Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Am 21.4.2020 um 07:09 hat FalkR folgendes von sich gegeben:

Dauert nicht mehr lang bis die finale Verlegung der Anlage steht :-)

 

Schonmal ein paar Details:

 

Auspuff passt Plug&Play an allen Ciao Modellen ohne Bohren, Biegen etc. mit:

  • Hauptständer
  • Tretkurbel neu & alt
  • allen verschiedenen Felgen und Reifengrößen, die es gibt
  • alle gängigen Zylinder, auch MHR Alu DEPS (Auslasskanal sitzt hier 7mm versetzt)
  • Zündspulenposition am Motorgehäuse
  • Zündspulenposition mittig vor Hauptständer
  • Spritzschutz an vorderem Kotflügel

 

Desweiteren bekommt der Auspuff einen Vitonflansch und einen hochwertigen Schalldämpfer von M.R. Parts&Style.

Bearbeitet von FalkR
  • Like 5
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 53 Minuten hat FalkR folgendes von sich gegeben:

 

Schonmal ein paar Details:

 

Auspuff passt Plug&Play an allen Ciao Modellen ohne Bohren, Biegen etc. mit:

  • Hauptständer
  • Tretkurbel neu & alt
  • allen verschiedenen Felgen und Reifengrößen, die es gibt
  • alle gängigen Zylinder, auch MHR Alu DEPS (Auslasskanal sitzt hier 7mm versetzt)
  • Zündspulenposition 1. Serie (am Motorgehäuse)
  • Zündspulenposition mittig vor Hauptständer
  • Spritzschutz an vorderem Kotflügel

 

Desweiteren bekommt der Auspuff einen Vitonflansch und einen hochwertigen Schalldämpfer von M.R. Parts&Style.

 

Das sind mal schöne und Gute Neuigkeiten Falk. :cheers:

Geschrieben

bauartgeprüfte Kupplung anbauen(und eintragen)....Fahrradanhänger drankoppeln...

Licht muß dran (Batterierücklicht für Fahrrad reicht...)

Kopie vom Kennzeichen

nicht breiter als 1M

Rita

  • Like 1
Geschrieben

Der Fahrer eines solchen Gespanns darf nicht unter 1,6 Atü auf dem Kessel haben, muss während der Fahrt rauchen und der Anhänger mit selbstgemaltem Versicherungskennzeichen ist ausschließlich für den Transport von Leergut zum und vollen Bierkisten vom Getränkemarkt zurück zu nutzen.

  • Haha 8
Geschrieben
vor 8 Minuten hat sidewalksurfer folgendes von sich gegeben:

Der Fahrer eines solchen Gespanns darf nicht unter 1,6 Atü auf dem Kessel haben, muss während der Fahrt rauchen und der Anhänger mit selbstgemaltem Versicherungskennzeichen ist ausschließlich für den Transport von Leergut zum und vollen Bierkisten vom Getränkemarkt zurück zu nutzen.

Nur so kenn ich's :cheers:

Geschrieben
vor 9 Minuten hat sidewalksurfer folgendes von sich gegeben:

Der Fahrer eines solchen Gespanns darf nicht unter 1,6 Atü auf dem Kessel haben, muss während der Fahrt rauchen und der Anhänger mit selbstgemaltem Versicherungskennzeichen ist ausschließlich für den Transport von Leergut zum und vollen Bierkisten vom Getränkemarkt zurück zu nutzen.

immer diese auflagen...

aber o.k. bin ja kein reichsbürger.

 

nach erfahrungen mit so nem anhänger an ner ciao brauch ich hier ja wohl nicht wirklich fragen, oder?:whistling:

 

und nein, der lappen ist noch in meinem besitz:-D

Geschrieben

ich kenns anders...

 

unsere Mofa-Omi transportiert damit Zeug...das kriegen anderee nicht in einen Golf rein...

immer 0 Promille höchstens Kamille(tee) intus

hat halt nie nen Führerschein gemacht

 

Rita

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, 

 

nach 26 Jahren Abstinenz steht wieder eine Ciao zu Hause. Schon ganz das wacklige Gefühl mit dem Dingen vergessen gehabt. Es ist nun allerdings die erste als Moped und mit Variomatik. "EZ" 84, Olack und ganz gut beisammen. Lampe gehört in grau original habe ich gesehen.

 

Fzg hat originalen Händleraufkleber aus Italien, lief in den Niederlanden. 

 

Der Vorbesitzer hat sich die Mühe gemacht und die UB eingeholt und das Gutachten nach §4 FZV für teuer Geld auf 50kmh machen lassen...leider aber vergessen auf dem Gutachten den Stempel "BE erteilt" vom StVA setzen zu lassen. Anfängerfehler...:wacko:

 

Es ist eine C7V4T...

 

Jetzt zu meiner Frage:

 

Welches Setup hat diese C7V4T mit 50kmh original verbaut?

 

Vergaser: ? 

Motorkennung: ?

Zylinderkennung: ? 

Auspuff: DGM?

Riemenscheibe: ? 

 

Verbaut ist ein Folgendes:

 

Vergaser: SHA 12/7

Motor: E1M (Kontakt) siehe Bild...

Zylinder: Piaggio, noch nicht näher geguckt

Auspuff: DGM36435S

Riemenscheibe: C25 83mm

 

IMG_20200424_175947.jpg

IMG_20200424_215527.jpg

Bearbeitet von Armand
Geschrieben

Pott: DGM 36435 S

Gaser 12/10 evtl sogar schon 12/12, bei den italienischen bin ich nicht sicher, meine unverbastelte v4 hat einen 12/10er und ist bj 80

Riemenscheibe? meinst du den Wandlerdurchmesser? bei ciao immer 90mm

Motorkennung bei ciao Moped immer C1M (sind ja alle präfixe eingegossen, Nummer dann meist in der "Nähe" des zug. Präfixes eingeschlagen) passt bei deiner schon würde ich sagen, nur der Gaser stimmt wohl sicher nicht.

Zylinderkennung kann ich nachsehen, auch wenn die nicht viel aussagt...

 

cheers, momo

Geschrieben (bearbeitet)
On 4/24/2020 at 10:28 PM, momo said:

Pott: DGM 36435 S

Gaser 12/10 evtl sogar schon 12/12, bei den italienischen bin ich nicht sicher, meine unverbastelte v4 hat einen 12/10er und ist bj 80

Riemenscheibe? meinst du den Wandlerdurchmesser? bei ciao immer 90mm

Motorkennung bei ciao Moped immer C1M (sind ja alle präfixe eingegossen, Nummer dann meist in der "Nähe" des zug. Präfixes eingeschlagen) passt bei deiner schon würde ich sagen, nur der Gaser stimmt wohl sicher nicht.

Zylinderkennung kann ich nachsehen, auch wenn die nicht viel aussagt...

 

cheers, momo

Danke für die vielen Infos Momo! 

 

Welcher Luftfilter (DGM.../IGM...Nr) und welches Getriebe ist original bei Moped mit Variomatik verbaut?

 

Viele Grüße 

Bearbeitet von Armand
Geschrieben

Luftfilter ist der der innen 5 Löcher hat anstatt 3, wenn dir die Originalität da ein wenig egal ist könntest du den Mofa Filter auch bearbeiten. 

Getriebe müsste 12,5 sein glaube ich. 

Geschrieben

der ""kleine" Mopedmotor mit 12/10er hatte wohl noch den 5322S mit 3 Löchern warum weiß ich nicht zumal es den 5er da ja schon lange gab...

 

12er Vario ist richtig

 

Zylinderkennung bei meiner 80er "F4"

 

irgendwann um die Anfang 80er kam aber der Switch von 12mm Kobo auf 10mm und von 38,4er Bohrung auf 38,2, diese Zylinder haben eine andere Kennung...Die Unterschiede bei den Zylindern sind aber minimal, könnte fast Zulieferer abhängig sein so als Vermutung...erst die ganz späten 38,2er hatten leicht andere SZ...

 

was ist denn verbaut wenn man mal so rum fragen darf? muss das 100% original werden oder wie? Die frühen Zylinder zb unterscheiden sich garnicht von dem o.g. und hatten garkeine Kennung! ist son bisschen Latte eigentlich welchen Zylinder man am Ende verbaut, hauptsache frische Ringe und los geht die wilde Fahrt ;-)

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde hat Ringracer1975 folgendes von sich gegeben:

Kennt sich wer hier mit EC1 / Citta aus? 

Gab es die nur als Mofa und Mono Übersetzung, oder auch als Moped mit Vario? 

 

So weit ich weiß nur als Mofa mit Mono 6,5er Getriebe. Hatte wegen der kleinen 10 Zoll Reifen das längste Piaggio Monogetriebe.

 

Nehme an, das die Citta mit dem längsten 10,5er Vario Getriebe nicht mal die 25kmh schafft, weil der Reifenumfang dafür viel zu klein ist.

Geschrieben

@momo @gongzilla

 

Dankeschön nochmal für Eure posts! :cheers:

 

 

Die Ciao ist aus Italien nach NL gekommen und dort zum Snoorfiets umgebaut worden. Motor und Auspuff sind dabei dann wohl original geblieben. Um sie auf 25kmh zu drosseln sind folgende Dinge geändert worden:

 

Vergaser: SHA 12/7

Luftfilter: 25 Piaggio (vom Kat Modell) 

Variomatik entfernt

Riemenscheibe: C25 83mm (vom Kat Modell)

Getriebe: 7,5er

17" Speichenräder

 

 

Ich möchte sie wieder in den Originalzustand versetzen, denke das hat die Kleine verdient bei der Basis. 

 

12/12 SHA, 16" Gussräder und der 5-Loch Luftfilter sind bereits im Zulauf. 

Ich suche nun noch die komplette Variomatik (Wandler, Variator und Getriebe 12,5) sowie eine Bremsankerplatte für Gussfelge vorne, dann habe ich alles zusammen.

 

 

Grüße 

 

 

Geschrieben

auch kein Plan von den Reusen, Design geht irgendwie nicht an mich :-)

 

Das längste Getriebe hat die "1" eingeschlagen und hat 6.16! letztens endlich eins gefunden :inlove: jetzt muss ich den Monster-Traktor bauen der das wegzieht mit Mono :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.  Als Auspuff habe ich an die S-Box III plus gedacht. Wäre das eine gute Wahl für das Setup?
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung