Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben



Wie entferne ich am schonendsten den Rost von der Speichenfelge? Vermute, dass Politur allein es nicht tun wird. Ist Alupapier mit Cola zu krass? Womit habt Ihr sonst gute Erfahrung am Chrom gemacht?
 
20190703_150129.thumb.jpg.0ed5cc8646f705213b5bbb89626a6ea1.jpg


Ich habe die Prozedur an meiner Bravo erst hinter mir und habe einiges ausprobiert. Politur kannst du bei starkem Rostbefall vergessen... Am Ende habe ich den groben Rost pur mit Fedox von Fertan eingepinselt (nimmt man eigentlich verdünnt z. B. zum entrosten von Tanks). Über Nacht einwirken lassen und dann kannst du den Rost leicht abschaben (vorsichtig mit einer Klinge). Das soll ja auch gut mit Pelox RE gehen (was den Chrom auch nicht angreift), hat mich aber nicht besonders überzeugt. Der verbleibende, leichte Rost (oder Flugrost) geht überraschend gut mit Alufolie und WD40 weg. Finish mit Chrompaste. Zum Schutz eignet sich angeblich Polytrol, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Wenn sich erstmal solcher Rost gebildet hat, muss aber klar sein, dass der wieder kommt und man da regelmäßig ran muss...
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb minus-eight:


Ich habe die Prozedur an meiner Bravo erst hinter mir und habe einiges ausprobiert. Politur kannst du bei starkem Rostbefall vergessen... Am Ende habe ich den groben Rost pur mit Fedox von Fertan eingepinselt (nimmt man eigentlich verdünnt z. B. zum entrosten von Tanks). Über Nacht einwirken lassen und dann kannst du den Rost leicht abschaben (vorsichtig mit einer Klinge). Das soll ja auch gut mit Pelox RE gehen (was den Chrom auch nicht angreift), hat mich aber nicht besonders überzeugt. Der verbleibende, leichte Rost (oder Flugrost) geht überraschend gut mit Alufolie und WD40 weg. Finish mit Chrompaste. Zum Schutz eignet sich angeblich Polytrol, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Wenn sich erstmal solcher Rost gebildet hat, muss aber klar sein, dass der wieder kommt und man da regelmäßig ran muss...

 

 

Vielen Dank für den Tipp! Werde das mal ausprobieren.

Die Placken scheinen überwiegend oberflächlich zu sein und das gezeigte Bild ist die schlimmste Stelle am ganzen Fahrzeug. Der Rest sollte mit Politur hinzubekommen sein.

 

Maschine läuft im übrigen wieder wie unsere italienischen Freunde sich das gedacht haben... ;-)

Geschrieben
Am 4.7.2019 um 20:10 schrieb Ciao-Neuling:

Habe noch eine zweite Ciao C31 (Elo, C242 Motor) geschossen. Weiß jemand, welche Spannung die Beleuchtung hat (6 V, 12 V)? Wieviel Watt sollte man dem Leuchtmittel für den Frontscheinwerfer gönnen?

 

Was sind neben Rost im Tank und einem gründlich zu reinigenden Gaser noch die möglichen Ursachen für abfallende Leistung beim Gas geben?

 

Zudem gibt's auch optisch was zu tun. Wie entferne ich am schonendsten den Rost von der Speichenfelge? Vermute, dass Politur allein es nicht tun wird. Ist Alupapier mit Cola zu krass? Womit habt Ihr sonst gute Erfahrung am Chrom gemacht?

 

20190703_150129.thumb.jpg.0ed5cc8646f705213b5bbb89626a6ea1.jpg

soda strahlen oder konzentrieter essig

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 4.7.2019 um 20:10 schrieb Ciao-Neuling:

Habe noch eine zweite Ciao C31 (Elo, C242 Motor) geschossen. Weiß jemand, welche Spannung die Beleuchtung hat (6 V, 12 V)? Wieviel Watt sollte man dem Leuchtmittel für den Frontscheinwerfer gönnen?

 

Was sind neben Rost im Tank und einem gründlich zu reinigenden Gaser noch die möglichen Ursachen für abfallende Leistung beim Gas geben?

 

Zudem gibt's auch optisch was zu tun. Wie entferne ich am schonendsten den Rost von der Speichenfelge? Vermute, dass Politur allein es nicht tun wird. Ist Alupapier mit Cola zu krass? Womit habt Ihr sonst gute Erfahrung am Chrom gemacht?

 

20190703_150129.thumb.jpg.0ed5cc8646f705213b5bbb89626a6ea1.jpg

 

AKO Pads oder die ähnlichen Dinger vom DM funktionieren super zum Entfernen von Rost auf Chrom.

Geht sehr zügig und schnell!!! Chrom wird nicht angegriffen und bekommt auch keine  Kratzer.

Danach Roststellen mit versiegeln. Habe einfach Owatrol genommen. Protewax sollte auch gut gehen.

  • Thanks 1
Geschrieben

So, Arbeiten am neuen Projekt gestern für's Erste abgeschlossen. Tankentrostung mit Zitronensäure ging so weit prima, werde das Zeug beim nächsten Mal aber wohl länger als 24 h einwirken lassen. Immerhin hat's jetzt auch einen neuen Benzinhahn, der auch tatsächlich schließt.

Die verrosteten Teile der Felgen habe ich in mehreren Arbeitsschritten behandelt:

 

1. Politur

2. Alufolie mit Cola

3. Akopads

4. Politur

 

Schlimm betroffen war ja nur eine Stelle am Vorderrad. Ganz zufrieden bin ich mit dem dortigen Ergebnis noch nicht und ich habe echt lange dran gewienert. Werde also beim nächsten Reinigen noch mal Essigessenz testen und vielleicht auch das sündhaft teure Fertan ausprobieren. Die verwendete Politur hat an den nicht bzw. nur geringfügigen Roststellen ausgezeichnet gewirkt - das wird Elsterglanz aus meiner Sicht auch nicht besser hinbekommen.

 

Insgesamt ist daraus ein schmuckes Zweitmofa geworden, fast identisch mit dem Ersten (wenn man von den bisherigen Leistungsmöglichkeiten absieht :satisfied: ). Ausgiebigere Testfahrten gibt's allerdings erst, wenn die bestellten Papiere da sind und ich versichert habe.

 

 

20190712_173553.thumb.jpg.f1c5f32de06f1f2ba1ab4e03e4c9a361.jpg

20190712_173613.thumb.jpg.8f8840858d1b1c26d12c6a418d0a0414.jpg

 

20190712_161956.thumb.jpg.d9deafb376b5b085ccca60e9d03f54e5.jpg

20190712_161934.thumb.jpg.87c013acbc3be2feae185127df3de6f8.jpg

 

 

Geschrieben

Wo bekommt man aktuell so ne kleine Motorhälfte mit Membraneinlass zu kaufen?Also nicht das Pinasco Teil wo die hohl gebohrte Welle zu gehört.Hab irgendwo mal Bilder gesehen von so nem cnc Teil was sich mit der originalen großen Hälfte verbauen lässt..

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, überlege mir ne ciao aus Italien mitzunehmen. Wie läuft das ab mit dem Moped wenn es keine Papiere hat? Normal mit tüv 21 oder? Tacho wäre dann nachzurüsten?

Bearbeitet von Koshi
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb sidewalksurfer:

Prinzipiell genauso wie mit einem aus dem Ausland importierten 50er Roller. Spiegel, Klingel und Tacho brauchst du.

Klingel nicht unbedingt.....die aus Italien haben ja fast immer ne schnarre

 

Rita

Geschrieben
Am 18.7.2019 um 15:48 schrieb Koshi:

Moin, überlege mir ne ciao aus Italien mitzunehmen. Wie läuft das ab mit dem Moped wenn es keine Papiere hat? Normal mit tüv 21 oder? Tacho wäre dann nachzurüsten?

tacho geht auch in sigma form und dann wieder abbauen natürlich.

am besten ein datenblatt mitnehmen denn wenn die prüfer erstmal den pc anwerfen kostet das . in darmstadt auf jedenfall.

  • Like 1
Geschrieben

Danke für den Hinweis.

vor 9 Minuten schrieb ets125:

tacho geht auch in sigma form und dann wieder abbauen natürlich.

am besten ein datenblatt mitnehmen denn wenn die prüfer erstmal den pc anwerfen kostet das . in darmstadt auf jedenfall.

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 21.7.2019 um 20:41 schrieb käthe 1963:

Die Simonini Kupplungsglocke,was genau macht die besser?Sind die angegebenen 60mm der Durchmesser auf denen der Riemen läuft?Wäre demnach ja deutlich größer nochmal als die 30kmh kulu...

Die Monokupplungglocke ist ein Mittelding zwischen der Originalen und 30kmh Kupplung

 

Habe noch so eine Simonini Glocke, allerdings mit abgedreht, glatter Oberfläche.  Ohne die Kühlrillen.

Bearbeitet von DR. Cut
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich lese schon seit längerem immer mal wieder hier im Topic mit und habe jetzt den Entschluss gefasst, mit meinem Projekt "Ciao" loszulegen.

Ich habe zwar noch keine Ciao aber ich hatte gerade die Gelegenheit eine komplette Variomatik einer Si Moped zu bekommen und habe direkt mal zugeschlagen (...ich hoffe das war kein Fehler).

 

IMG_2021_v2.thumb.jpg.1814a3d37264736b9d413585f387c8f0.jpg

 

Auf dem Getriebe ist ein "B" eingeschlagen. Hier im Topic habe ich nur Infos zu den Mono Getrieben gefunden. Hat jemand auch Infos zu den Variomatikgetrieben für mich? 

IMG_2030_v2.thumb.jpg.f0b385806b147bcf0375b86d2cb627bc.jpg

 

Wenn ich das Teil in eine Ciao mit Mopedmotor einbaue, dann sollte das Geschoss doch einen guten Anzug haben und trotzdem noch die 45km/h schaffen oder?

 

Viele Grüße, Martin.

 

 

Geschrieben

Ich habe das Teil noch nicht.  Lt. Verkäufer hat die Scheibe 90mm.

Wegen der Dichtung habe ich mir auch schon gedacht, dass das Getriebe wohl mal offen war. Vielleicht wurde es nur abgedichtet. Wenn ich es habe werde ich es näher inspizieren. Ich habe noch mehr Bilder und darauf machen die Teile einen ordentlichen Eindruck. Kommt von Kleinanzeigen aus der Nähe von den Niederladen, wo das Moped vermutlich herkommt. Dort fahren ja viele Mopeds.

 

Geschrieben

Hoffentlich bekommst du dann auch tatsächlich das, wofür du bezahlt hast. In der Gegend gibt es einen Typen, der regelmäßig bei EKA Mofateile inseriert und inzwischen berühmt-berüchtigt für Beschiss ist. Glaube Anton heißt der Typ mit Vornamen. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung