Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die Zylinderfußdicke ist bei der C24 anders. Der müßte normalerweise kleiner sein, als bei allen anderen Modellen.

Die Fußöffnung im Gehäuse muß vergrößert werden, damit da ein anderer Zylinder rein paßt.

Bearbeitet von DR. Cut
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das einfachste ist das aufspindeln des Motorgehäuses, klappt zur Not auch mit nem Fächerschleifer.

 

Zylinder Fuß verjüngen ist möglich aber schwerer und schaut ohne Drehbank definitiv ranziger aus.

Bearbeitet von gongzilla
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb Ciao-Neuling:

Hmm, möchte mir das annähernd neuwertige Motörchen nicht versauen...

Und umgekehrt - Zylinderfuß verjüngen oder ist das zu schwierig?

Geht wenn auch nur bei 50ccm Zylindern. Bei Größeren wird die Wandung zu dünn.

 

Fuß abdrehen ist auch teurer, als selber mit einem Fächerschleifer die Öffnung am Motor zu vergrößern.

Dürfte bei Dir ja ca.nur 1 mm sein, was der vergrößert werden müßte.

Bearbeitet von DR. Cut
  • Thanks 1
Geschrieben

DBR Factory plant einen neuen Zylinder zu entwickeln.

Steuerzeiten sollen 130/185 sein. Auslass bleibt noch fraglich. 

Ob es stimmt in den Größen 43x43; 47x43; 47x46.  Weiß man nicht.

 

 

40168673_2059288260790739_4690198617598722048_n.jpg

40242550_2059288187457413_77171865000345600_n.jpg

40266587_2059288127457419_2258671486480941056_n.jpg

  • Like 2
Geschrieben

Ich bin mal gespannt was da von Malossi kommt, fahre das überarbeitete Gehäuse von Malossi „mp one“. Es sind 5 Zylinderstehbolzen vorhanden, einmal normale Befestigung mit dreien und einmal klassische Befestigung mit vier stehbolzen möglich...zudem sind die Überströmer im neuen Layout.

interessant ist auch der neue pinasco 75ccm, mal nach evoten googeln...

FD08A5CB-7707-494D-8968-B326058DDE7B.jpeg

0D1DAA2D-77FF-4E8C-BBB6-888D6B1E15B6.jpeg

AA74ACCB-79DC-41D7-90CC-0812845352DE.jpeg

F8FD2A65-846F-447F-BEBE-AAC59DAD6FA5.jpeg

E9101305-250A-4A64-9334-BDCA36F8CAA0.jpeg

14EAC300-7AC4-459E-86DB-85C07B2259C7.jpeg

  • Like 1
Geschrieben

Hatten wir ja jetzt ein paarmal das Gehäuse, ich hoffe dass die da was Zylindermäßiges nachlegen...es gibt diverse Videos von Malossi wo viel geredet und nichts gesagt wird:

 

 

 

ganz lustig ist hingegen das Video von dem gesponsorten Ciao Fahrer der schon durch Amiland, italy und jetzt wohl nach Schottland gedüst ist, leicht übertrieben mit dem "mit Absicht im Fluss versenken" aber hat sicher nen Haufen Spass gemacht das zu drehen :-)

 

 

 

Es Gibt schon Einsatzzwecke für die Pinascos, aber der oben gezeigte ist einfach nur der Pinasco nero den es so seit den 80ern gibt mit einem anderen Kopf mit 5 Stehbolzen....Hauptsache sie konnen was als neu betiteln...leider gibts das ganze dann auch noch nur in "SI/Bravo" Style was mMn Kacke aussieht auf der Ciao und Boxer, aber jeder wie er mag...

 

So wie die alle gerade in den Vespa-Markt reinbuttern kann ich mir schon vorstellen dass die Ciao Welt auch noch was abbekommt, hoffen wir mal dass auch was Neues bei rumkommt und nicht alle den alten Kram auspacken...wobei es sehr nett wäre, das Polini Evo Gehäuse wieder kaufen zu können :-)

 

cheers momo

  • Like 1
Geschrieben

Welchen Motor würdet Ihr eher empfehlen? Polini speed engine oder Malossi mp one?

 

Wie sieht ein gut abgestimmtes Setting dafür aus (Gaser, Düse, Zylinder, Auspuff, ggf. Kupplung und Scheibe)? Kann man damit einen Moped-Motor ersetzen oder wird das in jedem Fall zu schnell?

 

Kann man auf so einen Motor auch einen normalen Zylinder drauf setzen (50ccm)? Wenn ja, den DR oder eher einen anderen? Funkt das Ganze noch auf Mono?

Geschrieben

Danke für Deine rasche Antwort. Nach Moped-Motoren schaue ich mich schon eine Weile um. Leider sind die alle gebraucht, i.d.R. ziemlich teuer und ob der jeweils noch in Ordnung ist, weiß man erst, nachdem man ihn aus der Ferne gekauft hat...

Weißt Du eine Quelle, wo man einen neuen Moped Motor bekommt?

 

speed engine oder mp one wären sozusagen als Ersatz für einen Mopedmotor gedacht - als verlässliches Neuteil. Mehr als 45-50 soll das Herz gar nicht schlagen. Tatsächlich wäre plug&play das was mir vorschwebt. Funktionierendes Setup raus und ein anderes rein. Einlässe bearbeiten usw. traue ich mir nicht zu und habe auch kein Werkzeg dafür.

 

Habe aber verstanden, dass die Tuning Motoren offensichtlich für Rennen gedacht sind und erheblich mehr Leistungsausbeute bringen sollen. So weit will ich aber gar nicht gehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Warum sollte ich nach Motoren fragen, wenn ich einen über hätte???

 

Will mir ja was zusammenstellen und vorher überlegen, was es werden soll. Das würde dann plug&play gegen das aktuelle setup ausgetauscht werden können.

 

Scheint aber schwierig zu sein die nötigen Infos zusammenzutragen. Vielleicht wohl doch besser noch ne komplette Ciao (Moped) kaufen und dann schauen, ob es nicht schon so bleiben kann.

Bearbeitet von Ciao-Neuling
Geschrieben

Damit wir nicht aneinander vorbeireden will ich's erklären:

Meine jetzige (und bislang einzige) Ciao hat einen vierstelligen Betrag gekostet, ich habe sie annähernd neuwertig von einem Sammler übernommen. Als eines der letzten überhaupt gebauten Fahrzeuge ist sie im jetzigen Zustand fast einmalig. Sowas möchte ich nicht verbasteln - vor allem nicht, wenn es das erste Mal ist. So manches Teil bekommt man in der jetzt vorhandenen Qualität nie wieder. Bestimmte Teile tauschen würde ich mir nach inzwischen einigem Lesen im Netz zutrauen. Dennoch bohre ich da nicht als Anfänger dran rum oder sowas.

 

Anders als beim PMT-Forum hatte ich bisher durch Leute wie Dich den Eindruck, dass hier eingefleischtere Profis unterwegs sind und hab mich deswegen hier angemeldet.

 

Ich sollte mir ein Zweitfahrzeug zulegen, wo ich weniger Sorge haben muss, wenn was beim Basteln schief geht. Am besten gleich ein Moped, was zunächst einfachere Modifikationen ausreichen lässt. jeder fängt halt mal an...

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb käthe 1963:

Hat bei DBR schonmal wer von Euch bestellt?Find Die Auspuffanlagen ja sehr sexuell!Im Internet leider immer nur nen Facebook link zu der Firma gefunden..

 

Habe DBR auf FB mal angeschrieben ob es eine Preisliste oder eine Website gibt.

Antwort:    hello the site is not ready yet. if you tell me what you need I'll tell you the prices.

 

https://www.facebook.com/dibiaseracing/

Wenn ihr fragen habt am besten per email an ihn. dibiaseracingexhausts@gmail.com

 

Ein schönes CNC Gehäuse für Ciao hat er auch. 450€ Nackt 

 

 

29572484_1854657167920517_1562232960221079916_n.jpg

Geschrieben

Carsten Lorenzen hat ein sehr gutes Video über die Kupplungsfunktion gemacht. Für Mono-Enduristen sehr wertvoll, denke ich.

Er räumt auch endlich mit dem Märchen auf, dass es völlig normal sei, wenn sich das Hinterrad im Leerlauf mitdreht...

 

 

Geschrieben
Am 6.9.2018 um 22:28 schrieb vespazieren:

Moinsen,

 

gibt es eine kaufbare Lösung, die einzelnen Kugeln der Radlagerung vo. bei Speichenfelgen durch "normale" Kugellager zu ersetzen?

 

Im Netz habe ich nur die MR Lösung für Gussfelgen gefunden:

https://www.mopartswebshop.com/moparts-racing-front-wheel-bearings.html#fndtn-product_info

 

Kann man bei Speichenfelgen die Dinger mit Plastikkäfig einsetzen? So welche:

Lager.thumb.jpg.3c7096f4cb08be770bc83b156eea8318.jpg

 

Wie erneuert ihr denn nu eure Radlager vorne...?  :whistling:

Geschrieben

Bei Speichenfelgen reinige ich einfach die alten Kugeln und deren Laufbahnen in der Nabe ordentlich von altem Fett und setze sie wieder neu ein. Sind meine ich 10 Kugeln pro Seite. 

Verschleiß war bei meinen Fahrzeugen an den Lagerkonen nicht sichtbar, ist aber auch bei Geschwindigkeiten von 25 km/h und Laufleistungen zwischen 3 und 5.000 km nicht verwunderlich. Jedenfalls laufen die Räder nach Reinigung und frisch gefettet geräuschlos und spielfrei.

Geschrieben

Moin zusammen,

 

frage an an die Spezialisten zur HD

 

folgendes setup

malossi 75

13er gaser

welle nach Anleitung gefrast

gehäuse ebenfalls gespindelt & bearbeitet 

gianelli Fire Auspuff 

30 km/h Kupplung

pully weiß ich gerade nicht auswendig

 

mit welcher hd würdet ihr mal das abrüsten starten um so einen ca. wert zu schätzen.

 

Grüße 

05DEF765-CFA5-4666-9C9E-DD134957DA1E.jpeg

FEDABF46-BF13-4E1A-972C-57B7262634B7.jpeg

6F8E5032-5C56-42E4-B631-7ECA6FF1D325.jpeg

Geschrieben

Bin das gleiche Setup auch gefahren.Wohl mit ori Power Bzw proma Auspuff.Mit dem oripower Ewigkeiten mit 72 hd gefahren,mit dem reso wars etwas zu mager bei Knallgas.Vieleicht bei 78 oder 76 anfangen und ggf was runter düsen dann.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Unterstützung bedürftiger Personen sollte passen.    Besser, das nächste Rupp raushandeln! 
    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Vielleicht so wie im Bild und auch den Ansauger eher durchgängig ohne Venturieffekt. Das braucht man bei Membrane eher nicht. Hauptsache in der Zeit, in der die Membran öffnet alles reinschieben was geht. Dann verschließt sich die Membran eh wegen dem Überdruck im Kurbelgehäuse. Soweit hoch links wegen der Kurbelwelle, da das ja ne Vollwange ist, sollte da auch mit den Wangen, die im Weg stehen genug vorbeikommen. Und wenn Du das da noch wegnimmst, ist die Füllung auf jeden Fall gewährleistet.   Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
    • Da ich s grad gelesen habe und es auch immer wieder mal wo stand….. Fragen an die phb profis!   AQ- MISCHROHR   Meines wissens nach für die phbl vergaser?   Kann ein aq mischrohr in den 28-30 phbh eingebaut werden.   Wo siedelt sich das AQ Mischrohr an? Fetter, Magerer als….. AQ- AV- AS……..   Gibt es noch andere Mischrohre als die 3 genannten?   danke und gruss   bernd
    • Interlaken vor 2 Jahren war ein erstklassiger Startpunkt für alle zahlreiche Pässe. Grimsel, Nufenen, Gotthard und Sustenpass haben wir auch an einem Tag gemacht. Dazu Furka. Dazu liegt Interlaken genau zwischen 2 Seen, also Fahrmöglichkeiten ohne Ende.   Gut, Splügen und Bernhardino sind etwas ausserhalb.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung