Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Prinzipiell sollte ja eigentlich ein Nadellager besser funzen als eine Buchse, zumindest IMHO. Aber bei den Wellen der süssen Kleinen wurde ja in alle Richtungen getrickst und gepfuscht. Wenns nicht der Aluzylinder wär hätt ich gesagt einfach ausprobieren. So würd ich mir eine gscheite Welle besorgen und die bei einem GG-Heferl verbauen.

 

Filigran; no na - 10er Kobo? An dem Mopperl is doch alles filigran. Die Zylinder/Kopf Kombi von meinem Moped ist größer als der komplette Ciao Motor ;)

 

Wg. der Vari hättest Dich a bisserl früher melden müssen - die hat jetzt der Michi bekommen.

 

ps.: 1. Mai mit dem Ciao? Dann komm ich auch mit meinem.

  • Like 1
Geschrieben

Ich habe auch ein paar Ciaos rumstehn.

Was kann man für sowas verlangen?

Die Orange is ne Deutsche mit Papieren und der einzelne Rahmen hat noch Papiere.

Lg Elias

post-33159-1428236573776_thumb.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Seit Ostern meine. :-D

Ciao Moped aus erster Hand, Bj. 73, Gesamtlaufleistung 1176 km, O Lack.

Musste nur mal richtig geputzt werden. Linke Seitenverkleidung ist leider kaputt.

Läuft aber einwandfrei.

 

post-30695-0-42469400-1428994997_thumb.j

post-30695-0-81844200-1428995171_thumb.j

Geschrieben

Aufgrund von hoffnungsloser Übermotorisierung habe ich den Pinasco Motor mit elektrischer Zündung endlich aus dem Porter ausgebaut und ins 71er Ciao implantiert. Zusätzlich noch von Mono auf originale Vario gewechselt.

 

Gestern dann meine erste Probefahrt auf Vario; echt geil welch ein Unterschied das zu Mono ist - bin begeistert! Jetzt nur noch das Licht wiederfinden und passende Seitendeckel, dann kann die Mofasaison beginnen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Kommt drauf an, was man investieren möchte. Man kann auf Basis des Originalmotorgehäuses schätzungsweise 6 - 8 PS am Rad rausholen mit originaler Vergaserposition. Das reicht dann für 70- 90 km/h. Es gibt auch kleine Motorhälften für seitliche Vergasermontage, damit geht etwas mehr. Dann gibts noch Motorgehäuse von Polini, Malossi, Simonini und Sprocatti mit Membraneinlass oder Plattendrehschieber. Da kann man z. T. auch Zylinderkits von Automatikrollern draufschnallen, damit sollten dann die 20 PS geknackt werden können.

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben

Hi,

Weiß nicht ob ich hier richtig bin.

Habe in meiner Garage noche eine originale Ciao von 1970 in weiß stehen.

Springt auch super an und läuft.

Leider läuft sie aber nur sehr langsam....schwach.

Mein Sohnemann wird in 2 Wochen 15 und macht gerade einen Mofa Führerschein.

Würde die ciao gern ein wenig schneller machen und das auf einfachste Art.

Habe noch eine Ciao stehen mit einem malossi Block, die läuft allerdings um die 75......

Das ist mir klar zu viel.

Wie kann ich die weiße möglichst einfach ein wenig pushen?

post-53127-1431376484597_thumb.jpgpost-53127-14313765022774_thumb.jpg

Geschrieben

Kleinere Scheibe heißt hinten am Rad die Keilriemen Scheibe?? Kleineren Durchmesser?

Renn Glocke heißt dann vorne wo die "Kupplung" drin ist?

Müsste ich alles noch da haben

Werd ich am WE mal probieren. ....

Danke euch.....

Geschrieben

Richtig. Am Besten einfach mal die Scheiben/Kupplungsglocken probieren. Du wirst natürlich weniger Abzug haben, dem musst Du Dir bewusst sein. Mit nem größeren Vergaser und nem Mopedauspuff wirkst Du dem wieder entgegen

Viel Spaß beim tüfteln! Denk an passende Keilriemen die Du benötigst, wenn Du die Übersetzung änderst

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hätte da mal wieder drei Fragen :-)
1. wo bekomme ich ordentliche Tachos her, inkl Tachowelle Befestigung und Antrieb?

2. wenn eine Speiche defekt ist muss ich ernsthaft alle umliegenden Speichen ebenfalls demontieren ? Um nur die eine zu ersetzen, die bekommt man ja sonst nicht eingefädelt

3. Suche Datenblatt/Briefkopie (am besten schon was deutsches) für C7e1t

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben (bearbeitet)

..... und ich suche ein Werkzeugkästchen ( das Ding unter dem Gepäckträger).

 

Hat hier möglicherweise auch jemand einen Gebäckträger für vorne übrig ?

 

Jeweils für eine 19´´ Bj 70

 

Gruß Oehli

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

Die Werkzeugfächer (womöglich noch in grau :-D) sind ziemlich schwer aufzutreiben, bei ebay.it werden dafür gerne mal 30 Euro + verlangt. Für vordere Gepäckträger gilt prinzipiell das Gleiche.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Motorista,

so eine Briefkopie der Mopedversion vom Ciao wuerde mir auch helfen, am vergangenen Sonntag gab es zum fairen Kurs ein 1978er Modell auf dem Teilemarkt in Augsburg, guter Zustand, aber ohne Papiere.

Brauche ich fuer deutsche BE eigentlich auch den Tacho und Bremslicht? Momentan ist nicht viel davon zu sehen und muss man ggf. eine aufgenietete Plakette mit Fahrgestellnummer und Baujahr nachruesten?

Ein paar Verschleissteile muessen noch erneuert werden, aber dann sieht es mit Lack und Technik schon ganz gut aus. Neue Papiere sind hier in Muenchen aber immer ganz schoen zeitaufwendig...

Freue mich ueber Eure Tips + Gruss

Juergen

Geschrieben

Motorista,

so eine Briefkopie der Mopedversion vom Ciao wuerde mir auch helfen, am vergangenen Sonntag gab es zum fairen Kurs ein 1978er Modell auf dem Teilemarkt in Augsburg, guter Zustand, aber ohne Papiere.

Brauche ich fuer deutsche BE eigentlich auch den Tacho und Bremslicht? Momentan ist nicht viel davon zu sehen und muss man ggf. eine aufgenietete Plakette mit Fahrgestellnummer und Baujahr nachruesten?

Ein paar Verschleissteile muessen noch erneuert werden, aber dann sieht es mit Lack und Technik schon ganz gut aus. Neue Papiere sind hier in Muenchen aber immer ganz schoen zeitaufwendig...

Freue mich ueber Eure Tips + Gruss

Juergen

hol dir doch ein rotes versicherungskennzeichen bis 50ccm so fahre ich meine kisten aus italien auch immer:)

Geschrieben

wenn die karre verkehrssicher ist... ja

allerdings nicht als alltagsfahrzeug ....nur probe und überführungsfahrten halt

Rita

man sollte es ja nicht übertreiben mit den probefahrten

Geschrieben (bearbeitet)

Die Blanko BE habe ich auch schon mal gesehen, sehr bedenklich und juristisch nicht ohne Nebenwirkungen....hier mal lieber spiessig und legal. Weiss jemand was zur Tachopflicht bei Mopeds 40km/h?

Ciao

Juergen

Bearbeitet von janpuenktchen
Geschrieben

..... und ich suche ein Werkzeugkästchen ( das Ding unter dem Gepäckträger).

 

Jeweils für eine 19´´ Bj 70

 

 

Da würde ich Bilder benötigen habe davon so einige rumliegen.

 

Bei den Tachos passt jeder von einer V50 Rundlenker. Man benötigt dann noch die Welle und den Tachoantrieb welcher unten mit einem Filzring auf die linke Seite der Hauptachse des Vorderrades kommt. Das Loch in der Bremstrommel dient als Mitnehmer für das Knickbare Blechteil des Tachoantriebs. 

 

Tachobefestigungsbleche (diese U-Teile) für den Scheinwerfer habe ich noch einige in NOS rumfahren...falls da Knappheit herrscht :blink:

Geschrieben

hallo!

 

Hab mir gestern aus der nachbarschaft eine gelbe ciao, erstbesitz, 5080km, bj. 1973, stand 10 Jahre herum, geholt. Leider springt sie nicht an. dh. wenn ich trete, dreht sich zwar so ein großer teller links, aber der motor selber dreht nicht mit bzw nur ganz leicht wenn ich die zk herausdrehe.

 

was kann das sein?

 

danke.

post-3914-0-00936700-1435656189_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Du müsstest schneller treten oder anschieben, damit die Starterbacken der Fliehkraftkupplung greifen und so ein Kraftschluss zur Kurbelwelle hergestellt wird. Oder du baust die Kupplung mal ab und schaust dir den Zustand an - Beläge freigängig, ausreichend Belagstärke... Dass du den Dekompressionshebel (der kleine links am Lenker unter dem Bremshebel) und auch den Choke beim Startversuch betätigst, setze ich mal voraus.

 

Des weiteren sollte natürlich auch Sprit im Vergaser bzw. Zylinder ankommen. Wenn das Mofa 10 Jahre stand, ist es recht wahrscheinlich, dass der Tank innen verrostet und/oder das im Tank liegende Siebchen des Benzinhahns zugesetzt ist. Gleiches gilt für den Vergaser.

 

Vorsicht: Wenn du versuchst, das Mofa im aufgebockten Zustand per Pedal zu starten, kann es sein, dass der Ü-40-Ständer irgendwann nachgibt. Und die Dinger sind in der baujahresmäßig korrekten Ausführung mit nach außen gedrehten Füßen nicht mehr sooo leicht zu finden.

Bearbeitet von sidewalksurfer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich freue mich auf weitere Informationen zu diesem Setup und hoffentlich auf eine Leistungskurve. Ich plane in Zukunft ein ähnliches Setup, Teile liegen bereits auf Lager, ich muss nur noch Zeit finden, es aufzubauen: RVA100 p'n'p PHBL 25 VMC Fifty's (billigere Version von Strike) 43mm Hub KuWe 3,00 Primär DRT Runner 20-17-14-10   Es gibt fast keine Informationen zur Leistung von VMC Fifty's/Strike, daher bin ich sehr gespannt, wie sie funktionieren.
    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung