Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also,hab mir jetzt auch mal ne 50er an Land gezogen.....eine V50 L , Rundkopf, geschlossene 4-Loch-Felgen, feste Blechkaskade......

Jetzt mal meine Frage,wieviel ist die denn in etwa wert,wenn sie gut restauriert ist ? Also neue Trittbleche eingeschweißt, sandgestrahlt und lackiert ? Ansonsten absolut originaler Zustand.....

Weiss das jemand ?

Denn je nachdem wieviel sie dann wert ist,fällt die Restaurierung aus, entweder "nur" ne Alltagsfuffu für mich, oder eben wirklich richtig aufwendig restauriert.......

Geschrieben

also, laut vespa.20m.com gibt es zwei verschiedene versionen mit unterschiedlichen stückzahlen:

Vespa 50 L 1966-1967:  30.000

Vespa 50 L (long wheel base) 1967-1970: 95.000

wenn du wirklich neue trittbleche einschweißen willst/mußt, dann hat das ding aber meiner meinung nach seine aufwendige restaurationswürdigkeit verspielt, dafür gibt's noch zuviele intakte exemplare.

r

Geschrieben

Hallo,

ich würde bei ner wirklich richtig schön restaurierten, sprich in perfekten totalen originalzustand versetzt und in Originalfarbton lackiert, ca. 1500 bis 1900 DM schätzen.

Geschrieben

:) Trittbleche einschweißen ist immer schlecht....wenn es jedoch nicht zuviel ist und sauber gemacht wird könnte es sich schon lohnen das ganze Gefährt sauber herzurichten.

Lass es dann aber schön original, also nix mit flexen oder tunen...dann kommst du bestimmt auf deine 1500-2000 DM.

-KCR

Geschrieben

Klingt ja gar nicht schlecht....

also Trittbleche muss ich wirklich komplett neue einschweißen,da die originalen nicht mehr vorhanden sind......

Dass ich an so einer Vespa nichts cutte,sondern NUR Originalzustand herstellen will versteht sich.......sonst hätte ich ja auch eine 50er in halbwegs intaktem Zustand gekauft.....

aber bei 250.-  kann ich ja nach euren Wertprognosen noch einiges in die Restaurierung stecken...... :)

Geschrieben

Okay,noch eine Frage, wie unterscheiden sich denn die Rahmen der V50N und meiner V50L ?

Ist ausser der Kaskade noch was anders ?

Hab nämlich vor, den roller mit einem 50N Rahmen neu aufzubauen, da ich da günstig an einen mit Papieren kommen würde.......müsste dann natürlich eine Blechkaskade anschweißen,hat das schonmal jemand gemacht ?

Klar,dadurch ist der Originalzustand natürlich flöten,aber ich will dass wenigstens die Optik wieder original ist, und das wäre mir so mit wenig Aufwand ermöglicht.....kann ja den originalen Rahmen dann in Ruhe restaurieren....

Geschrieben

Weiteres Unterscheidungsmerkmal ist, daß die neueren V50 noch ein Fach in der linken Seitenhaube haben. Wie ne ET3 auch. Kaskade umschweißen klingt für mich ziemlich aktig.

Geschrieben

ui...unangenehm.....naja, egal,dann hat meine V50L eben 2 Klappen........

Das einzige Problem mit dem umschweißen der alten Kaskade auf den neuen Rahmen dürfte sein,die Kaskade sauber vom alten Rahmen runterzubringen (beziehungsweise bom Stück Beinschild...)......werde wohl recht knapp ausschneiden,und dann mit der Schonscheibe von hinten das ehemalige Blech vom Beinschild runterschleifen......

das Anschweißen ist kein Thema, im Endeffekt werd ich sie nur mit 3 Schweißpunkten fixieren, und dann werden eh alle Spalten verlötet.......mal schaun :)

Geschrieben

@ RGB, hi, wäre es da nicht einfacher das Typenschild zu wechseln und die Fahrgestellnummer umzuschweissen? Du musst ja nicht zum Tüv damit und die Grünen können es eh nicht unterscheiden.  :)

Geschrieben

:D Hab gehört die Italieneeeer wären ganz verrückt nach V50N mit Seitenfach, weils bei denen sowas nich gab...Ich würd vielleicht das Ding (bei gutem Zustand) Original lassen...Das mit der Kaskade kommt mir auch nem ziemlichen Akt gleich....

Geschrieben

Naja, stell ich mir jetzt eigentlich nicht so aufwendig vor......wiegesagt, lediglich die Kaskade vom alten Rahmen runterkriegen ist das Problem.

Klar wär's einfacher wenn ich das Typenschild umschweißen würde, allerdings will ich mir ja die ganze Schweißarbeit (Trittbleche) durch den neuen Rahmen sparen.

Naja, mal schaun, wahrscheindlich lass ich mir eh über'n Winter Zeit, dann kann ich auch wirklich die Trittbleche restaurieren,und alles bleibt original.......muss dann nur irgentwo Papiere besorgen :(

Geschrieben

was jetzt? ich hab' gedacht, du willst das ding restaurieren und nicht zerstören. papiere bekommst du beim piaggio-händler ("zweitschrift). was soll denn an einer 50n mit 50l-kaskade und 50n-papieren "original" sein?

r

Geschrieben

@rasputin: Das hast Du falsch verstanden.

Ich wollte den Rahmen meiner V50L (Blechkaskade) durch einen der V50 N (aber auf Blechkaskade umgeschweißt) ersetzen.

Hätte mir dann die Arbeit der Trittbretter gespart.

Also ich will nicht eine V50 N, sondern eine V50 L wiederherstellen, der 50 N-Rahmen mit Plastikkaskade ist ja eh nicht soooo der ernstzunehmende Oltimer.....

Das mit den Papieren ist aber glaub ich nicht ganz billig über Piaggio, oder täusch ich mich ?

Wär's wahrscheindlich fast günstiger nen alten Schein von irgenteiner 50er zu organisieren.......mal schaun :)

Geschrieben

wenn du den ganzen rahmen einer special nimmst, dann ist und bleibt's für mich eine umgebaute special, zumal du ja dann auch special-papiere dafür hast. papiere kosten um die 100 mark....

r

Geschrieben

Jo, ich würde auch den alten rahmen wieder aufbauen, ansonsten ists kein echter oldtimer...

auch wenns mehr arbeit ist - ich denke sowas lohnt sich am ende immer... (ist auch was fürs gewissen ;) )

wenn ich nen oldtimer wieder aufbaue möchte ich auch möglichst alles vom original erhalten und den rest durch originalteile ersetzen...

Geschrieben

Hi, was Du machen musst hängt natürlich stark vom Grad des Zerfalls ab. Bei meiner GS 3 waren Löcher im Trittbrett. Als erstes hab ich alles mit der Flex entrostet und die durchgefaulten Querstreben entfernt. Danach von unten Blechstreifen untergepunktet !!!Vorsicht!!! Ich hatte ziemlich Probleme mit Verzug, am besten von oben einen nassen Lappen drauflegen damit sich die Hitze gleichmäßig verteilen kann. Ob es Reparaturbleche für Vespas gibt weiss ich nicht, wage ich aber stark zu bezweifeln, also Bleche selber passend machen. Zum schluss das Trittbrett von oben verzinnen. Spachteln geht natürlich auch.  Bei mir war das Ergebniss durch den Verzug bedingt etwas wellig. (Bin allerdings auch ziemlich kritisch)   :)

Geschrieben

ich find das lohnt sich nicht mehr wirklich die zu restaurieren wenn du was wertvolles aufbauen willst bei den Stückzahlen. Die Arbeit steht in keiner Relation zum Wert. Aber so aus Spaß an der Freud und am Restaurieren und wenn du viel Zeit hast..., warum nicht, man kann alles wieder hinkriegen

Geschrieben

??? Oh mann, die sieht ja ganz schön fertig aus!!! Aber jede verschrottete Vespa ist eine Vespa weniger und dagegen wehren wir uns ja mit vereinten Kräften. Anderer Vorschlag! Bei nem Kumpel steht ne V50N auf dem Hinterhof rum. Zustand ist so 4-5. Die wäre für so 200DM zu haben. Da könntest du doch den Boden vielleicht komplett rausflexen (oder auch nur die Trittbleche, wobei so wie deiner aussieht wahrscheinlich eher der ganze Boden notwendig wär...) und

ihn an deiner reinschweißen, schön verzinnen und fertich.

Du hättest dann immerhin noch einen kompletten Motor (sieht ganz gut aus, OG-Zustand) und diverse Kleinteile die du an deiner Kiste bestimmt auch gut gebrauchen kannst.   :-D

Geschrieben

Hmmm.....muss ich mal drüber nachdenken.....wobei das dann sicher wieder mit Kosten für Spedition (Es sei denn Nähe München/Augsburg etc...) etc. verbunden ist, und ich ja im Endefekt nur ein normales Blech brauche,welches ja eigentlich leicht zu beschaffen ist......trotzdem vielen Dank für das Angebot !!!

Geschrieben

*Dafür* hast Du noch DM 250,-- ausgegeben?

Ich habe für meine PX 125 DM 200 bezahlt und die war bis auf die ausgenudelte Bremstrommel fahrbereit! (Naja, aber auch nicht so alt :-D

BTW.: Ich habe 'ne '77er V50 elestart mit original funktionierendem E-Starter und in einem eigentlich annehmbaren Zustand. Nur der Lack ist Scheiße.

Wieviel ist so ein Ding wohl wert? Ist die elestart eher selten? Ich habe noch nicht soviele gesehen (eigentlich habe ich bisher nur meine gesehen :-(

Bis denn ... Andreas

Geschrieben

Das die PX (schon gar nicht die lusso) kein Oldtimer ist, ist mir klar. Aber ob ich für so einen Rostfraß DM 250,-- hingelegt hätte, bezweifle ich. Meine elestart hat fast fahrbereit DM 400,-- gekostet.

Geschrieben

tja mein Gott,wenn Du's halt auch nicht im Kreuz hast

a) einen Kickstarter zu treten

b) Blech zu schweißen  und

c) einen STILVOLLEN Oltimer zu restaurieren,

->dann musst Du eben 400.- statt 250.- zahlen.......und hast obendrein eine Plastikkaskade.........keine Scheibenräder.......nur evtl. Rundkopflenker.........schlichtweg: ein nicht sooooo kultiges Gefährt wie ICH !     : :p

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei mir ists die BGM Sport Variante, find das geprägte Muster cool. 
    • Also es ist so, ich hab sehr selten was über den Marktplatz angeboten aber immer ein Auge drauf was andere verkaufen bzw. suche halt immer wieder mal ein paar Teile für eine Lammy Resto mit möglichst vielen Originalteilen oder eben Ersatzteile für meine Alltagskiste.   Nun ist mir aber folgendes aufgefallen. Erstens wird am Marktplatz eigentlich immer weniger angeboten und zweitens, die Teile die ich dann auf Kleinanzeigen gefunden habe, waren alles iwie von Leuten die auch im GSF aktiv sind. Meistens kannte man sich oder hat voneinander gelesen. Waren immer feine Kontakte und nach etwas hin und her war immer der O-Ton, Teile verkaufen im GSF ist nerfenaufreibend. Nach vielen Jahren GSF aktiv und passiv kenn ich das schlechtreden von allem Möglichen, aber Leute, eigentlich haben wir selber unseren Marktplatz hochgejagt. Wenn die User hier lieber über KA oder vielleicht auch facebook verkaufen, das GSF als Marktplatz meiden, sollte das einem schon bedenklich stimmen. Wollte ich nur mal los werden.
    • Nur wenn du an Pfingsten vorbeikommst. Aber Stockach findet eh nicht statt
    • Momentan funktionieren bei mir 2 von 4 nicht   Aber ich sehe es nicht als Alltagsgerät - zumindest in Wien ist es mir zu stressig damit in die Kanzlei in der Innenstadt zu fahren..Vor allem wenn man daneben einen Radweg am Donaukanal hat.    Wenn man aber in keiner Hauptstadt wohnt, ist das schon eine feine Sache.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung