Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb ets125:

ja passt rein wenn die achse keine keilnut hat von deiner vario

 

worauf muss ich achten wenn ich da ein Vario einbauen will (derzeit ist da mein Monogetriebe drinnen)

gibts ja nur gebraucht, was sind da so die Schwachstellen?

und: gibts verschiedene Varios??? :lookaround:

Geschrieben

Es gibt verschiedene originale Übersetzungen beim Variogetriebe, dazu noch Austauschritzelsätze zur Verlängerung von CIF und Malossi. Würde bei einem getunten Motor aber auch eine Vario (auf der Kurbelwelle) von Polini oder Malossi in Erwägung ziehen, je nach geplantem Tuning auch eine CNC Glocke für den Wandler. Bei größerer Leistung und unsachgemäßem Gebrauch (kräftiges Hochdrehen im Stand zu Posingzwecken) neigen die originalen Glocken schonmal zur Explosion, gibt da eindrucksvolle Videos bei YouTube. Und Metallsplitter im Körper braucht glaube ich keiner. 

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb schlubbi:

nach dem heutigen Tage hab ich noch mehr Lust bekommen eine Ciao fertig zu machen.....

 

Sachen gibts.....

 

Meld dich mal bei Ralf - da ist gerade Ausverkauf von Mofaklamotten, auch ein Komplettfahrzeug.

Geschrieben

Hallo!

Zur Zeit überarbeite ich eine Vespa Bravo (Moped 50 km/h) 12 Volt mit elektronischer Zündung. Der Lichtschalter ist normal am Lenker. Ich möchte gerne  den Schalter im neuen Scheinwerfer nutzen.  Als ich das Teil gekauft habe war da irgend ein Teil provisorisch montiert.

Kann mir bitte jemand erklären, welches Kabel wo angesteckt werden sollte. Ich habe mal Fotos gemacht.

 

Danke.  Frank 

 

   

DSC02289.JPG

DSC02291.JPG

Geschrieben

Hi,

ich hab ein Versuch gestartet und meine Bravo ein wenig umgebaut.

 

Das war die Basis. Eine Moped-Version aus den 70er.

klein 01 a.jpg

 

Dann ging es zum Zerlegen.

klein 01.jpg

 

Werkzeugbox raus, und ein Halter für das neue Rücklicht gefeilt-

klein 02.jpg

 

Danach einen Halter für einen neuen Tank gefeilt.

klein 06.jpg

 

Die neue Sitzbank brauchte auch noch eine Halterung

klein 07.jpg

klein 08.jpg

 

Für den neuen Scheinwerfer musste ich auch noch ein paar Halterungen testen.

klein 09.jpg

 

  • Like 1
Geschrieben

Einen sportlicheren Lenker habe ich dem Moped ebenfalls spendiert.

klein 10.jpg

klein 11.jpg

klein 12.jpg

 

Jetzt ging es mit der Tank/Sitzbankhalterung weiter.

klein 15.jpg

 

Eine ziemliche Bohrerei und Feilerei gab es mit dem Tachogehäuse

klein 16 a.jpg

klein 16.jpg

klein 18.jpg

 

  • Like 1
Geschrieben

Schnell noch ein paar Halter für die Züge und den Tachosensor geschnitzt.

klein 19 a.jpg

klein 19.jpg

klein 21.jpg

 

Dann kam mir die Idee einen originalen Vespa Boxer Auspuff umzubauen. (neues Endstück und ne Halterung für die linke Seite)

klein 22.jpg

klein 23.jpg

klein 24.jpg

klein 26 a.jpg

klein 26.jpg

klein 28.jpg

klein 29.jpg

klein 30.jpg

 

Geschrieben

Jetzt ging das linke Pedal aber nicht mehr am Auspuff vorbei. Die einzige Lösung: Verlängerung der Pedal-Welle

klein 32.jpg

klein 33.jpg

klein 34.jpg

klein 35.jpg

klein 36.jpg

 

Damit die alte Riemenabdeckung drauf geht, muß erst Platz für die große Kupplung geschaffen werden.

klein 37.jpg

 

Mit den ersten zwei Versionen der Zylinder/Vergaser Abdeckung war ich nicht zufrieden.

klein 38.jpg

klein 39.jpg

 

Geschrieben

Die endgültige Version aus Rohren und Blech ist zwar ein bisschen aufwendiger gewesen, dafür aber auch optisch ansprechender.

klein 40.jpg

klein 41.jpg

klein 42.jpg

klein 43.jpg

 

Die Schutzbleche und Halterungen wurden natürlich auch etwas verkleinert.

klein 44.jpg

 

Den passenden Tank hab ich nach längerer Suche günstig bei ebay erworben (Garelli Moped Tank)

klein 45.jpg

 

Die Sitzbank hab ich wieder komplett selbstgebaut.

klein 46.jpg

klein 47.jpg

klein 48.jpg

 

 

Geschrieben

Das Moped sollte ein low-budget-racer werden. Deshalb wollte ich so wenig Teile wie möglich zukaufen. Ein perfektes finish war auch nicht mein primäres Ziel. Wichtig für mich war die Funktionalität und das Umsetzen der Grundidee.

 

klein 54.jpg

Ja ich weiß. Das Kennzeichen ist alt. Das hab ich nur zum Anpassen des Kennzeichenhalters benötigt.

Den Rückstrahler wird am Federbein befestigt und das Rücklicht ist unter dem Höcker.

klein 55.jpg

klein 56.jpg

klein 58.jpg

klein 57.jpg

 

Gruß,

Markus

 

  • Like 4
Geschrieben

Nur mal schnell 'ne Ciao-Technikfrage:

 

Taugt der Drehschieber noch? Die Riefen sind beim darüberfahren mit dem Fingernagel schwach spürbar.

IMG_20160527_203601.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin, ich habe mich an den Umbau der Lambretta J50 gewagt mit einen Peugeot SV 80 Motor. Bis jetzt geht der Umbau ohne den Rahmen der J50 zu Beschneiden. 
    • Ich suche immer noch rin Sprint Kotflügel. 
    • Geil, als Abendprogramm spielen die Offenders im Bunker    
    • 1. Ich repariere gern und gebe nicht beim ersten Problem auf.   2. Ist es nicht mein Roller, ich helfe nem Kumpel, der übers Ohr gehauen wurde, nein, der sich hat übers Ohr hauen lassen.   3. Hast Du einen 10-20 eur 20er Vergaser? Der dann innerhalb der nächsten Woche bei mir ist? Ich nehm den!   Dann hätte ich mal wieder einen auf Ersatz liegen.   Beim Problemfall scheint der untere Teil der Nebendüse verstopft und die Bohrung versifft zu sein. Düse ist wieder frei, sonst hab ich noch was liegen, der Gaser liegt jetzt nach einigen Durchgängen mit Reinigungsmittel und Druckluft nochmal in Isopropanol im Ultraschall. Hoffen wir mal, dass das die Lösung war und die Karre morgen beim Kumpel oder Montag mit meiner Hilfe anspringt. 
    • Bin über einen Deal an eine Rundlicht-50er gekommen, die ich allerdings nicht behalten möchte. Bin ziemlich raus was aktuelle Smallframe-Preise betrifft, daher bitte ich euch um ne grobe Einschätzung:   BJ70, italienisches "L"-Modell keine deutschen Papiere, aber italienische Abmeldebescheinigung vorhanden kein O-Lack, vor vielen Jahren mal mittelmäßig lackiert in Laubfroschgrün Blech gut, kein Rost, keine Welle, aber es wurde mal was am Trittbrett und am Heck geschweißt - vermutlich die üblichen Risse  Motor dicht, 75er DR und ein komischer 16.12er (PK?)-Vergaser drauf, Silentgummis völlig durch, Zündung gehört neu verkabelt Lief noch, aber nicht gut (Zündungs-Wackelkontakt) Gabel / Schwinge gut Alte Seilzughüllen etc, nicht geschmiert, typische 50er, die ohne Wartung benutzt wurde   Ich würde sagen ein ideales Objekt für Anfänger, die Technik schrauben können aber keinen Bock auf Blecharbeiten haben und die keinen Anspruch an perfekte Optik haben.  Als komplett-Rest-Objekt ist sie eigentlich zu gut, und um direkt damit los zu starten muss zu viel gemacht werden.  Ich habe null Zeit sie aufzumöbeln, auch wenn das wahrscheinlich zum Frühling hin am meisten Kohle bringen würde.   Was ist ein fairer Winterpreis im Forum?        der ganze Motor steht schief wegen den kaputten Silentgummis   keine Welle   Rundstahl in der linken "Backe" am Heck  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung