mit etwas mehr VA kann auch die Quetschspalte runter.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 12 Minuten hat Corleone folgendes von sich gegeben:

Ich fahre den 221 mhr seit ca.5000km mit 1,2mm ohne probleme o.ä

Das ist schön, nur leider völlig am Thema vorbei.

Hier geht es um 230ccm mit Polini, die beiden Zylinder haben so ziemlich gar nichts gemein, außer dass sie aus Alu sind und eine Vespa antreiben.

  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.10.2022 um 11:26 hat nlz folgendes von sich gegeben:

mich würde interessieren, auf welche QK ihr das am ende einstellt. 

62er Welle mit dem orig. Polinikopf 

0,25er Fudi

1mm Kodi

1,9mm QK 


Edith sagt:

Thema nun richtig verschoben :-)

Bearbeitet von steven77er
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich plane gerade genau das Gleiche, polini 60, 62 hub und gs Kolben. Wollte 1,0 Fudi nehmen um das Ganze ein bisschen drehfreudiger zu machen. 
Habt ihr ne Ahnung ob die 62 SIP Welle und v one Gehäuse harmonieren? Habe gehört dass es da manchmal recht eng zugeht am Drehschieber?

Geschrieben

Also ich hab die 62er Sip Performance Welle mit den zamen Steuerzeiten genommen - allerdings im Piaggio Gehäuse. 
Hab das bisher nur mit den Lagerdummies zum vermessen zusammen gesteckt aber von der Welle her keinen Unterschied zur Stoffi Welle ( Tameni ) festgestellt. ( DS Spalt 0.07 ) 


Da du ja die kleine Gehäuseseite eh aufspindeln musst kannst das doch gleich auch mit der Welle perfekt einmessen lassen. 
 

 

Geschrieben
vor 9 Stunden hat falcoholicer folgendes von sich gegeben:

Ich plane gerade genau das Gleiche, polini 60, 62 hub und gs Kolben. Wollte 1,0 Fudi nehmen um das Ganze ein bisschen drehfreudiger zu machen. 
Habt ihr ne Ahnung ob die 62 SIP Welle und v one Gehäuse harmonieren? Habe gehört dass es da manchmal recht eng zugeht am Drehschieber?

 

Für drehfreudig hat er zu wenig Fläche.

Das bringt nix.

Lass das Ding unten und zieh den Auslass ein bisschen hoch. Fertich.

 

3509790F-FBCD-4A74-ACB2-A9C332E2B1BD.thumb.jpeg.5367d79fc0eb24177881612f3a4bfc35.jpeg

 

Hier einmal mit etwas zu viel Auslass.

122/184 oder sogar etwas mehr.

Bei Bedarf schau ich gerne nochmal nach den genauen Zeiten.

Der Zylinder war eh schon hinüber, der hatte schon einen Clip und einen Ringpin vernascht.

Ich hab das dann wieder zurechtgefummelt und ein paar Bier später ist mir der Fräser ausgerutscht.

:-D

 

Mit 122/178 war mehr Lametta.

Aber komm rum, fahr Probe.

 

 Grüße,

 Arne

 

 

 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 26 Minuten hat alfonso folgendes von sich gegeben:

 

Für drehfreudig hat er zu wenig Fläche.

Das bringt nix.

Lass das Ding unten und zieh den Auslass ein bisschen hoch. Fertich.

 

3509790F-FBCD-4A74-ACB2-A9C332E2B1BD.thumb.jpeg.5367d79fc0eb24177881612f3a4bfc35.jpeg

 

Hier einmal mit etwas zu viel Auslass.

122/184 oder sogar etwas mehr.

Bei Bedarf schau ich gerne nochmal nach den genauen Zeiten.

Der Zylinder war eh schon hinüber, der hatte schon einen Clip und einen Ringpin vernascht.

Ich hab das dann wieder zurechtgefummelt und ein paar Bier später ist mir der Fräser ausgerutscht.

:-D

 

Mit 122/178 war mehr Lametta.

Aber komm rum, fahr Probe.

 

 Grüße,

 Arne

 

 

 

Danke dir. So ähnlich stell ich mir das vor. Dann bleib ich mal bei 122 und unter 180! Ich probiere es erst mal ohne Auslass fräsen, die Option lass ich mir offen 

Geschrieben

Ich hab nun meine Fräsarbeiten soweit fertig gestellt. 
Komme beim Zylinder ( 221er Polini ) ohne Fudi auf 124/176 - und den Auslass auf 65% verbreitert.

Beim Einlass hab ich es auf 130 / 62 mit der 62er Sip Performance Welle belassen. 
So werd ich das jetzt erst mal zusammen bauen und schauen was passiert. 

 

Geschrieben
vor einer Stunde hat steven77er folgendes von sich gegeben:

Beim Einlass hab ich es auf 130 / 62 mit der 62er Sip Performance Welle belassen. 

 

Das wird vermutlich Dein Nadelöhr.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung