Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Folgendes: Rein zufällig bin ich draufgekommen, daß meine Vespa PK50 XL laut Zulassung rot ist. Tatsache ist, sie ist weiß und wurde auch sicher nie lackiert.

Der Typenschein auf den sich die Zulassung bezieht beschreibt eine PK50 S. Also sollte meine Vespa einen 16/10 Vergaser haben, sie hat aber einen 16/14F.

Jetzt kenn ich mich irgendwie überhaupt nimma aus!! kann es sein, daß PK50 S nur die firmenmäßige Typenbezeichnung und PK50 XL die Verkaufsbezeichnung ist?? Das kann aber auch nicht sein, weil die Seriennummern verschieden sind.

Kennt sich da wer aus??

Die Vespa wurde übrigens 1987 das erste mal in Österreich angemeldet

Geschrieben

jap, da hat der foxx wohl recht!

ne pk50s is was völlig anderes. du hast nicht die richtigen papiere... vergleich mal die fahrgestellnummern!

gruss, ET3

Geschrieben

die vespa ist richtig angemeldet, dh. im Typenschein (der sich eigentlich auf die PK50 S bezieht, Fahrgestellnr.V5X2T 0001350)) is ein Pickerl drinn und da steht, daß die Vesp mit der beschriebenen und bewilligten Type (PK50 S!!!) übereinstimmt.

So, hab grad noch mal nachgeschaut: Fahrgestellnr. V5X3T 0031881. Demanch wäre es sogar eine PK50 XL Elestart!!!!!!!

Ich hab jetzt überhaupt den Durchblick verloren!

Ich denk mir, daß da irgendein Vorbesitzer die aus mehreren Teilen+Typen zusammengestoppelt hat, das is die einzig vernünftige Erklärung

Geschrieben

das mit der Elestart(die laut nukes.de V5X5T hat) hab ich nicht ganz glauben können und nochmal die Seriennummern im Vespaarchiv gecheckt. Dort is es eine PK50 xl

HAB ABSOLUT KEINEN DURCHBLICK MEHR!!!

Geschrieben

Die Vespa ist halt ein "zusammen geflicktes" Teil mit dem jemand Geld machen wollte!!!

Du solltest dich mal an den Vorbesitzer wenden und mit ihm ein ernstes Wort reden!

Geschrieben

Da kann ich nur sagen selber schuld!!!!

Das erste was man normal schaut wen man ne Vespa kauft ist die SERIENNUMMER!!!

Wie willst du das beim vorführen machen???

Die schauen (jedenfalls bei mir) immer ob die Seriennummer stimmt!!!

Aber ein freund von mir hat auch ne Vespa PK XL kath und nen PK Motor drin, ist nur die sereinnummer heausgeschliffen und ne andere reingestanzt.

darfst du halt nicht immer waschen, der schmuz macht den "kleinen eingriff" unerkennbar!!!

Geschrieben

OK, die Motornr. hab ich auch gecheckt V5X1M. Diese haben sowohl die Pk 50 S, als auch die PK 50 XL.

Die beiden Typen stimmen überhaupt in vielen Details annähernd überein (Motornummer, Abmessungen, Übersetzungen,...)

Vielleicht ist das in Ö. ja Gang und Gebe

Geschrieben

Schau mal hinten im Typenschein nach, ob Veränderungen eingetragen sind.

Ich hab eine Pk50XL und im Typenschein steht Pk50s.

Sie ist fast komplett identisch mit der XL.

Bei mir ist hinten im Typenschein ein Zettel mit Veränderungen.

Ich kann mir nicht Vorstellen, dass deine falsch Typisiert worden ist.

Geschrieben

:grr: @Foxx: kompletter Blödsinn!! Die ganze Vespa is eine PK50 XL (lt. Rahmen- und Motornummer)

Nur der Typenschein ist von einer PK50 S. Doch das schon seit 1987!!

Und da steht gleich auf der ersten Seite, daß (zit.)"..das Kraftffahrzeug das die Fahrgestellnr xxxxx und dei Motornr. xxxxxx führt mit der nachstehend beschriebenen und von Bundesministerium für Verkehr genehmigten Type übereinstimmt.usw....PK50 XL(!!!)"

Veränderungen hab ich nirgends stehn.

@black-hawk-down: was hast du da für Veränderungen drin?? Schätz mal den Vergaser 16/14 statt 16/10. Was noch?

Geschrieben

Jungs, mal der Reihe nach: Stimmen die Fhgstnr. und die Motornr. jetzt mit dem Typenschein überein, oder nicht?

Ansonsten würd ich den Typen anzeigen, vielleicht gibt's da eine Möglichkeit wegen Täuschung, oder so. (Öamtc, ARBÖ, Anwalt oder so fragen...)

Geschrieben

Also die Motornr. is V5X1M. Diesen Motor haben laut Vespaarchiv sowohl PKS als auch PKXl.

Fahrgestellnr. is V5X3T-> PK XL, laut Typenschein (der von einer PKS ist!!) sollte sie aber V5X2T haben

Fazit: Das Fahrzeug ist eindeutig eine PK 50 Xl, die aber mit einem Typenschein einer PK 50 S bereits 1987 angemeldet wurde.

Geschrieben

hab grad das "Zusatzblatt zur Bedienungsanleitung" für die PK50 XL Österreich gefunden. Folgende Daten weichen vom original ab:

1.Vergaser 16/14F statt original 16/15F

2. Übersetzungsverhältnis:      meine               original

                      1. Gang       1:28,58            1:26,68

                      2.Gang        1:19,01            1:17,74    

                      3.Gang        1:13,69            1:13,77

                      4.Gang        1:10,3              1:9,61

3.Höchstgeschwindigkeit        40km/h (HEUL!)   50km/h

Tja, so schauts mal aus. Ich warte nun sehnlichst auf meinen 75ccm Polini der in 3 Tagen kommen sollte.

Was schätzt ihr wird mir der dann bringen bei dieser SCH... Übersetzung??(ich will nicht voll die Mördermaschine, sondern konstant 50 fahren können, vielleicht 60)

Geschrieben

:D

tach, mit dem polini75 ohne jegliche ander änderungen solltest du schon die 60km/h grenze passieren...trotz dieser extrem kurzen übersetzung! glücklicherweise dreht der polini ja relativ hoch!  ;)

vergiß nicht, ne grössere HD einzubauen, sowie ne kerze mit kleinerem wärmewert!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • wobei die sonne seit geraumer zeit ein fest integriertes lager hat. damals in den kinderschuhen konnte man das lager noch seperat entfernen.    standard version der sonne auf egig/drt/bgm nebenwelle könnte zu hoch bauen. deshalb gibt es ja die angepassten kl körbe auf längere nebenwellen. 
    • Hallo  Habe diese Polinibox für die Vnl1 bekommen  Muss diese Delle im Krümmer sein ? Oder ist das ein defekt .?
    • Ich bin sowas von bei dir mitˋm Fuchs Silkolene. 
    • All right.. noch ein paar versprochene Bilder  Etwas durcheinander vom Ablauf aber nach Themen!   ASS: Umgearbeitete 10,9er M6 Schrauben mit 643 eingeklebt. Somit passt das gut zum 24er Malossi ASS       Schaltgabel:   XL2 Siri geht beim SIP Gehäuse ohne Probleme Hier auch der neue Kegelstift       Kurbelwelle: Nicht ideal beim SiRi Sitz. Hier habe ich schon noch weiter zu KuWe Wange gedreht. Ich muss da auf Übermaß bleiben da ich nicht so genau auf den Radius komme. Kontrolliert mit aufgeschnittenem SiRi Noch mal mit 800er Schmirgel sauber gemacht. DS Spalt dann wie schon geschrieben 0,04-0,05 Stümpfe vor dem Einbau noch mal kontrolliert, Danke für den Tipü @lukulus Beidseitig 20,004             Seilhalter Kupplungsdeckel:   Vor dem verschließen vom Gehäuse ausgerichtet und verstärkt. Das Seil fluchtet sehr genau mit dem Hebel.         Kupplung:   5 Scheiben Polygon von Egig mit 6 Federn             Bremstrommel: Innen mit Sandpapier zum Anpassen der Beläge. Dann hat man von Anfang an ordentlich Bremswirkung. Schleifpapier kommt natürlich dann wieder raus   Zylinder: Dichtungen von @Gaeskits per Scann angefordert und selber nach der Schablone genau zugeschnitten. die 0,75er verlieren etwas nach dem Zusammenbau also erst mal trocken montieren und die QK messen. Ich komme hier sauber auf 1,20mm Kolben macht UT Schön auf. Kolbenringe auf 0,22 Kolbenstoßspiel eingestellt.                       SiRi Lima:   Das Sip Gehäuse ist extrem scharf und zudem auch recht knapp bei den Sitzen. Schön finde ich die Nut beim LiMa Sitz! Und damit auch nichts passiert schleife ich die mit 1000er Papier und einem Tool noch mal glatt und mache eine schöne Rundung.   Gesetzt habe ich den SiRi LiMa Seitig mit dem Tool welches einen 0,30er Absatz hat. Dann kommt man Eben am Gehäuse raus.         Abdichten: Da hatte ich ja wieder Spaß.. nach dem ersten Zusammenbau undicht bei Lima, hinten beim Gewinde für Zylinderhauben und bei den Stehbolzen. Stehbolzen könnte der Zusammenbau auch gewesen sein aber ich war da sehr sehr genau, wäre untypisch aber passiert. Um hier sicher zu sein: Überall Madenschrauben mit 648 rein und alle Querbohrungen gebuchst. Vorgebohrt mit 8,3 dann Buchse mit 7mm bzw. 7,2mm und zusammen durchgebohrt/kontrolliert.                         KuWe könnte ich mit de Tool sauber ausdrücken und bei dem Übermaß von 0,004 saß die auch nicht so stramm im Lager was das Lager auch heile ließ!     Beim Zusammenbau noch mal extra Dichtmasse um jede Bohrung aufgetragen damit hier etwas mehr Masse ist. Dafür habe ich solche Spritzen. Damit kann man fein Masse auftragen     Anbdrücken:   Noch mal ein Tool gebaut um auch ohne SiRi Abdrücken zu können. Dazu einfach nach mal einen Zylinder gedreht für mein Auspresswerkzeug.   Ich habe auch meinen Blutdruckmesser umgebaut. Ich pumpe quasi mit einem zweiten das System auf und stecke den dann ab. Somit ist nur noch eine Messuhr am System und kein Balg oder sonst was was undicht sein kann.   Hält 280mmHG für 10min ohne Verlust, passt!                
    • Also Wunderöl für 18E der Liter...fehlt noch Slick 50 für die Zylinderbahn,Nology HT Zündkabel und dann gehts auch schon ab Richtung HSE24 und die Esoterikmesse für den Fahrer...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung